Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Judas hat bei der Tafel des Herrn einen groben Bengelium abgeben [Literatur]

... . In Malleo Malefic. P. 2. C. 3. ist zu lesen, daß eines sehr reichen und wohlhabenden Mannes ... ... hinauf gen Himmel, und zähle die Stern, wo du kannst,« Gen. c. 15., dazumal war der Himmel sternvoll. Essen gehet hin ... ... und dem allmächtigen Gott Dank gesagt: » Recordatus est enim mei Deus. « Wann wir oft alle ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 73-96.: Judas hat bei der Tafel des Herrn einen groben Bengelium abgeben

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen [Literatur]

... , clamat Pater, clamat filius, clamat uxor, maritus amicus, et non est, qui respondeat: S. Pater Augustinus Serm. 44. ad Hil. ... ... annos post aquam salutis. S.P. August. lib. 10. Confess. c. 13. »Ich ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 370-439.: Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 8. Von allerhand Arten von Scherzgedichten [Literatur]

... QUI DE SALATA CARNE PIENUS ERAT &C. 10. §. Zum Beschlusse kann man hier ... ... LUCEM DAS VIRORUM, VENUSTA SCRIPTA, QUÆ DOCENT EX BARALIPTA, UT EST SCRIBENDUM JAM AD LAUDEM MERENDUM. Es ist nur zu verwundern, daß ... ... VANA, VANA, TERRIGENUM SORS CUNCTA DISSIPAT IMPROBA MORS. EXSTINCTA EST LEOPOLDINA FRUSTRA CLAMAT: ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 591-603.: 2. 8. Von allerhand Arten von Scherzgedichten

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/In des abtrünnigen Judas und Apostel-Amt gelangt der heilige Matthias [Literatur]

... einem solchen Strohdach Schaden leidet; Ignorantia enim est erroris Mater. Ich habe von einem dergleichen Ignoranten gelesen, was ... ... gewest, schreibt der hl. Vincentius Ferrerius Dom. 9 post Pent. c. 2., der lange Zeit hat gesucht und alles versucht, wie er ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 293-334.: In des abtrünnigen Judas und Apostel-Amt gelangt der heilige Matthias

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte] [Literatur]

... erblickte, stimmte den Chorgesang an: Et incarnatus est! Antonia: Ich hatte mir eingebildet, schlimmeren Hurenkram als bei den ... ... mit einer Gleichgültigkeit ans Werk, wie ein Mönch seine Suppe ist. Dann winkte c'er Mann den dritten heran, der stürzte sich auf sie wie der ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 127.: 2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte]

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/9. [Literatur]

... les personnages. Mais l'interêt doublera pour le spectateur, s'il est assez instruit, et qu'il sente que les actions et les discours seroient bien différens, si les personnages se connoissoient. C'est ainsi que Vous produirez en moi une attente violente de ce qu ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 375-381.: 9.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen [Literatur]

... ein grober Prior war, qui Prior egressus est, rufus erat, et totus in morem pellis hipidis ; dahero alsobald ... ... über Nacht so wurmstichig, wie bei den Israelitern das Manna. Im A B C findt man nur ein W, aber in dem menschlichen Leib fast unzahlbare; ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 253-294.: Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/16. [Literatur]

... certains objets. Mais – combien ce desir est hazardeux! C'est vouloir qu'avec de bons yeux un ... ... ait les mêmes idées que moi, c'est exiger les contradictoires, c'est demander qu'un bâton n' ... ... doivent leur sagesse. Un homme est d'un caractére ouvert; c'est par sa franchise qu' ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 448-461.: 16.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/10. [Literatur]

10. Ich glaube kaum, daß der Vorzug, den ich dem ... ... Fall, nicht finden. 18 Un inconvenient trop commun, c'est que par une veneration ridicule pour certaines conditions, bientôt ce ne sont ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 381-392.: 10.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/I Abschnitt [Literatur]

... , pld. Droch. Ender, unter. Est, ist. Ez, aus. Fadar, ... ... Ehrenkranz. Straßb. 1644, 8. Überhaupt aber Eccardi HISTORIAM STUDII ETYMOLOGICI, C. VII. DE IIS, QUI GALLICAM LINGUAM GERMANICÆ ORIGINIS ESSE ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 217-247.: I Abschnitt

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/7. Abhandlung. Über die verheirateten Frauen/3. Artikel [Literatur]

... wird, das bedeutet (mit Respekt vor den Damen) c.. reposé est inutille. (So bestand auch einst in Sparta, wie ... ... und sie brauchen auch nicht die Steuer für den unbenutzten C ..... zu bezahlen. Und wenn sie ihn nicht in der Ehe zur ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 386-444.: 3. Artikel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/Grundriß einer deutschen Sprachkunst/Der Einleitung I Abschnitt [Literatur]

... er in s. GRAMM. PHILOS. p. 1. saget: GRAMMATICA EST ARS RECTE LO QUENDI. Denn das rechte Schreiben ist noch viel schwerer, ... ... d.i. er weis wohl zu leben; Er ist vom Handwerke, (IL EST DU METIER) d.i. er versteht die ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 37-49.: Der Einleitung I Abschnitt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/Grundriß einer deutschen Sprachkunst/Der Einleitung II Abschnitt [Literatur]

... und DE ARTE GRAMMATICA, L. 1, C. 2, 3, 4, 5, 6, wo er so gar die ... ... L. III DE FINIB. schreibt: ISTIUSMODI RES DICERE OR NATE VELLE, PUERILE EST; PLANE AUTEM & PERSPICUE EXPEDIRE POSSE, DOCTI & INTELLIGENTIS VIRI. Daher ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 49-58.: Der Einleitung II Abschnitt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/Grundriß einer deutschen Sprachkunst/Der Einleitung III Abschnitt [Literatur]

III Abschnitt. Von der Abtheilung der Sprachlehre. 1 §. ... ... . Noch deutlicher drücket es Brebeuf in seiner Übersetzung aus: C'EST DE LUI, QUE NOUS VTENT CET ART INGENIEUX, DE PEINDRE LA ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 58-62,65.: Der Einleitung III Abschnitt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Gröben und Siethen/1. Gröben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs [Literatur]

... Durchlaucht gewesen. 1717. Hoc anno celebratum est jubilaeum evangelico-Lutheranum. Math. 22,5. 1726 wurde wieder eine ... ... gebracht hat, selig in dem Herrn entschlafen, und darauf den 10. Dezember c. a. von Breslau nach Gröben gebracht und in dem hochadligen Erbbegräbniß hierselbst ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 316-327.: 1. Gröben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Schloß Friedersdorf/Friedrich August Ludwig von der Marwitz [Literatur]

Friedrich August Ludwig von der Marwitz Er ... ... Marschall Macdonald, der das abgetrennt operierende zehnte Korps kommandierte, hatte ausgerufen: »Où est la grande armée? La grande armée, c'est le dixième corps.« Die berühmte Kapitulation von Tauroggen war geschlossen; Alexander von ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 202-223.: Friedrich August Ludwig von der Marwitz

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Nachtrag kurzer Notizen [Literatur]

... Pater Scheiner . In seinem Werke Oculus Lib. III. Part. 2. c. II. »Deshalb erscheint in konvexen Gläsern am Rand ein gewisses Gedränge ... ... Bömer . Physica positiva. Helmstaedt 1704. p. 120. »Color nihil aliud est quam radiorum modificatio vel diversus motus, quo corpus coloratum radios ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 487-489.: Nachtrag kurzer Notizen

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Der Fortsetzung erstes Stück/Schlechte Einrichtung des Italienischen Singgedichts [Literatur]

Schlechte Einrichtung des Italienischen Singgedichts. Warum ahmen Deutsche sie nach? ... ... 4 Ne cherche point, jeune Artiste, ce que c'est que le Génie. En as-tu: tu le sens en toi-même. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 331-344.: Schlechte Einrichtung des Italienischen Singgedichts

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Deutsche gelehrte Welt [Literatur]

... perceptionibus, immo certa tantummodo perceptionum nostrarum modificatio est, a sola diversa lucis modificatione in nobis solum oriunda. Er verwirft ... ... es wahr ist, daß rotes Licht am wenigsten brechbar ist« etc. C. G. Kratzenstein. Vorlesungen über die Experimentalphysik, Kopenhagen 1782. p. 134 ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 626-634.: Deutsche gelehrte Welt

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Newtons Persönlichkeit [Literatur]

Newtons Persönlichkeit Die Absicht dessen, was wir unter dieser Rubrik zu ... ... sie ihm, bei jedem Erfahrungsschritte, neue Schwierigkeiten darbot. So sagt ein Mathematiker selber: C'est la coutume des Géomètres de s'élever de difficultés en difficultés, et même ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 573-581.: Newtons Persönlichkeit
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon