Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Block [Wander-1867]

1. Auf einen Block gehört ein grosser Keil . 2 ... ... straw, and leap over a block. 4. Man muss manch ästigen Block ungespalten lassen. – ... ... hiess der ⇒ Schandstein (s.d.) der »Erlose Block.« Es war dies ein Stein ...

Sprichwort zu »Block«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bloss [Wander-1867]

*1. Blosser als ein geschälter Stock . *2. Einen Blossen schlagen. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Einen blossen legen. »Denn wo man hat gelegt ein blossen, da hat man gerne ein leidts genossen.« ( Waldis , II, ...

Sprichwort zu »Bloss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bloom [Wander-1867]

* Bloom salt't wol richten. ( Ostfries. ) – Kern , 104. Bloom ist wahrscheinlich ein Beamter oder ein Mann gewesen, der das Vertrauen des Volks in hohem Grade besessen hat; daher die Berufung auf ihn.

Sprichwort zu »Bloom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blond [Wander-1867]

* Er ist so blond wie ein Zigeuner . Frz. : C'est un blond d'Égypte.

Sprichwort zu »Blond«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Blöde (Adj.) [Wander-1867]

Blöde (Adj.). 1. Besser blöd und furchtsam als unvorsichtig. – Henisch, 321. Holl. : Beter bloô Jan dan doô Jan, zei de schutter, en hij kroop achter een' hooiberg. ( Harrebomée, I, 48. ) ...

Sprichwort zu »Blöde (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Blöde (Subst.) [Wander-1867]

Blöde (Subst.). 1. Den blöden ist das glück thewer, den kühnen hilfft das ebenthewer. – Henisch, 422. 2. Die Blöden verlieren (in allen) alle Fehden . Frz. : Il n'y a ...

Sprichwort zu »Blöde (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Neue Lieder/Der blöde Damon [Literatur]

Der blöde Damon Mein blöder Damon seufzt nur immer, Spricht immer nur von seiner Qual, Will immer wagen, waget nimmer; Er wage doch einmal!

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 175.: Der blöde Damon

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Der blöde Liebhaber [Literatur]

Der blöde Liebhaber Dein schmachtend Auge scheint mir, Chloe, längst zu sagen, Daß du nicht unempfindlich bist, Und daß der Wunsch von meinen stillen Klagen Dir kenntlich worden ist: Doch was dein schmachtend Aug mir scheinet zu gewähren, Hab ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 99-100.: Der blöde Liebhaber

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Hexensagen/1427. Bloss einen Stiefel [Märchen]

1427. Bloss einen Stiefel mit etwas Blut darin fand ein Jäger, als er sich den von ihm erlegten Fuchs aneignen wollte. Fr. Truttmann-Truttmann, 35 Jahre alt, Seelisberg.

Märchen der Welt im Volltext: 1427. Bloss einen Stiefel

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/3./[Das bloße Wollen einer großen Güte] [Literatur]

[Das bloße Wollen einer großen Güte] Das bloße Wollen einer großen Güte ist ganz gewiß ein hohes Menschentrachten. Doch es erhebt sich erst zur vollen Blüte, wenn Gnaden eines seherisch Erwachten den Kosmos nachtentleitetem Gemüte als Geisterkunstwerk zum Bewußtsein ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 38-39.: [Das bloße Wollen einer großen Güte]

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das erste Buch/7. Des Herren Blöße an dem Creutze [Literatur]

7. Des Herren Blöße an dem Creutze Hier hängt der keusche Leib/ entkleidet und verlacht/ Doch nein: er ist verhült mit Blut und dicker Nacht.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 171-172.: 7. Des Herren Blöße an dem Creutze

Allgemein/Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt/16. Der blöde Peter [Märchen]

16 . Der blöde Peter. Es war einmal ein Knabe, ... ... Zwerg. »Ich bin der blöde Peter, ein Vogelfänger, und muß nach der Burg, um Sperlinge zu ... ... und rauchte. Als er den Peter sah, rief er: »Was, der blöde Peter reitet auf meinem ...

Märchen der Welt im Volltext: 16. Der blöde Peter

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/306. Pastor Block [Literatur]

306. Pastor Block. Mündlich aus Moorhausmoor und der Umgegend. ... ... Zu Lamstedt ist einmal ein Pastor Namens Block gewesen, der hat die Leute eines Sonntags in der Predigt verdammt ... ... ihn zu bannen, aber keiner hat's vermocht, denn immer hat ihm Pastor Block bald diese, bald jene Sünde, die ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 271-272.: 306. Pastor Block

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/13. Der blöde Schäfer [Literatur]

XIII. Der blöde Schäfer. Oft sind die Schäferinnen spröde ... ... oft der Schäfer gar zu blöde. Doch, welcher dieses ist, Sein Glücke nur aus Furcht vergißt, ... ... warmen Mittagsluft zum Spielen übergeben. Sie hatte sich die Stellung ausgedacht, Die blöde Schäfer klug, und kluge ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 157-162.: 13. Der blöde Schäfer

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Traurige Tänze/[Drei weisen kennt vom dorf der blöde knabe] [Literatur]

[Drei weisen kennt vom dorf der blöde knabe] Drei weisen kennt vom dorf der blöde knabe Die wenn er kommt sich ständig wiederholen: Die eine wie der väter hauch vom grabe Die eh sie starben sich dem herrn befohlen. ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 95-96.: [Drei weisen kennt vom dorf der blöde knabe]

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Zweites Bändchen/Zweite Abteilung/17. Summula. Bloße Station [Literatur]

17. Summula Bloße Station Ihr Wirtshaus war ein Posthaus, und zwar glücklicherweise für den Doktor. Denn während der Posthalter sich mit der Mißgeburt abgab: fand jener Gelegenheit, einen dicken unfrankierten Briefwürfel, an sich überschrieben, ungesehen einzustecken als Selb-Briefträger. Nicht etwa, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 177-178.: 17. Summula. Bloße Station

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Arno Holz/Frühling/2. [Schon blökt ins Feld die erste Hammelheerde] [Literatur]

2. Schon blökt ins Feld die erste Hammelheerde, Der Hof hielt seine letzte Soiree, Und grasgrün überdeckt die alte Erde Coquett ihr weißes Winternegligee. Der Wald rauscht wieder seine Lenzgeschichten Und mir im Schädel rasselt kreuz und quer Ein ganzer Rattenkönig von ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 138-143.: 2. [Schon blökt ins Feld die erste Hammelheerde]

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Naturwissenschaftlich/Der erratische Block [Literatur]

Der erratische Block Einst ziert' ich, den Äther durchspähend, Als Spitze des Urgebirgs Stock, Ruhm, Hoheit und Stellung verschmähend, Ward ich zum erratischen Block. Man sagt, wenn's dem Denker zu wohl ist, ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 20-22.: Der erratische Block

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Vermischte Gedichte und Sprüche/16. [Ein Mann, der liebt, darf nicht zu blöde sein] [Literatur]

16. Ein Mann, der liebt, darf nicht zu blöde sein, Abschreckend stets ist zuviel Blödigkeit! Ein Weib, das liebt, darf nicht zu spröde sein, Abschreckend stets ist zuviel Sprödigkeit!

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 113.: 16. [Ein Mann, der liebt, darf nicht zu blöde sein]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend drittes Hundert/12. Bloße Warheit [Literatur]

12. Bloße Warheit Die Warheit ist ein Weib, das zwar kein Laster kennt; Doch weil sie nackt und bloß, so wird sie sehr geschändt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 58.: 12. Bloße Warheit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon