Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertunddreißigstes Kapitel. Daß für Weber, Gärtner und Fechter, sowie für ... ... (wenn dasselbe nämlich von einem Fußübel kommt) von jeher ein zärtliches Nymphenherz im Stillen brach, – das wird von ältern und neuern Physiologen hinreichend bestätigt und erklärt. ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 187-188.: Einhundertunddreißigstes Kapitel

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Die Blumenmalerin [Literatur]

Die Blumenmalerin Brach ein Leben bei den heitern Griechen, Bog der Freund sich auf den Todessiechen, Aufzuküssen seinen letzten Hauch. Blumen, nicht im einsam wilden Grase, Blumen, euch in der kristallnen Vase Fiel ein schönes Los im Sterben ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 331-332.: Die Blumenmalerin

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Zweites Buch. Ältere Gedichte/Myrten [Literatur]

Myrten Sie brach ein Reis vom Hochzeitskranz Und pflanzt' es gläubig ein: »Nun trage mir ein Kränzlein grün Fürs künftige Töchterlein!« Sind sechzehn Jahre wohl herum; Das Reislein wuchs heran, Hier sitzt das wackre Töchterlein – ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 209.: Myrten

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Zweites Buch. Lamentationen/Lazarus/6. Erinnerung [Literatur]

6. Erinnerung Dem einen die Perle, dem andern die Truhe ... ... fruhe – Doch die Katze, die Katz' ist gerettet. Der Balken brach, worauf er geklommen, Da ist er im Wasser umgekommen – Doch ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 111-112.: 6. Erinnerung

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Der Troubadour/7. [Wohl kenn' ich vom Beginne] [Literatur]

7. Wohl kenn' ich vom Beginne Der Neigung Jahreszeiten; Die Veilchen erster Minne Brach ich und brach die Rosen dann der zweiten. Doch seit ich dich erkannt mit Geist ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 344-345.: 7. [Wohl kenn' ich vom Beginne]

Amerika/Rudolf Lenz: Aurakanische Märchen und Erzählungen/Erzählungen/17. Ein Streit [Märchen]

17. Ein Streit. Zwei Vettern lagen im Streit; der eine, Wintschupang, brach auf und kam nach Wünvali. »Schon sind meine beiden Vettern im Kampf,« sagte Kuantschu und unternahm einen Raubzug gegen Wintschupang. Da wurde sein Vieh geraubt, und seine Söhne alle zusammen ...

Märchen der Welt im Volltext: 17. Ein Streit

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Drittes Buch/6. Der Esel und der Müller [Literatur]

6. Der Esel und der Müller Ein Eselchen, ein gutes Vieh, Brach aus in bittre Klagen: Der dumme Knappe da, was braucht er mich zu schlagen? Weit mehr, als er, hab' ich Genie, Den schweren Sack zu tragen ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 106-107.: 6. Der Esel und der Müller

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Die Lady Makbeth des Mzensker Landkreises/13. [Literatur]

XIII Der Sträflingstransport, mit dem Ssergej und Katerina Lwowna nach Sibirien verschickt wurden, brach zu einer Zeit auf, wo der Frühling nur im Kalender stand und die Sonne zwar leuchtete aber noch nicht wärmte. Katerina Lwownas Kind wurde der alten Base des seligen Boris ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 198-202.: 13.

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[War's Dein sehnendes Verlangen] [Literatur]

[War's Dein sehnendes Verlangen] War's Dein sehnendes Verlangen, ... ... Deiner Liebe ängstlich Bangen, Treue Seele, ach, Was das Herz Dir brach? Oder ist's ein Gift gewesen, O so richte Gott ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLXIII263.: [War's Dein sehnendes Verlangen]

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/70. Grabschrift zweier Lebenden [Literatur]

70. Grabschrift zweier Liebenden 1781. Dieser brach die Liebe das Herz, und diesem die Sehnsucht Nach der Toten: im Tod nannt' er mit Namen sie noch. Freunde gesellten den Staub zum Staude seiner Geliebten; Beide lieben sich dort, wo ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 136-137.: 70. Grabschrift zweier Lebenden

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperle auf Burg Himmelhoch/Hochzeit und Weiterreise [Literatur]

Hochzeit und Weiterreise Der Tag der Hochzeit brach an. Von weit her kamen die Leute gelaufen, um Rosemarie, die liebliche Braut, zu sehen. Und alle freuten sich, daß sie nicht den alten Grafen von Singerlingen, sondern den jungen Geiger Michael zum Manne bekam. ...

Literatur im Volltext: Herold Verlag, Stuttgart, 1983, S. 78-90.: Hochzeit und Weiterreise

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Durch die Unart und den Übermut einiger leichtfertigen Gesellen vermehrte ... ... sie sich einander neckten, aufweckten und sich wechselsweise allerlei Streiche spielten. Der andere Morgen brach an, unter lauten Klagen über ihren Freund, den Baron, daß er sie ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 161-164.: Viertes Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/271. Tutland [Literatur]

271. Tutland. Im südlichen Angeln an der Landstraße von Schleswig nach ... ... genannt wird. Hier stürzte nämlich vor vielen Jahren einmal ein Halbmeister vom Pferde und brach den Hals. Er durfte nun nicht in geweihter Erde begraben werden, sondern die ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 183.: 271. Tutland

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Grab des Andreas Dandolo [Literatur]

Grab des Andreas Dandolo Heil dir, o Doge! Der frühesten Zeit Jahrbücher verdankt dir Jener gewaltige Staat, welchen mit Ruhm du ... ... beherrscht; Aber der einzige Sieg, den Genua, lange triumphlos, Endlich erfocht, brach dein männliches Herz, und du starbst.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 576.: Grab des Andreas Dandolo

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Peregrina/1. [Nun sind die Blumen verdorrt] [Literatur]

1. Nun sind die Blumen verdorrt, Die deine Hand mir brach. Was deine Lippe sprach, Blüht still im Herzen fort! ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 163.: 1. [Nun sind die Blumen verdorrt]

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Südseemärchen/Melanesien/26. Die Heldenzwillinge [Märchen]

... spürte sie, daß sie schwanger war. Sie brach von einem gewissen Baume ein Blatt und fächelte sich damit den Leib. ... ... verloren sie ihre Menschengestalt und wurden zu Vögeln. Als die Mutter das sah, brach sie weinend zusammen. Sie weinte und weinte, und hörte nie mehr auf ...

Märchen der Welt im Volltext: 26. Die Heldenzwillinge

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/389. Der Langobarden Ausgang [Literatur]

389. Der Langobarden Ausgang In Dänemark herrschte König Snio (Schnee), da brach im Land Hunger und Not aus; der König gab ein Gesetz, welches Gastereien und Trinkgelage verbot; aber das wollte nicht helfen, sondern die Teurung nahm immer zu. Der König ließ seinen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 357-358.: 389. Der Langobarden Ausgang

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Von der Ankunft des Zapfenhölzern, nebst dem Beschlusse dieses weitläufigen Abenteuers. Indem brach die Nacht an und mit ihr die festgesetzte Zeit, in welcher das berühmte Roß Zapfenhölzern ankommen sollte, über dessen Verzögerung Don Quixote schon sehr verdrüßlich ward, ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 271-278.: Achtes Kapitel

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Der sterbende General [Literatur]

Der sterbende General Er lag im dicht verhängten Saal, Wo grau der Sonnenstrahl sich brach, Auf seinem Schmerzensbette lag Der alte kranke General; Genüber ihm am Spiegel hing Echarpe, Orden, Feldherrnstab, Still war die Luft, am Fenster ging Langsam die ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 472-474.: Der sterbende General

Rückert, Friedrich/Gedichte/Pantheon/Drittes Bruchstück. Kirchenjahr/Der Baum des Lebens [Literatur]

Der Baum des Lebens Als Adam lag im Todeskampfe schon, Schickt ... ... einen Zweig vom Lebensbaum, Und zu genesen hofft' er noch davon. Seth brach das Reis, und als er's hergebracht, War schon des Vaters Lebenshauch ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 19-20.: Der Baum des Lebens
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon