Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Verständige und lustige Unterhaltung, die zwischen Sancho Pansa ... ... nein, wir wollen uns von diesem günstigen Winde mitnehmen lassen, der in unsere Segel bläst.« (Aus dieser Art zu sprechen und aus dem, was Sancho weiter unten ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 36-41.: Fünftes Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Erbhuldigung Herrn Friedrich Augusts II [Literatur]

Auf die in Leipzig im April des 1733 Jahres angenommene Erbhuldigung Sr. Königl ... ... Reich und Sitz! Allhier wohnt Echo, deren Witz Dem Jäger, wenn er bläst, die Antwort zehnfach bringet. Verliert sich doch das Auge ganz ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 92-102.: Erbhuldigung Herrn Friedrich Augusts II

François, Louise von/Erzählungen/Die Geschichte meines Urgroßvaters/1. Kapitel. Ein Wunder! [Literatur]

Erstes Kapitel Ein Wunder! Die alten Geschichten fielen mir heute alle ... ... Feuerschrei erscholl. Und die müden Schläfer sind so schwer zu ermuntern, und der Wind bläst immer schärfer von Morgen her, und alles Wasser ist fest gefroren, und auf ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 185-193.: 1. Kapitel. Ein Wunder!

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Achtes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Ein Dialog zwischen Herrn Jones und dem Barbier. ... ... und habe wohl nicht nötig hinzuzusetzen, daß es die Wirtin ist, welche diese Schandtrompete bläst. Es ging mir durch die Seele, die Geschichte mit anzuhören: und, ich ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 76-81.: Fünftes Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/An die Kinder des Meeres/IV Nachklang [Literatur]

IV NACHKLANG Nun klingt die see. Bei allen küsten schlagen ... ... Und klagend irrt dein herrenloser geist! Ihr seid gebannt! der Meergott bläst das lied Um fels und insel schlingt sein zaubernetz Verknüpfend schicksal mit ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 22-27.: IV Nachklang

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/2. Sängerleben/Der Schreckenberger [Literatur]

Der Schreckenberger Aufs Wohlsein meiner Dame, Eine Windfahn ist ihr ... ... war ein andrer Kerl.« Sie tut den Arm mir reichen, Fama bläst das Geleit, So zu dem Tempel steigen Wir der Unsterblichkeit.

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 129-130.: Der Schreckenberger

Gellert, Christian Fürchtegott/Roman/Das Leben der schwedischen Gräfin von G.../Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Ich bin gegen das Elend, das der Graf in ... ... Hütte ihres Vaters wäre. Darauf nimmt sie ein Blatt von einem Baume und bläst. ›Nunmehr wird mein Bruder kommen. Ich hatte ihn bestellt. Wenn du mir ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 58-125.: Zweiter Teil

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber Ein ... ... Und kann Gespenster zwingen. Er hat ein gar gewaltig Horn, Und bläst recht mir zum Spaße, Sein Lieb zu mir hat grimmen Zorn, ...

Volltext von »Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber«.

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/10. Kapitel. Knecht Ruprecht im Walde [Literatur]

Zehntes Kapitel. Knecht Ruprecht im Walde. Wir verließen Hans Jürgen, ... ... man noch oft, Mittags, bei hellstem Sonnenschein über den See fahren; kein Wind bläst, und kein Mensch rudert.« »Und die beiden Herren, Ruprecht?« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 103-113.: 10. Kapitel. Knecht Ruprecht im Walde

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/22. Der vermeinte Teuffel [Literatur]

XXII. Der vermeinte Teuffel. Einem andern aber ist gleichwol solcher Betrug ... ... visirlicher Gestalt / ungescheut unter die / so ihn mit prügeln zu segnen gekommen; bläst ihnen das Liecht vor der Nasen aus / und stellet sich allerdings nicht anders ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 35-37.: 22. Der vermeinte Teuffel

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/10. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa [Literatur]

X Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa Liebste Freundin, wie ... ... düstere einsame Allee hinaus. Ganz am Ende steht ein steinerner Faun, der die Flöte bläst. Er hat keine Nase mehr, und sein Körper ist von dunkelgrünem Moos überwachsen ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 123-149.: 10. Magdalene Maupin an ihre Freundin Graziosa

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Das spitzenbesetzte Wäschestück [Literatur]

Das spitzenbesetzte Wäschestück Lange Rübe ergeht sich auf dem Korso. Er ... ... pflückt, eines melancholischen Junggesellen, der tagsüber bei einem Advokaten schreibt und abends die Flöte bläst; sie gießt den Falerner in eine geschliffene Glasflasche mit Silberbeschlag, und zu dem ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 259-270.: Das spitzenbesetzte Wäschestück

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Ambrosius Scala und Catharina Hermann [Literatur]

Ambrosius Scala und Catharina Hermann 6. Mai 1631. Hochzeitgetichte ... ... Dadurch er lengst war bekandt Hin vnd wieder auff dem Land', Vnd bläst, daß der nechste Wald Von der Flöthen hellem Thon Hoch biß ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 6-8.: Ambrosius Scala und Catharina Hermann

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Atalanta oder die bezwungene Sprödigkeit/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Damon. Myrtillus. DAMON. So bist ... ... Gut. Leb wohl! DAMON. Mein Freund, ich spüre, Daß Atalanta bläst. Sie kömmt, drum bleibe hier; Daß du sie kennen lernst. Verstecke ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 394-397.: 1. Auftritt

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[11] Die zehende Satyre [Literatur]

[11] Die zehende Satyre Von dem wahren Adel Ubersetzung ... ... gemeiniglich am allerliebsten haben, Ists nicht ein muntres Pferd, das Muth und Feuer bläßt, Und keines neben sich das Ziel erreichen läßt? Es wird ein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 295-307.: [11] Die zehende Satyre

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Dante. Die göttliche Komödie/Wiedersehen mit der Seligen [Literatur]

WIEDERSEHEN MIT DER SELIGEN Sobald des ersten himmels siebensterne Stillstanden ... ... winde zerren · Doch flüssig werdend in sich selbst vertraufe Sobald es bläst aus schattenfremder zone Wie eine kerze die vom licht zerlaufe: So ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 133-142.: Wiedersehen mit der Seligen

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Die ernsthafte Fastnacht [Literatur]

... blutig rot!« Bleich schon fallen Abendlichter – Und der Reiter bläst nur zu, Nacht schon webt sich dicht und dichter – ... ... das Tor bleibt immer zu. Nun so spielt denn, Musikanten, Blast zum Tanz aus frischer Brust! Herz und Sinne mir ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 162-163.: Die ernsthafte Fastnacht

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Jägerkatechismus [Literatur]

Jägerkatechismus Was wollt ihr in dem Walde haben, Mag sich ... ... 's euch nicht selbst lockt in die Weite, Wie ihr vom Berg frühmorgens blast? Ihr werd't doch nicht die Lust erjagen, Ihr mögt ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 196-197.: Jägerkatechismus

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Erster Teil/Dieselbe an dieselbe [Literatur]

Dieselbe an dieselbe Auf der Höhe von Gibraltar Die Sonne taucht ... ... auch sein mag. Aber die Kriegsflamme droht schon wieder, von seiten Östreichs; England bläst mit vollen Backen in den immer glimmenden Zunder, man glaubt uns diesmal in ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 12-122,125.: Dieselbe an dieselbe

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf [Literatur]

Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf Wie ... ... falscher, böser Petermann! Ach Mütze! Mütze! Mütze! Die Pfeife bläst du gar zu mild, Die Pfeife bläst du gar zu wild; Die Erde weicht, das Wasser schwillt ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 9-106.: Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon