Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zweiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Zweiundzwanzigster Gesang 1. Die ihr mit einer Liebe seid ... ... lichten, Um nach Calais des Schiffes Bug zu richten. 9. Sacht bläst ein Lüftchen, rührt von links die Wellen, Lockt wie ein Köder in ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 217-242.: Zweiundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiunddreissigster Gesang [Literatur]

Dreiunddreissigster Gesang 1. Timagoras und Polygnot die Meister, Protogenes, ... ... wie fern von dem Kastelle, Wild jagt es jener Ungeheuer Hauf. Und immer bläst Herr Astolf schaurig, grelle: Die Rotte flieht zum höchsten Berg hinauf, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 56-89.: Dreiunddreissigster Gesang

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Der schwedische Trompeter [Literatur]

... er die kühne Weise: »Eine feste Burg ist Gott!« Er bläst so laut und helle, es schallt den Wald entlang, Es klingt ... ... er zieht drüben weiter, im Schritt, dem Feind zum Spott, Und fromm bläst er und heiter: »Eine feste Burg ist Gott!«

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 413-415.: Der schwedische Trompeter

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

Wiegensegen In der Pfarre von Werben hat man den letzten freien Ausblick ... ... er der blondgelockten Germania nicht bis in den Herzgrund gedrungen ist. Der Schenkenzug aber bläst naturgemäß das gastliche Herdfeuer aus. Leben wir denn in einer Wüstenei? Sind wir ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/1. Akt [Literatur]

... schlägt mit der Geißel unter sie, sie schreien, es donnert, Lapack bläst. Ihr macht mich rasend, Schreier, schweigt, he, he! ... ... nicht so wird tun! Es donnert leise in der Ferne, Lapack bläst, nachher wetterleuchtet es nur noch dann und wann. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 561-613.: 1. Akt

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der sechsten Amme [Literatur]

Abenteuer der sechsten Amme Jemand muß heut' noch sterben, ... ... Es zieht die Trän' wie Säure Linien durchs Rußgesicht. Wie schön bläst Heinz der Teure! Und Schwärze kennt er nicht. Keine hat ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 62-74.: Abenteuer der sechsten Amme

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Von der alten und der neuen Ehe [Literatur]

Von der alten und der neuen Ehe Was bezweckt (in der ... ... ton peuple sera mon peuple et ton dieu sera mon dieu .« Und Mantegazza bläst fortissimo in dasselbe Horn: »Der Mann, welcher auf die Herrschaft verzichtet, ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 138-167.: Von der alten und der neuen Ehe

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Die Begegnung [Literatur]

Die Begegnung Wie siehst du jetzt im Frieden aus, liebe alte ... ... »das kommt von den Reisebeschreibungen; mich wundert nur, daß sie nicht die Pickelflöte bläst.« Aber er ging am nächsten Tage zum Kaufmann, erstand ein Schock feine ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1252-1268.: Die Begegnung

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Es wird Krieg [Literatur]

Es wird Krieg Es sah nach Krieg aus. Zuerst wurde diese ... ... Eure Trompete, Turmwächter Steinmetz, und marschiert vor uns her, Ihr seid, solange Ihr blast, sicher wie in Abrahams Schoß.« »Mir ist unbekannt«, sagte Steinmetz bekümmert ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1196-1209.: Es wird Krieg

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Iphigenie auf Tauris/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Iphigenie. Orest. IPHIGENIE. Unglücklicher, ich ... ... sie treten in das Haus. Elektren gibt Orest sich zu erkennen; Sie bläst der Rache Feuer in ihm auf, Das vor der Mutter heil'ger ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 32-41.: 1. Auftritt

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Uhr [Literatur]

Die Uhr Es gibt manche Berufe, von denen die Leute überzeugt ... ... alle. Bei den vollen Schlägen aber tritt oben aus dem Werk eine Justitia und bläst in eine Trompete. Dann erhebt sich ein Schafott aus dem Boden mit dem ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 239-246.: Die Uhr

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Die letzte Nacht [Literatur]

Die letzte Nacht Um die Türme der Königsburg tobte der uralte Streit ... ... rief er: »Nimm die Spitze, Wolf, und lasse die Rosse springen, frisch bläst die Nachtluft, und wohl gelang uns die Reise nach der Königsburg.« Als ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 96-109.: Die letzte Nacht

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Luft [Literatur]

... der Lung' gewest, In dieselbe Röhre bläst. 54. Hieraus scheinet nun zu fliessen, Und ... ... 74. Da der Morgen-Wind hingegen Stets aus solchem Orte bläst, Welcher in der Sonnen Wegen Eine Zeitlang nicht gewest; ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 29-56.: Die Luft

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Vorläufige Reinschrift (H4)/[H4, Szene 11] [Literatur]

[H4, Szene 11] Wirthshaus. Die Fenster offen, ... ... immer zu, Schlägt die Hände in einander. dreht euch, wälzt euch. Warum bläßt Gott nicht die Sonn aus, daß Alles in Unzucht sich übernanderwälzt, Mann und ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 177-178.: [H4, Szene 11]

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/In den Waldlauben [Literatur]

In den Waldlauben Auf dem Herrenhof und im Dorfe knarrten die Erntewagen ... ... Fürsten. – Es war finster, als die siegvolle Schar mit ihrer Beute ankam. »Blast den Freudenruf«, rief Berthar, »wie so reicher Beute gebührt.« Der Halagesang ertönte ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 51-73.: In den Waldlauben

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ein Artliches lob der Lauten [Literatur]

... jauchtzt vnd flucht, Da büfft, da blaßt man, wann man sucht, Da heülen, bellen hund darzwischen: ... ... vil bindt. Auch so regiert sie nicht der windt, Der vngwiß blast gleich wie die Pfeiffen, Sonder ein Künstlich hand zugreiffen. Sie ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 355-376.: Ein Artliches lob der Lauten

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Schmiede [Literatur]

Die Schmiede 1600-1650. Wenn jetzt die Schmieder zusammen geloffen ... ... Ambos rum springen, Die Blasbälge dort in dem Ofen auch singen, Und bläßt der Knecht, so lang er kann, Bis daß die Kohlen recht angahn ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 75-82.: Die Schmiede

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/3. [Teil]/Der Verwesungsdirigent [Literatur]

Der Verwesungsdirigent In diesem Kapitel wird angenommen, daß ein Fleischwarenhändler der ... ... einen Groschen für ihre Kollekte und einen Groschen für jenen dort, der das Klagelied bläst auf der Speiseröhre. Scheuch sie heraus, Serpent, aus ihren Löchern. Es schmerzt ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 404-408.: Der Verwesungsdirigent

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/4. Akt/5. Szene [Literatur]

5. Scene. Wirt. Lehnl. Baumiller. LEHNL. Also ... ... dann wär' allem abg'holf'n. LEHNL halb für sich. Aha, blast der Wind wieder aus dem Loch! WIRT. Der wird fortgeh'n; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 101-104.: 5. Szene

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Es ging verirrt im Walde] [Literatur]

[Es ging verirrt im Walde] Es ging verirrt im Walde ... ... Die er hinunter biegt. Dann hört sie Worte schallen, Wer bläst auf meinem Horn, Das gestern mir gefallen Hinab zum Felsenborn. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 131-135.: [Es ging verirrt im Walde]
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon