Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/11. Gott und die Heiligen Fromme Gründungen Wunderbares/2. Kirchengründungen/1035. Schloß zu Bürden [Märchen]

1035. Schloß zu Bürden. Bei Bürden soll ein Schloß gestanden haben, worin eine Prinzessin gewohnt ... ... ging in die Kapelle von Bürden, wo sie für ihre Genesung betete. Sie ward auch sofort gesund. Als sie starb, vermachte sie der Kapelle von Bürden all ihr Land. In ...

Märchen der Welt im Volltext: 1035. Schloß zu Bürden

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/11. Gott und die Heiligen Fromme Gründungen Wunderbares/2. Kirchengründungen/1034. Die Hubertusstiftung zu Bürden [Märchen]

1034. Die Hubertusstiftung zu Bürden. Das Fräulein von Burscheid hatte sich einst, nur von ihren Hunden ... ... ihren Hund hat der rasende totgebissen. Sie erfüllte ihr Versprechen und erbaute zu Bürden eine Kapelle zu Ehren des hl. Hubertus. J. Engling, Manuskript ...

Märchen der Welt im Volltext: 1034. Die Hubertusstiftung zu Bürden
Schulter

Schulter [Wander-1867]

1. Auf der schwächsten Schulter ruht oft die schwerste Last . ... ... 260 b . ) 2. Auf Einer Schulter kann man nicht zwei Bürden tragen. Zwei Wassermelonen finden nicht Raum unter einer ...

Sprichwort zu »Schulter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 385-386.

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/59 [Literatur]

59 Wenn neu nichts ist, wenn nur Vergangnes bringend Die Gegenwart ... ... her bewegt; Wie schwindelt unser Hirn, das, nach Erfindung ringend, Uralter Kinder Bürden wieder trägt! O könnte nur Geschicht' auf einen Flug Fünfhundert Sonnenbahnen rückwärts ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 808.: 59

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Bilder und Sprüche/2. Die Schwimmer [Literatur]

2. Die Schwimmer Das Leben ist ein stürmisch Meer; ... ... her, Wir streben schwer durchs Leben! O Thor, so wirf die Bürden schwer, Die Sorgenbürden wirf ins Meer! Wie leichter, nacket sterben! ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 354.: 2. Die Schwimmer

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/8. Ueberwindung [Literatur]

§. 8. Ueberwindung sehr viel beigetragen, bedarf noch einer näheren ... ... . Sie ward, da sie, der Sage nach, noch Fräulein war, und die Bürden des ehelosen Standes aus der ersten Hand kannte, von der baronlustigen Mutter zur ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 46-50.: 8. Ueberwindung

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Erzählungen und Verwandtes/Ein Gespräch auf dem Schiffe [Literatur]

... Bürden Auf unsern Hals. Wo ist der Mann, Der solche Bürden tragen kann? Der Schiffsprediger. Mag sein! Wenn doch ... ... Predigt geh' zu weit? Könnt Ihr für wenig Sold so schwere Bürden tragen, Und für den Dienst der Eitelkeit Selbst ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 383-385.: Ein Gespräch auf dem Schiffe

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/27. Nemen [Literatur]

27. Nemen Wann das Weib ihr einen Mann, wann der ... ... dann ist, der was bekümmt? Ey, das Weib! dann die empfängt, träget Bürden ohne Scheue, Leget abe, kummet wieder, holet mehr und trägt auffs neue ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 230.: 27. Nemen

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/12. Geschichte Lokale Ereignisse und Merkwürdigkeiten/1. Frühgeschichte/1096. Titenbösch [Märchen]

1096. Titenbösch. Zwischen Bürden und Welscheid ist ein Wald, den die Leute Titenbösch nennen. Der Name, heißt es, komme vom römischen Kaiser Titus her, welcher dort gehaust habe. Man soll in dieser Gegend Fundamente altrömischer Gebäude und römische Münzen finden.

Märchen der Welt im Volltext: 1096. Titenbösch

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... , I, 102. ) 2733. Gott gibt Würden , Gott gibt Bürden . Böhm. : Od boha důstojnost. ( Čelakovský, 18. ) ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... 779. Der Wein ist stehendes Militär für die Freuden und wider die Bürden des Lebens ; Rheinwein die Infanterie, Champagner die Cavalerie, ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... . – Petri, II, 573. 153. Viel Jahr, viel Bürden . Lat. : Est longa vita plena multis casibus. ( Henisch, ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ehre [Wander-1867]

... . Ehren beschweren, Würden sind Bürden . – Simrock, 1799. Dän. : Aeret vil være ... ... 200. Grosse Ehren und Würden sind oft auch grosse Bürden . 201. Ihr un Rîkdom dörben sick nich grot nömen; ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... Braun, I, 2833. 69. Guter Muth macht schwere Bürden leicht. Schwed. : Mood giör bördan lätt. ( Grubb, 531 ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Drei [Wander-1867]

1. An dreien ist kein Segen : an dem, der alles kauft, ... ... – Gruter, III, 24. 81. Drei sind, die alle Bürden tragen: ein Weibshaupt, ein Eselsruck, ein Münchsgewiss. – Gruter, III ...

Sprichwort zu »Drei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

List [Wander-1867]

1. Bey arger List ist nit allzeit gut Glück . – Petri ... ... Fuchs leichter als mit Jagen . Engl. : Cunning is no burden. ( Bohn II, 83. ) 36. Mit list fahet man ...

Sprichwort zu »List«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Last [Wander-1867]

1. Alle Lasten gehen in den Gütern. – Graf, 122, 310 ... ... . – Parömiakon, 2491. 36. Nimb dich keines lasts noch bürden an, die dein krafft nicht tragen kan. – Henisch, 560, 66 ...

Sprichwort zu »Last«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Müde [Wander-1867]

1. Der muss sehr müde sein, der auf Nesseln schläft. ... ... Köthen . ) 4. Man wird bald müd, wenn man vngleiche Bürden trägt. – Lehmann, 328, 45. 5. Wenn einer ...

Sprichwort zu »Müde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lima [Wander-1867]

Lima ist der Himmel der Frauen , das Fegefeuer der Männer ... ... vertreten nämlich die Stelle der Lastwagen; und um ihnen bei den schweren Bürden das Athmen zu erleichtern, schlitzt man ihnen ungefähr auf eine Länge von ...

Sprichwort zu »Lima«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... . Bei Tunnicius (176): Wan appel unde nötte komen, so sol men bûrden (= scherzen, kurzweilen, Spass treiben; frz.: bourder = lügen, aufschneiden.) ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon