Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Ein Waldplatz, von hohen Eichen umgeben; links vom ... ... den Blinden stellen, Die vom Baume sich mit Krachen Beil- und Hammerstiele brachen. Und nun ging es an ein Schmieden. Wie die Funken also ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 613-659.: 2. Akt

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/III [Literatur]

III Als die Sonne längst gesunken war und nur noch eine falbe ... ... Taucherschlag des Ruders und das Zischen der Wogen, die sich am Kiel des Bootes brachen und zuweilen hoch aufspritzten. Als der Nachen sich bereits mitten auf dem ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 226-252.: III

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Unser Haus, wie wirs vorfanden Am Abend, wo ... ... Da spielten wir halbe Tage lang und legten Burgen an oder turnten am Reck oder brachen Planken aus dem Zaun und zogen auf Raub in die Nachbargärten. Schöner aber ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 34-42.: Viertes Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/12. Kapitel. Auf Ellernklipp [Literatur]

Zwölftes Kapitel Auf Ellernklipp Martin und Hilde, als sie gestört wurden ... ... Baltzer starrte kalt und mitleidslos ihm nach und horchte, wie die Kusseln knackten und brachen. Einmal aber war's ihm, als riefe es aus der Tiefe herauf, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 327-333.: 12. Kapitel. Auf Ellernklipp

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Unsere Übersiedlung nach Swinemünde – Ankunft daselbst Das halbe ... ... Wochen später die Nachricht kam, daß alles glücklich in der neuen Heimat angelangt sei, brachen wir am Johannistage 1827 auf, um selber die Reise dorthin zu machen. Meine ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 30-34.: Drittes Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Wir unterlassen es, den Eindruck dieses Schreibens auf ... ... Sprache und Glaube, durch Stammes- und Sinnesart und durch halbtausendjährigen Haß. Wir brachen früher eure Freiheit, ihr jetzt die unsre; zwischen uns gähnt eine ewige Kluft ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 247-253.: 21. Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/1. [Literatur]

1. Der Lärm eines Gewehrfeuers riß ihn jäh aus seinem Schlaf; ... ... Schläge; es war eine Anzahl von Arbeitern, die an der Seite des Hügels Steine brachen. Sie sahen immer größere Mengen davon, und schließlich füllten sie die ganze Landschaft ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 342-407.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/2. [Literatur]

2. Frédéric fand an der Ecke der Rue Rumfort eine kleine ... ... »Sie speisen mit uns, nicht wahr?« Es war drei Uhr, die meisten brachen auf. Im Speisesaal erwartete ein gedeckter Tisch die Intimen. Monsieur Dambreuse bemerkte ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 153-202.: 2.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Was wir in der Welt erlebten Das waren so ... ... Horizonte zu. Da plötzlich große Bewegung – ein donnernder Knall, und im nächsten Augenblicke brachen alle Versammelten in ein staunendes »Ah« aus. Es war nämlich ein Rikoschettschießen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 113-121.: Zwölftes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/489. Sankt Johannis Kirche [Literatur]

489. Sankt Johannis Kirche Da der heilige Bonifazius zuerst im Ohretale ... ... beschwerlich ward, da hinauf zu gehen und auch die Toten so hoch zu tragen, brachen daher das Kirchlein ab, zumal es baufällig war, und schafften Steine und Gebälk ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 342-343.: 489. Sankt Johannis Kirche

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/605. Das Schwedenglöckchen [Literatur]

605. Das Schwedenglöckchen Zu Weimar auf dem Stadtkirchturm hängt ein altes, ... ... überfallen; da sie aber die Wächterglocke hörten, so die Bürgerschaft ins Gewehr brachte, brachen sie wieder auf und zogen von dannen. Zum zweiten Male geschah es im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 406.: 605. Das Schwedenglöckchen

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/8. Kapitel. Chez soi [Literatur]

Achtes Kapitel Chez soi Über dem Salon, aus dem die Wendeltreppe ... ... die Gelegenheit gut gekannt haben, denn das Geld lag unter dem Fußboden; aber sie brachen die Dielen auf.« »Hat man auf wen Verdacht?« »Die Diebe ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 196-202.: 8. Kapitel. Chez soi

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Sechzehnter Gesang [Literatur]

Sechzehnter Gesang Schon waren wir am Ort, wo man das Tosen ... ... war, So säume nicht, der Welt von uns zu reden. – Da brachen sie den Kreis ab und entflohen, Daß die behenden Füße Flügel schienen. ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 68-72.: Sechzehnter Gesang

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Keim einer Tragödie [Literatur]

Keim einer Tragödie (Der Revolutionär macht in Idylle.) Als Er ... ... wie gefeit!! Wie Sebastianus Sanctus! Die Pfeile verbogen sich an ihrem festen Herzen, brachen die Spitze und fielen ihr zu Füssen, wie Spielzeug-Pfeile aus Papier-maché! ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 149-153.: Keim einer Tragödie

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Der Triumph [Literatur]

Der Triumph »So rührt dich nicht dein Freund, der zärtlich vor ... ... nicht mehr der Sinne Meister, Versammelten in Eins sich alle Lebensgeister, Die Augen brachen – wir erseufzten – und es floß Balsam in den entgürtelten Schooß. – ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 187-194.: Der Triumph

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/In Mission nach England/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Woldemar, von der ihm bevorstehenden Auszeichnung unterrichtet, kürzte seinen ... ... kam, muß ich annehmen, daß es um die fünfte Stunde war. Und so brachen wir denn auf, unsre Straße hinunter, und weil an dem Parkgitter entlang lauter ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 225-236.: 22. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Nach dem »Eierhäuschen«/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Woldemar – wie Rex seinem Freunde Czako, als beide ... ... und er fühlte, daß er genas, soweit er wieder genesen konnte. Glückliche Tage brachen für ihn an, und sein Glück schien sich noch steigern zu sollen, als ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 122-132.: 12. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/11. Kapitel. Borodino [Literatur]

Elftes Kapitel Borodino ... Wir glaubten nicht mehr, daß die Russen ... ... Wort unseres Führers, willig, ihm zu folgen, aber ehe wir noch wenden konnten, brachen aus zwei links und rechts befindlichen Waldparzellen dichte Baschkiren- und Kalmückenschwärme hervor, irreguläre ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 133-143.: 11. Kapitel. Borodino

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/6. Kapitel. Im Kolleg [Literatur]

Sechstes Kapitel Im Kolleg Lewin schritt die Königsstraße nach links hinunter, ... ... Kamelien gesellten, weder für Jürgaß noch für seine Begleiter ein besonderes Interesse boten, so brachen sie rasch wieder auf und gingen auf die Stadt zu. An der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 77-86.: 6. Kapitel. Im Kolleg

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/15. Kapitel. Die Suche [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Die Suche Der andere Morgen sah die Familie samt ... ... Es kam aber zu weiter keinen Auseinandersetzungen, und nachdem der Knopf reihum gegangen war, brachen alle wieder auf. Der Hütejunge, der zwei Jagdtaschen trug, folgte. Sie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 248-263.: 15. Kapitel. Die Suche
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon