Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Dänische Literatur 

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/31. Die Damengesellschaft [Literatur]

31. Die Damengesellschaft. – Die Ueberraschung. »Oh, Madame ... ... – Wo ist wer? was steht der Herr da und gafft – der Wind bläst das Licht aus – drüben wohnen die Leute!« und ohne weiter den verdutzten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 400-415.: 31. Die Damengesellschaft

François, Louise von/Erzählungen/Die Geschichte meines Urgroßvaters/12. Kapitel. Die Leiden des jungen Werther [Literatur]

Zwölftes Kapitel Die Leiden des jungen Werther Ei, welch ein rascher ... ... der mir alles zu Gefallen tut und heute abend gewiß auch noch ein lustiges Stückchen bläst.« Ihre heitere Unschuld versöhnte ihn, und als sie immer dringender bat, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 279-286.: 12. Kapitel. Die Leiden des jungen Werther

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Was ist der süsse Safft der schwancken Reben] [Literatur]

[Was ist der süsse Safft der schwancken Reben] Was ist der ... ... Schlacht und Stürmens gilt/ Es müssen sonst Trompet und Paucken klingen/ Man bläst Allarm/ und wird das Spiel gerührt/ Man sieht den Mahomet sein Maßlah ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 94-101.: [Was ist der süsse Safft der schwancken Reben]

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Erster Theil/4. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. HERZOG sich in den Stuhl zurückwerfend. Da ... ... Nur ein Trompeter ist er – 'ne Trompete Noch eigentlicher, die sich selber bläst. HERZOG. Ich mag ihn gar nicht. Ist er lange toll? ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 75-85.: 7. Auftritt

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Du stiller Wald- du rauhe Felsen-Klufft] [Literatur]

[Du stiller Wald/ du rauhe Felsen-Klufft] Du stiller Wald/ ... ... doch sonder laut zu seyn/ Weist wie ich muß mein treues Hertze zwingen/ Blast ihrem Ohr in meinem Nahmen ein: Darff ich dir/ süsse Frucht/ kein ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 267-268.: [Du stiller Wald- du rauhe Felsen-Klufft]

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Viertes Buch. Ecce poeta/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Stilpe saß an seinem Schreibtisch und arbeitete. Er machte ... ... Jauchzen schmerzlicher Seelenbrunst, – ah, werft mir ein paar Feigenkränze voll Worten zu, blast mir Assoziationen ein, laßt mich in Inkohärenzen lallen, laßt mich farbige ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 356-379.: Drittes Kapitel

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[So giebt Lorette nun dem Kräntzgen gutte Nacht] [Literatur]

[So giebt Lorette nun dem Kräntzgen gutte Nacht] So giebt Lorette ... ... der ungestüme Nord/ Des Herbstes rauhe Lufft macht Blum und Laub entfliehen: Hier bläst ein warmer Sud die welcken Blätter fort/ Und macht den bunten Krantz der ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 127-128.: [So giebt Lorette nun dem Kräntzgen gutte Nacht]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Hoher Besuch [Literatur]

Hoher Besuch (Der schönen Unbekannten.) Brandrot das Haar, ... ... ein Volk, das sehr zufrieden ist, Pflegt das Ballet, liebt altes Porzellan, Bläst etwas Flöte, hüstelt in die Hand, Hat hie und da ein bischen ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 168-173.: Hoher Besuch

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/23. Die verbündeten Verbrecher [Literatur]

23. Die verbündeten Verbrecher. – Unerwartete Gäste. – Der neue Plan. ... ... Nun, sei uns herzlich willkommen, alter Junge – komm nur herein, der Wind bläst hier die Fackeln aus!« »Wir dürfen nicht lange bleiben,« sagte Atkins, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 297-316.: 23. Die verbündeten Verbrecher

Büchner, Luise/Märchen/Weihnachtsmärchen für Kinder/7. Erzählung. Die Geschichte von dem kleinen naseweisen Mädchen [Literatur]

... : »Den Kopf hinweg, oder das Christkind bläst dir die Augen aus!« Endlich ward es Abend, und sie saßen ... ... da fragte Mathildchen: »Liebe Tante, wie ist denn das mit dem Christkindchen, bläst es den Kindern wirklich die Augen aus?« »Ja, freilich,« sagte ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Weihnachtsmärchen aus Darmstadt und dem Odenwald, Darmstadt 1980, S. 49-65.: 7. Erzählung. Die Geschichte von dem kleinen naseweisen Mädchen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Des alten Weibleins Lied vom Schwager Tod [Literatur]

Des alten Weibleins Lied vom Schwager Tod Es fährt ein Postillion ... ... sind meine Beine. Dank, Schwager! So! Und nun fahrt zu, Blast euer Liedel trututu! Es geht zum Schlafen, geht zur Ruh, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 398-399.: Des alten Weibleins Lied vom Schwager Tod

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Neue Apologie des Sokrates [Literatur]

/ Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre ... ... nicht sehen kann. Ein Trost für Sokrates' Freunde ist indes, daß der Wind bläst wo er will und daß Disputations die ewigen Gesetze der Körper- und Geisterwelt ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 22-23.: Neue Apologie des Sokrates

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Zweites Heft/Ein Weihnachtslied für meine Kinder [Literatur]

Ein Weihnachtslied für meine Kinder Vor der Ausweisung. 1850. ... ... , du gehst zu Bett, Du siehst ihn fort im Traume? Schon blaßt sein Licht! Vergeßt ihn nicht, Ihr früh um mich Gehetzten – ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 151-155.: Ein Weihnachtslied für meine Kinder

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Abendphantasie eines Liebenden [Literatur]

Abendphantasie eines Liebenden In weiche Ruh' hinabgesunken, Unaufgestört von ... ... Wollust ihr vom Busen löst, Wie Bienensang und Schilfgetöne, Wann Abendwind dazwischen bläst. O, wie so schön dahin gegossen, Umleuchtet sie des ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 56-57.: Abendphantasie eines Liebenden

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/49. Nachdem das Holsteinische Schiff [Literatur]

49. Nachdem das Holsteinische Schiff von der gefärlichen Truckne im Munde der Wolgen ... ... in einem Augenblicke, das nun fast ratlos fiel in seines Todes Stricke, und bläst sein Segelwerk gleich über auf Bachu. So traurig du warst vor ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 483.: 49. Nachdem das Holsteinische Schiff

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

Lebensgeschichte Wohl für jegliches Menschenkind ist es ein heilsames und anmuthiges Schaffen, aus ... ... : Wenn aus der Trompete das: »Marsch!« hat geschallt, Bläst sie sobald nicht wiederum: »Halt!« – Nun diesmal that sie' ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Erste Sammlung/3. Brief [Literatur]

Dritter Brief. Zürch . Dieser Brief ist bereits zwey ... ... sagen, Dictator etc. – Wenn Phoebus mit Ihnen seine Macht getheilt hat, so bläst der dem Nordwinde entgegen u.s.w. Die Herren Verfasser stehen noch ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 22-28.: 3. Brief

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/St. Nikolai zu Spandau [Literatur]

St. Nikolai zu Spandau Wie Spukgestalten die Nebel sich drehn, ... ... den steinernen Turmbau krönt. Keine Fenster und Blenden sind zu öffnen, frei bläst der Wind durch das gebrechliche Holzwerk. Das ist die Stelle, die wir suchten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 97-100.: St. Nikolai zu Spandau

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von dem Schulmeister Klopfstock und seinen fünf Söhnen [Literatur]

Das Märchen von dem Schulmeister Klopfstock und seinen fünf Söhnen Es ... ... Brust gesund; Und setzt das Tuthorn an den Mund, Ut, ut, bläst er, da heult sein Hund, Da bebt der Fels bis auf den ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 439-484.: Das Märchen von dem Schulmeister Klopfstock und seinen fünf Söhnen

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/1. Schreiben vertriebener Frau Germanien [Literatur]

1. Schreiben vertriebener Frau Germanien an ihre Söhne oder die Churfürsten, Fürsten und ... ... mir Armen sein für Regen eine Hülfe. Kömt denn ein schwacher Wind, der bläst es gar dahin. Ich leb' in steter Furcht. Hier schläget mich das ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 101-110.: 1. Schreiben vertriebener Frau Germanien
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon