Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Zweites Kapitel/7. [Literatur]

... sagte er endlich. »Mais c'est une enfant!« »Ein Kind, das glücklicherweise schon zwanzig ... ... Oui, j'ai pris un mot pour un autre. Mais ... c'est égal,« versetzte er, indem er sie fassungslos anstarrte. »Ich sehe, daß c'est égal, « antwortete sie verächtlich. »O Gott, ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 114-122.: 7.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Erstes Kapitel/2. [Literatur]

... Art von unklarer Mischung eines Nosdrew 2 mit Byron, c'est le mot! Betrachten Sie einmal diese Neuen aufmerksam: sie wälzen sich ... ... das Allerschwerste, einen Gedanken zu haben? Vous êtes des paresseux! Votre drapeau est une guenille, une impuissance.‹ Diese Bauernwagen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 14-20.: 2.

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das II. Buch/Das VIII. Capitul [Literatur]

... 368 Vinc. In Specul. li. 3. c. 109 & Fulgos. lib. 8 ... ... L. 6. De Malefi: Cod. 441 Nullum est malum in Ciuitate, quod non fecerit Dominus. 442 l. 4. C.d. De Maleficis. 443 Histori von zwo Wetter macherin. ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das VIII. Capitul

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Neuntes Kapitel/1. [Literatur]

... eine Schubkarre geladen, mit einer Schürze zugedeckt und fortgefahren; oui, c'est cela, mit einer Schürze.« Das war ein seltsames ... ... Und wer wird es überhaupt hier in dieser elenden Stadt glauben? C'est invraisemblable ... Et puis les femmes ... Sie wird ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 422-438.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Zehntes Kapitel/3. [Literatur]

III. Erstens also traten alle, die in den drei Equipagen gefahren ... ... , so ist es gekommen, daß ich während dieses ganzen Vierteljahrhunderts ...« »C'est charmant, les moines,« flüsterte Julija Michailowna, sich zu der neben ihr sitzenden ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 463-479.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel/3. [Literatur]

... habe ich nichts mehr zu sagen. Alea jacta est! « Er erhob sich von neuem. »Ich war schon ... ... 8249; Oh, lebe wohl, meine Schwärmerei! Zwanzig Jahre! Alea jacta est. « Die Tränen brachen ihm aus den Augen und ... ... Sie wohl, Stepan Trofimowitsch!« »Alea jacta est!« sagte er noch einmal, verbeugte sich tief vor ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 217-230.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Drittes Kapitel/3. [Literatur]

... Mawriki Nikolajewitsch; »mais savez-vous l'heure qu'il est?« »Stepan Trofimowitsch, haben Sie etwas über Leute ... ... , um Rußland zu suchen; existe-t-elle la Russie? Bah, c'est vous, cher capitaine! Ich habe nie daran gezweifelt, daß ich ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 130-142.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Drittes Kapitel/10. [Literatur]

... dit; ich weiß jetzt, daß alles zu Ende ist; c'est terrible. O wenn es doch diesen Sonntag gar nicht gäbe ... ... Pawlowna; wenigstens sagt sie es; sie sagt von ihr: › C'est un ange; sie versteckt es nur ... ... Nikolai habe sein Gut an Lebjadkin verkauft. C'est un monstre: et enfin, was für ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 194-204.: 10.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/17. Kapitel. Das Citissime [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Das Citissime. »Scheint doch einem Staatsmann auch kein ... ... – und Stein kommt ja nicht.« »Hätt's beinahe vergessen! Mais, c'est bon! « »Wozu Rigorosität gegen einen Mitmenschen, der uns nichts gethan ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 118-132.: 17. Kapitel. Das Citissime

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/6. Kapitel. Der späte Gast [Literatur]

Sechstes Kapitel. Der späte Gast. Zwei Sonnen vertragen sich nicht ... ... Es ist doch mit dem Nervensystem etwas Singuläres. Und es stört mancherlei.« » C'est le temps! « bemerkte Bovillard, der inzwischen hinzugetreten. » Un peu mystique, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 31-37.: 6. Kapitel. Der späte Gast

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/20. Vorlesung [Literatur]

Zwanzigste Vorlesung Allgemeine europäische Reaction. Der Staatsstreich in Frankreich. Zweites Kaiserthum ... ... , der die auswärtigen Mächte über seine Kaiseraussichten im Voraus beruhigen sollte: l'Empire, c'est la paix. Bei der Rückkehr nach Paris, das sich festlich geschmückt hatte ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875.: 20. Vorlesung

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Siebentes Kapitel/1. [Literatur]

... .« »Ein Kirchdorf? C'est charmant; mir ist, als hätte ich gerade das schon ... ... Lehrer, aber höherer Lehrer. Ich bin höherer Lehrer. Oui, c'est comme ça qu'on peut traduire. ... ... so weiter. »Mais c'est une dame et très comme il faut,« dachte Stepan ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 293-315.: 1.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/42. Kapitel. Fensterskizzen [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel. Fensterskizzen. Es war ein grauer Herbsttag, an dem ... ... Erlaucht, steht er nicht da wie eine Salzsäule?« »Lombard verblüfft, ô c'est pour rire! « »Er recolligirt sich schon.« »Der rechte Mann ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 370-380.: 42. Kapitel. Fensterskizzen

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Siebentes Kapitel/3. [Literatur]

III. Das war Warwara Petrowna selbst, die in einem viersitzigen ... ... erschrocken mit weitgeöffneten Augen an. »Was ist die für eine?« »C'est un ange ... C'était plus qu'un ange pour moi; sie hat die ganze Nacht ... ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 334-349.: 3.

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/10. Kapitel. »Es muß etwas geschehn« [Literatur]

Zehntes Kapitel »Es muß etwas geschehn« Die »Weihe der Kraft ... ... Es darf nicht regnen.« »Und was wird aus dem Salz?« »C'est pour les domestiques!« »Et pour la canaille«, schloß der jüngste Cornet. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 445-450.: 10. Kapitel. »Es muß etwas geschehn«

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

... » Oh, je le trouvai – c'est mon ami. Car ce John Boule, voyez-vous, ça ... ... Der Bursche ist ein Schwamm, er hat Durst!« » Ah c'est ça camarade ! Du hast Recht, ... ... Fichtre! « » Il n'est pas si diable qu'il est noir, Papa Fabrice!« ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/Vorrede [Literatur]

... non permittat: ut præcipuè in Potentibus, ne nimiùm orbi incommodent. Est, ubi Dæmon tale refugiat consortium. Nec enim omnes æquè ei conducibiles; ... ... ; Bisciola , von der Erscheinung Samuelis, Hor. subcesivis lib. 1. c. 4. Guyón de divers. Leçns Tom. 2. f. 300. ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690.: Vorrede

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/53. Kapitel. Eine Entführung [Literatur]

... Eine Stimme rief aus der Mitte heraus: »Ah c'est pittoresque! C'est vraiment antique et classique!« »Aber er stirbt ja wirklich!« ... ... Sohn erkannt. »Mais enfin, grand Dieu, c'est donc mon fils!« rief er händeringend zu ... ... admirons ce ravissement d'amour paternel suprême. Oh! c'est touchant. Mais considérez, mon ami, votre ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 455-461.: 53. Kapitel. Eine Entführung

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/3. Kapitel. Geheimrat von Ladalinski [Literatur]

... zu liegen scheinen. Et l'un est aussi mauvais que l'autre. Es ist offenbar, daß Kathinka eine andere ... ... etwas gilt, in dem sich Torheit und Waghalsigkeit den Rang streitig machen. C'est son métier. Es erheitert mich, wenn ich mir seine Groß- und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 30-42.: 3. Kapitel. Geheimrat von Ladalinski

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/15. Kapitel. Auch eine Idylle [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Auch eine Idylle. Der ... ... Teich – ich wollte sagen in dem kleinen See. Il faut avouer, que c'est plus qu'imiter la nature. C'est la nature prise sur le fait. « Er wollte sich auf einen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 103-111.: 15. Kapitel. Auch eine Idylle
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon