Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/20. Von Schätze finden [Literatur]

XX. Wer etwas findet und trägt das hin Und ... ... ihn. Einem Narren, der gierig auf einige Schüsseln voll Goldes losstürzt, bläst dies der Teufel vom Rücken her ein. Von Schätze finden. ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 43-45.: 20. Von Schätze finden

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das erste Buch/45. Auff Petrum [Literatur]

45. Auff Petrum Du hast bey des Pristers Feur deine Hitze ... ... Woher wird denn durch den Sturm solche Glutt in dir gebohren? Dises Füncklein bläst er auff daß er noch in dir fühlt Lebẽ Darumb dir auch Zung ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 177.: 45. Auff Petrum

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Tagebuchblätter/11. [Der Sonne letzter Schein] [Literatur]

11. Der Sonne letzter Schein Umspielt das schwanke Ried, Der Thürmer bläst sein Lied Ins Abendroth hinein. Von fernher weht ein Duft Berauschend mir ums Haar, Ein weisses Taubenpaar Durchflattert noch die Luft. Nun taucht ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 245-246.: 11. [Der Sonne letzter Schein]

Tschechien/Joseph Wenzig: Westslawischer Märchenschatz/Der Thiere Herbstgespräch [Märchen]

Der Thiere Herbstgespräch. Im Herbst, wenn der scharfe Wind bläst, beginnt die Ziege, weil sie erfroren ist, sich auf der Weide zu schütteln, und schreit damit der Hirt nach Hause treibe, so laut sie kann: »Mich friert schon weh!« Der Widder, der noch ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Thiere Herbstgespräch

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/Prolog [Literatur]

Prolog Die Szene ist ein dichter Wald. Ein Jäger tritt als ... ... lustig Jägerstück, Dann sag' ich euch mein Bitte und Begehren: Er bläst auf dem Horn, eine Stimme singt dazu. Muntres Herz, frischer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 306-308.: Prolog

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Wach auf! Soziale Lieder/Die Straßenkehrer [Literatur]

Die Straßenkehrer Aus Norden bläst der eisige Wind, die Flocken wirbeln auf allen Wegen – nimm Schippe und Besen und komm geschwind, komm mit, wir wollen die Straße fegen. Wie ein Tanzboden, blank und rein, muß heute abend ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 209-210.: Die Straßenkehrer

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Am Kamin [Literatur]

Am Kamin Draußen bläst der Wind und fegt Flocken an die Fensterscheiben, Mürrisch patrouilliert der Mond Hinter dicken Wolkenwällen. Am Kamin sitz ich und stütze Meine Füße auf das Gitter, Und ich starre in die Gluten, In ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 393-395.: Am Kamin

Stadler, Ernst/Gedichte/Verstreute Gedichte aus den Jahren 1902 bis 1904/Dämmerung [1] [Literatur]

Dämmerung (Nach Henri de Régnier) Der Tag verdämmert ... ... Lüfte beben! Und vor der Stunde leisem Fingerheben zaudert der Tag und blaßt das Leuchten kaum ... Laß tief der Stunde Zauber in dir leben! ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 179-180.: Dämmerung [1]

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Kleinigkeiten/Zinkenistentrost [Literatur]

Zinkenistentrost Wie glücklich ist der Zinkenist, Der Herr und sein ... ... hält oft ein Freudenfest Mit auserwählten Christen; Und weil man da Posaunen bläst, So braucht man Zinkenisten. Anm. »Sch. gab einem Zinkenisten, ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 488.: Zinkenistentrost

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/6. Götter/In einer Sturmnacht [Literatur]

In einer Sturmnacht Es fährt der Wind gewaltig durch die Nacht, In seine gellen Pfeifen bläst der Föhn. Prophetisch kämpft am Himmel eine Schlacht Und überschreit ein wimmernd Sterbgestöhn. Was jetzt dämonenhaft in Lüften zieht, Eh das Jahrhundert schließt ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 137-138.: In einer Sturmnacht

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Erster Teil/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Orleans. Innerhalb der Stadt. ... ... es entflieht die Nacht, Die um die Erde warf den Rabenmantel. Blast nun zum Rückzug, hemmt die heiße Jagd! Man bläst zum Rückzug. TALBOT. Die Leiche bringt vom alten Salisbury ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 519-521.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Erster Teil/Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Vor Bourdeaux. Talbot tritt auf mit seinen ... ... Bourdeaux, Trompeter, Lad' auf die Mauer ihren Feldhauptmann. Eine Trompete bläst die Einladung zur Unterredung. Auf den Mauern erscheint der Befehlshaber der ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 554-556.: Zweite Szene

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Der Polack [Literatur]

Der Polack Und komm ich, komm ich ohne Pelz, Mein ... ... nichts draus. Da drüben ist gut Schnaps und Bier, Der Wirt bläst Klarinett, Da stritten wir, drei oder vier, Wer's schönste ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 198.: Der Polack

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der vortreffliche Stallbruder [Literatur]

Der vortreffliche Stallbruder Mündlich. Wenn der Schäfer scheeren will ... ... Steckt sie in die Säcke. Fängt zu tanzen an, zu singen, Bläst auf seinem Dudeldu: »Lieber Bruder dir ichs bringe, Lieber Bruder ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 113-114.: Der vortreffliche Stallbruder

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl August Hückinghaus/Herbstgefühl [Literatur]

Herbstgefühl Ach! Das ist der Herbst! Es bläst Scharf und kalt der Wind von Norden, Und der blaue Himmel ist Trüb und nebelgrau geworden. Ihre nackten Arme hebt Zu dem Himmel auf die Linde, Die vor ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 134-135.: Herbstgefühl

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Abendlandschaft [Literatur]

Abendlandschaft Der Hirt blast seine Weise, Von fern ein Schuß noch fällt, Die Wälder rauschen leise Und Ströme tief im Feld. Nur hinter jenem Hügel Noch spielt der Abendschein – O hätt ich, hätt ich Flügel, Zu ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 184.: Abendlandschaft

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/343. Das geistliche Orgelwerk [Literatur]

343. Das geistliche Orgelwerk Gott ist ein Organist, wir sind das Orgelwerk, Sein Geist bläst jedem ein und gibt zum Ton die Stärk.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 178-179.: 343. Das geistliche Orgelwerk

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./320. [»Håele, håele Sëege] [Literatur]

320. Thut dem Kinde etwas weh, so bläst man auf die Stelle und sagt: »Håele, håele Sëege, Drei Täg Rëege, Drei Täg Schnai, Jez thûet's nimme waih! «

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 210-211.: 320. [»Håele, håele Sëege]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/89. Als er sie schlafend funde [Literatur]

89. Als er sie schlafend funde Hier liegt das schöne Kind in ihrer süßen Ruh, sie bläst die schöne Luft, von welcher ich mich quäle, bis an die Seele selbst durch ihre süße Kehle, hier liegt das schöne Kind und hat die ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 530.: 89. Als er sie schlafend funde

Portugal/T. Braga: Contos tradicionaes do povo portuguez/Zweiter Abschnitt/Die Legende vom Paradies [Märchen]

... wie gefällt es dir hier?« »Der Wind bläst von Norden und mir ist sehr kalt.« Gott gab ihm eine Mauer, ... ... wieder und fragte: »Nun, wie gefällt es dir hier?« »Der Wind bläst von Süden her und mir ist immer noch kalt.« Gott baute ihm ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Legende vom Paradies
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon