Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/3. Artikel [Literatur]

Dritter Artikel. Von der Liebe der Witwen. So ... ... Männern absprechen wollte, die sich Gott und seiner Kirche widmeten und dann ihr Gelübde brachen, um die Waffen zu ergreifen; damit würde ich vielen großen Feldherren Unrecht tun ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 386-444.: 3. Artikel

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Balladen frei nach dem Englischen/Der Aufstand in Northumberland/1. Percy und die Nortons [Literatur]

1. Percy und die Nortons Graf Percy ging in den Garten ... ... andre Sprache gelehrt.« – Der Alte rief's. – Vor Tagesschein Brachen sie auf mit Mann und Roß, Und ehe die Sonne in Mittag ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 317-321.: 1. Percy und die Nortons

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/1. Legende von dem Ritter Sankt Georg [Literatur]

1. Legende von dem Ritter Sankt Georg. Im Reiche Libya ... ... tausend Vögel saßen in den Zweigen und sangen auf das allerliebste, und die Blumen brachen auf und rochen wie lauter Rosen und Violen. Die Wittwe erstaunte bei diesem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 32-42.: 1. Legende von dem Ritter Sankt Georg

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Das Kruzifix/2. [»Mein Gott, mein Gott, so hast du mich verlassen!«] [Literatur]

2 »Mein Gott, mein Gott, so hast du mich verlassen!« ... ... pilgernd einen schlichten Menschensohn. Die Herren traten spähend auf den Flur, Sie brachen sich durch wüste Zimmer Bahn, Sie trafen nicht auf eines Menschen Spur; ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 465-466.: 2. [»Mein Gott, mein Gott, so hast du mich verlassen!«]

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Verzeichniß der in den beeden Theilen dieser medicinischen Anekdoten vorkommenden Bemerkungen [Literatur]

Verzeichniß der in den beeden Theilen dieser medicinischen Anekdoten vorkommenden Bemerkungen. Erster Theil ... ... Von einem Mädchen, der fast alle Gebeine an ihrem Leib durch eine innerliche Ursache brachen. 255 122. Ein Ordensgeistlicher lacht in einem bösartigen Fieber bis an seinen ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.].: Verzeichniß der in den beeden Theilen dieser medicinischen Anekdoten vorkommenden Bemerkungen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/14. Der kühne Schneidergeselle [Literatur]

14. Der kühne Schneidergeselle. Es war einmal ein Schneidergeselle, Namens ... ... der Morgen kam, ob mit Blindekuh oder Schach, sagt die Geschichte nicht. Dann brachen sie auf, jede in ihre Heimat, Hans aber zur Residenz. ›Das ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 500-507.: 14. Der kühne Schneidergeselle

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Kataklisma/[In einem Land, das von der Fluth fast unberührt geblieben] [Literatur]

[In einem Land, das von der Fluth fast unberührt geblieben] In ... ... sie empfing, die Erde! Und tausend über Tausende von Rossen wankten nieder Und brachen sich beim Sprung sofort die kaum verkrallten Glieder. Und immer größer war der ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 73-77.: [In einem Land, das von der Fluth fast unberührt geblieben]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab sich für einen Schatzgräber ausgibt [Literatur]

Wie der Spiegelschwab sich für einen Schatzgräber ausgibt, und die Landsberger um ihr ... ... Käsperle kommt's mir auch nicht an.« Also, sobald die Sonne untergegangen war, brachen die beiden in aller Stille auf und gingen miteinander auf den Schloßberg. Als ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 182-184.: Wie der Spiegelschwab sich für einen Schatzgräber ausgibt

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/59. Wie lustige Gesellen einen Müller foppen [Literatur]

59. Wie lustige Gesellen einen Müller foppen, und wie er's ihnen eintränkt ... ... auf schlechter Stiege unter freiem Himmel hinaufsteigen. Den Gesellen war das gleichviel. Und sie brachen auf und stiegen die Staffeln hinan, und sie merkten wol, daß sie steil ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 131-134.: 59. Wie lustige Gesellen einen Müller foppen

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Als Morgens Mann und Weib im Wüstensand erwachten] [Literatur]

[Als Morgens Mann und Weib im Wüstensand erwachten] Als Morgens Mann ... ... zu brechen: Und geht es an, behandle sie stets Freunden gleich!« Sie brachen auf! Von voller Wanderlust getrieben, Verfolgten sie den Fluß auf seinem WüstenLauf, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 37-39.: [Als Morgens Mann und Weib im Wüstensand erwachten]

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/2. Abhandlung. Was gewährt in der Liebe den meisten Reiz/3. Artikel [Literatur]

Dritter Artikel. Von dem Sehen in der Liebe. ... ... , daß die Lazedämonier einst Messena belagern wollten, die Messenier ihnen aber zuvorkamen; diese brachen zuerst auf und zogen nach Lazedämon in der Absicht, es zu überrumpeln und ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 174-212.: 3. Artikel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Schloß Friedersdorf/Alexander von der Marwitz [Literatur]

Alexander von der Marwitz Du hoffst umsonst vom Meere, ... ... war auch Eberhard von der Marwitz. Er und ein befreundeter Mitschüler verabredeten Flucht und brachen zusammen auf. Vorher schon hatten sie sich ein Pferd zu verschaffen gewußt und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 223-247.: Alexander von der Marwitz

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Iranische Rhapsodie/[Das ist das Land, wo alle Vöge gerne weilen] [Literatur]

[Das ist das Land, wo alle Vöge gerne weilen] Das ist ... ... Ich horche denn auf meines Bruders holde Worte Und lasse sorglos meine brachen Schollen schlafen, Und gehts zur Arbeit, so bestimmen wir am Orte, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 251-258.: [Das ist das Land, wo alle Vöge gerne weilen]

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Vierte Station/1. [Allmächt'ger Frühling, deck mit deinen Ranken] [Literatur]

1. Allmächt'ger Frühling, deck mit deinen Ranken, Mit deines ... ... Ständern Ein Truggebild sich haltlos wiegt und streckt, Hier blühten Saaten, wo auf brachen Ländern Gestrüpp und Schlingkraut heut den Boden deckt. Wes war die Hand ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 156-157.: 1. [Allmächt'ger Frühling, deck mit deinen Ranken]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/317. Geldgraben auf dem Wenden-Kirchhofe bei Dömitz [Literatur]

317. Geldgraben auf dem Wenden-Kirchhofe bei Dömitz. Südöstlich von Dömitz ... ... Da riefen die Männer ›Wat doch dei Düwel all deit!‹ In demselben Augenblick brachen die Hebebäume und die Geldkiste stürzte mit Krachen in die Tiefe. Die Grube, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 243-244.: 317. Geldgraben auf dem Wenden-Kirchhofe bei Dömitz

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/8. Die Pathengeschenke. - Des armen Waisen Leben und Tod. usw./Das muthige und listige Schneiderlein Sankt [Literatur]

Das muthige und listige Schneiderlein Sankt. Die Großmutter nickte dem Kinde, ... ... Sprung, und plumpfte mit gewaltiger Last zu Boden, daß ihm alle Rippen enzwei brachen, und sogleich den Geist aufgab. Da riefen ihm die zwei zu: Wie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 174-180.: Das muthige und listige Schneiderlein Sankt

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/2. Sagen und Mährchen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich/20. Die verrätherischen Weiberohren [Literatur]

20. Die verrätherischen Weiberohren. Im Frühling 869 befahl Wlatislaw, Herzog ... ... Roß, und ritt mit etlichen vom Adel von Wischerad bis auf die Bruska. Damals brachen der Prager Haufen auf und zogen dem Stier, ihrem Führer, nach und er ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 97-107.: 20. Die verrätherischen Weiberohren

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/5. Heinrich der Löwe, Herzog von Braunschweig/56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen [Literatur]

56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen. Man ... ... Sie fuhren Tag und Nachte, Kein Land sie trafen an. Es brachen ihre Segeln, Sie kamen da in Noth, Groß Kummer stieß ihn ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 213-242.: 56. Historie und Geschichte von Herzog Heinrich dem Löwen

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/2. Sagen und Mährchen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich/31. Die Braut Christi zu Groß-Wardein in Ungern [Literatur]

31. Die Braut Christi zu Groß-Wardein in Ungern. In ... ... mein Herz sonst kein'n begehrt.« Da gingen die Verliebten zwei, Brachen der Blumen mancherlei. Jesus der spricht zu seiner Braut: »Kommt, ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 162-167.: 31. Die Braut Christi zu Groß-Wardein in Ungern

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/413. Weib mit goldenem Kamme/1. [Hart am 'Karksee' (Kirchsee) der Insel Poel] [Literatur]

1. Hart am ›Karksee‹ (Kirchsee) der Insel Poel, auf ... ... erfaßte Entsetzen die beiden andern, sie liefen fort, erreichten auch glücklich den Ausgang, brachen aber dort ohnmächtig zusammen. Den dritten Knaben sah man nicht wieder und die ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 309-310.: 1. [Hart am 'Karksee' (Kirchsee) der Insel Poel]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon