Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Si c' est pour mon pucelage [Literatur]

Das Lied/ auff die weise: Si c' est pour mon pucelage 1. Cinthia durch aus wil fräwen! Was kömmt doch das mägdlein an? Daß man jhr nicht sagen kan! Fräwen wird sie freylich rewen. Nein. Der ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 53-55.: Si c' est pour mon pucelage

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/65c. [Et süht uht aß een wegnahmen Spock. Quid est] [Literatur]

65 c . Et süht uht aß een wegnahmen Spock. Quid est? respondemus ex responso anno 1594 verbisque: Daß sie der Kindelbetterin eingebildet, daß ihr Kind von den Unterirdischen vorwechselt. Selecta jurid. Rostoch. 3, 184. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 43.: 65c. [Et süht uht aß een wegnahmen Spock. Quid est]

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Aus großer Zeit [Literatur]

Aus großer Zeit Die Psychose-Welle der Jahre 1914 bis 1918 hat ... ... Beruhigt euch nur, wir kommen schon durch! Arthur Dinter, 1917 Les affaires c'est l'argent des autres Der Kampf wird geführt zwischen Roheit und Gesittung, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 244-249.: Aus großer Zeit

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Casparus Schvvenckfeldius [Literatur]

C. S. C.S.E.S.C. S. C. Casparus Schvvenckfeldius est Sanctus Christianus Caspar Schwenckfeld Ein ... ... Cor. 3.v.6. 5 C. C.L.C. C. Cerberus Lästert Chrillum.

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 162-168.: Casparus Schvvenckfeldius
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

... cheri, me conservent encore qulque part a leur affections amicales. C'est ce que je sens, Monsieur, en lisant Votre lettre interessante ... ... me seroit le plus desiderable de posseder par Votre entremise. C'est donc en Vous remerciant, Monsieur, des pieces interessantes ...

Volltext von »1829«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780 [Literatur]

... rathen können warum ich verlangte dass Sie mit einem v das C. und S. von einander trennen sollten, wenn Sies recht auslegen ists ... ... aber von Wichtigkeit wegen der Folgen. Hab ich dir das Wort Individuum est ineffabile woraus ich eine Welt ableite, schon geschrieben? ...

Volltext von »1780«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

... temps modernes.« – »Vous habitez ordinairement Weimar; c'est le lieu où les gens de ... ... serai bien aise de voir la duchesse; c'est une femme d'un grand mérite. Le duc a été ... ... lui.« – »Monsieur Goethe, venez ce soir à Iphigénie . C'est une bonne pièce; elle n'est cependant pas une de ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1804 [Literatur]

... ist einmal so: die Älteren müssen den Jüngeren Platz machen.« [»C'est dans l'ordre: ce qui vieillit, fait place à la jeunesse ... ... in die erste Vorstellung dieser »Eugenie« gar nicht einmal kommen mochte.) c. Als Goethe sie zum ersten ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 40-44,213-214.: 1804

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1817 [Literatur]

... idée. Ce qui me parait caractériser son esprit, c'est l'étendue. Notre entretien commença assez mal. Je lui ... ... jugée avec cette réflexion que c'est toujours moi qui juge. Ainsi les sujets ou principes du ... ... de tolérance. – La philosophie allemande,« me dit-il encore, »c'est la manifestation des diverses qualités de l'esprit. Nous avons ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 344-346.: 1817

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

... das ist ein Meer auszutrinken,« c'est une mer à boire, für: das ist zu weitläufig, ... ... jener des Seneca: Temporis unius honesta avaritia est, nachgebildet: le temps est le seul dont l'avarice soit louable ... ... , il s'écria: »Respectez leurs jeux! c'est un ordre de convention qui s'établit sur les ruines de ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß
Leib

Leib [Wander-1867]

... 2. Alles auf dem Leibe und nichts darin. Frz. : C'est la reine d' Antioche qui mange plus de pain que de ... ... ; Sutor, 86. Lat. : Tunc caput est laetum, dape corpus quando repletum. ( ... ... 56. Lat. : Qui patitur que fecit, nihil acerbi est. ( Lehmann, 731, 56. ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.
Werk

Werk [Wander-1867]

... ouvrier). ( Kritzinger, 487 b ; Lendroy, 1102. ) – C'est à la muraille qu'on connaît les maçons. ( Masson, 379 ... ... II, 453. ) Lat. : Par est fortuna labori. ( Binder I, 1321; II, 2470; Buchler ...

Sprichwort zu »Werk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195-202,1812.

Sense [Wander-1867]

1. Die Sense allein thut's nicht. 2. Die Sense bezahlt die Wiese . Frz. : C'est la fau qui paye les prez. – La faulx paie les prez. ( ...

Sprichwort zu »Sense«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Amsel

Amsel [Wander-1867]

* Eine blinde Amsel. Unverständig . – Das ... ... hat die Amsel sehr dürftig behandelt; im Französischen kommt sie häufiger vor: C'est un dénicheur de merles. – C'est un fin merle. ( Diction. de l'Acad. ) – Or commence ...

Sprichwort zu »Amsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 751.
Lappi

Lappi [Wander-1867]

1. Lappi, thoe d' Augen uf oder den Geldbeutel . ... ... Er ist en gäche Lappi. – Sutermeister, 91. Frz. : C'est une vraye dupe. ( Kritzinger, 251 b . )

Sprichwort zu »Lappi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1792.

Blond [Wander-1867]

* Er ist so blond wie ein Zigeuner . Frz. : C'est un blond d'Égypte.

Sprichwort zu »Blond«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Geisel [Wander-1867]

1. Wer nur der Geisel folgt, macht sich zum Sklaven . ... ... seine Geisel selber flicht, muss nicht über Striemen klagen. Frz. : C'est fouet gref et félon d'estre bastu de son baston. ( Leroux, II ...

Sprichwort zu »Geisel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pikant

Pikant [Wander-1867]

Das ist pikant, sagte der Käfer zum Buben , der ihn mit einer Nadel anspiesste. Engl. : C'est bien piquant, as the cockchaffer said when they ran a pin through his ...

Sprichwort zu »Pikant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1345.

Hierum [Wander-1867]

Hierum und darum gehen die Hühner ( Gänse ) barfuss. – Eiselein, 309; Simrock, 4735; Körte, 2986; Braun, I, 1509. Frz. : C'est partout comme chez nous.

Sprichwort zu »Hierum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Pfeffer [Wander-1867]

... , als er in Schafkötel biss. Frz. : C'est une autre pair de manches. ( Lendroy, 968. ) ... ... ⇒ Fenchel .) Lat. : Quod piper est nigrum, non est dissoluere pigrum. Phlegmata purgabit digestionemque innabit. Leucopiper ...

Sprichwort zu »Pfeffer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon