Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/202. Das Blut der erschlagenen Mönche [Literatur]

202. Das Blut der erschlagenen Mönche. Mündlich. Vor alter Zeit war in Ilseburg ... ... in der Kirche in harten Wortwechsel und erschlugen sie an geweihter Stätte, daß das Blut gegen die Wände spritzte. Diese Flecke zeigt man noch bis auf den heutigen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 179-180.: 202. Das Blut der erschlagenen Mönche

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1998. [Der Tólah hat sein theures blut] [Literatur]

1998. 6. Mel. Gecreuzigter! mein herze etc. Der Tólah hat sein theures blut für mich vergossen zur Cappórah. Haschem Jisbórech ist mir gut. Ich bin ein kindlein ohne Mórah 1 Ach Tólah! mein ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1901.: 1998. [Der Tólah hat sein theures blut]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Lieder aus alter und neuer Zeit/23. [Will das rasche Blut dir stocken] [Literatur]

23. Will das rasche Blut dir stocken, Wahre nur der Seele Schwung; Fällt der Reif auf deine Locken, Liebe nur, so bleibst du jung. Lieb', und mußte sie dich lassen, Die dein Herz einst selig fand, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 113.: 23. [Will das rasche Blut dir stocken]

Rumänien/Arthur und Albert Schott: Rumänische Volkserzählungen aus dem Banat/3. Sagen/63. Wie die Fische rotes Blut bekamen [Märchen]

63. Wie die Fische rotes Blut bekamen Der heilige Todor von ... ... quälen, ließ er einmal mit dem Blut christlicher Kinder, die er seinen heidnischen Göttern hatte opfern lassen, Mehl anteigen ... ... wo es die Fische alsdann auffraßen. Seither ist es, daß alle Fische rotes Blut haben, so färbte es ...

Märchen der Welt im Volltext: 63. Wie die Fische rotes Blut bekamen

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/2167. [Das theure Gottes-Blut] [Literatur]

... meinen lieben Gott. 1. Das theure Gottes-Blut, wenns recht im herzen ruht, wir seyn ... ... das selbst-gemache dem feinde gute sache. 3. Du theures Gottes-Blut! gib unsern brüdern muth, daß sie in hitz und kälte, in häusern und im zelte, bey allerley gefahren sich blut im Herzen sparen.

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2047-2048.: 2167. [Das theure Gottes-Blut]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/585. Das heilige Blut zu Wasserleben [Literatur]

585. Das heilige Blut zu Wasserleben. 683 Es haben ... ... den Kelch vom Altar wieder aufnehmen und nach Halberstadt tragen wollte, hat das Blut im Kelche angefangen zu quellen, als wollte es gar übergehen, worüber ... ... vermauern und sprach: »Es ist der Leichnam und das Blut Christi uns zu einem andern Gebrauch verordnet und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 532-533.: 585. Das heilige Blut zu Wasserleben

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/6. D. Faustus läst jhm das Blut herauß in einen Tiegel, setzt es auff warme Kolen [Literatur]

... macht haben solle, mit allem, es sey Leib, Seel, Fleisch, Blut vnd gut, vnd das in sein Ewigkeit. 11 Hierauff ... ... ich disen Receß eigner Hand geschrieben, vnderschrieben, vnd mit meinem hiefür getrucktem eygen Blut, meines Sinns, Kopffs, Gedancken vnnd Willen, verknüpfft, versiegelt ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 21-22.: 6. D. Faustus läst jhm das Blut herauß in einen Tiegel, setzt es auff warme Kolen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./577./4. [An St. Thomas wird Blei gegossen durch einen] [Literatur]

4. An St. Thomas wird Blei gegossen durch einen Kreuzschlüssel; das Handwerk des künftigen Mannes zeigt sich im Handwerkszeug 292 . Niederstetten. 292 Im Elsäßischen darf man in der St. Thomasnacht Alles stehlen: St. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 342.: 4. [An St. Thomas wird Blei gegossen durch einen]

Trakl, Georg/Gedichte/Sebastian im Traum/Der Herbst des Einsamen/Die Verfluchten/2. [Am Abend säumt die Pest ihr blau Gewand] [Literatur]

2 Am Abend säumt die Pest ihr blau Gewand Und leise schließt die Tür ein finstrer Gast. Durchs Fenster sinkt des Ahorns schwarze Last; Ein Knabe legt die Stirn in ihre Hand. Oft sinken ihre Lider bös und schwer. ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 59.: 2. [Am Abend säumt die Pest ihr blau Gewand]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gutedel - blut arm [Literatur]

Gůt edel / blůt arm. Meins bedunckens solt man sagen. Blůt edel / gůt arm. Er sei von geblüt edel geboren / ... ... Ich hab keinen beůtigen heller. Weil die Keyserlichen recht schliessen / daß der blůt geben soll / vnd mit der haut ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 167.: Gutedel - blut arm

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/1. Von geistlichen Sachen/14. Das Blut Jesu Christi, des Sohns Gottes u.s.w. [Literatur]

14. Das Blut Jesu Christi, des Sohns Gottes u.s.w. Hier steh' ich armer Mensch und schäme mich vor mir, mit so viel Häßlichkeit der Sünden ganz beklecket. Mein erstes schönes Kleid, wie ist es doch beflecket, wie hat doch ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 449-450.: 14. Das Blut Jesu Christi, des Sohns Gottes u.s.w.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1930. [Selige Gemeine, der des Lammes blut] [Literatur]

... sich nichts mehr an, als wo aus dem schreine blut und wasser rann. 3. Bleib in solcher grossen einfalt, Lammes ... ... ihr gegenüber sitzt mitcreuzes-muth, euch ist doch nichts lieber, als wenns immer blut't aus der zeugen munde, aus der sänger kehl, ... ... nennt, (das ist nicht sein name) werd am blut erkennt.

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1845.: 1930. [Selige Gemeine, der des Lammes blut]

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Volksthümliches aus Graubünden/B. Balladen u.A./2. Die Blut-Buchen [Märchen]

2. Die Blut-Buchen. In Val Castiel bei Untervatz, an dem Felsgelände ... ... alte, dicke, hochstämmige Buchen, ganz nahe beieinander. Ihre Blätter sind roth, wie Blut, und am Fuße einer jeden sitzt eine riesige Kröte. – Diese scheußlichen Amphibien ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Die Blut-Buchen

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/20. Blut stillen [Literatur]

§. 20. Blut stillen.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 233.: 20. Blut stillen

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2018. [Selige Gemeine! fahr ins Lämmes blut] [Literatur]

... In voriger Melodie. 1. Selige Gemeine! fahr ins Lämmes blut, bade dich fein reine, bleib ein Lammes-gut, schließ dich in ... ... wunden schließ dich üm und üm, deine einz'ge sache sey des Lämmleins blut, so wird deine wache und dein schlummer gut.

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1910-1911.: 2018. [Selige Gemeine! fahr ins Lämmes blut]

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Ghaselen/55. [Während Blut in reichen Strömen floß dem Wahne, floß der Zeit] [Literatur]

55. Während Blut in reichen Strömen floß dem Wahne, floß der Zeit, Standst du, Held, auf beiden Ufern, ragend als Koloß der Zeit! Tief zu sich herabgezogen alles Große hatten sie, Doch du kamst und herrschtest mächtig überm kleinen Troß der ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 229-230.: 55. [Während Blut in reichen Strömen floß dem Wahne, floß der Zeit]

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/20. Shakespeare/3. [Altenglands frohe Zeit nach blut'gen Schlachten] [Literatur]

3. Altenglands frohe Zeit nach blut'gen Schlachten Taucht lachend vor mir auf, die feine Sitte Bringt bunte Wortspiel' auf, und wie Granite Gedanken aus den tiefsten Geistesschachten. Noch schmettert, während Maskenzüge lachten, Trompetenschall, noch gilt es ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 132.: 3. [Altenglands frohe Zeit nach blut'gen Schlachten]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/31. Blut aus Brot geflossen zeigt Krieg an [Literatur]

31. Blut aus Brot geflossen zeigt Krieg an. ... ... Im Jahre 1636 schnitt hier ein Schuhmacher Holz und es strömte warmes rothes Blut heraus, dieses wurde von vielen Leuten gesehen und gesammelt und ... ... also gedeutet, daß das Meißner Land noch viel Blut werde schwitzen müssen. Also geschah es, denn 1637 folgte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XLVI46-XLVII47.: 31. Blut aus Brot geflossen zeigt Krieg an

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert acht und siebenzigstes Sonett: [Bey edlem Blut ein Leben still zufrieden] [Literatur]

Einhundert acht und siebenzigstes Sonett. Bey edlem Blut ein Leben still zufrieden, Ein reines Herz bey hoher Einsicht drinnen, Des Alters Frucht bey Blüthen mitten innen, Bey sinn'gem Ernste heitern Seelenfrieden Hat dieser Herrinn ihr Planet beschieden, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 16-17.: Einhundert acht und siebenzigstes Sonett: [Bey edlem Blut ein Leben still zufrieden]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert sechs und sechszigstes Sonett: [Nicht bloß die nackte Hand vor andern Dingen] [Literatur]

Einhundert sechs und sechszigstes Sonett. Nicht bloß die nackte Hand vor andern Dingen, Die sich, o Schmerz! auf's Neu' mir will entrücken, Die andr' auch und zwey Arme an sich schicken, Behend mein furchtsam friedlich Herz zu zwingen. ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 10-11.: Einhundert sechs und sechszigstes Sonett: [Nicht bloß die nackte Hand vor andern Dingen]
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon