Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie | Französische Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Jaurès im Panthéon [Literatur]

Jaurès im Panthéon Der Staatssekretär Abel Ferry: »Was werden Sie nun ... ... in Bewegung. Am 31. Juli 1914 hat ein Leser der französischen Lokalanzeiger im Café du Croissant der rue Montmartre den großen Sozialisten Jean Jaurès ermordet. Der war ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 517-521.: Jaurès im Panthéon

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... nachmittag war mein »Schwiegersohn«, der famose Herr Heinrichs im Café. Triumphierend erzählte er mir, daß er nun »ganz sicher und bestimmt« ... ... ich stachele seinen Ehrgeiz auf. Nächstens will er mal seine Frau mit ins Café bringen, da werd ich sie mir mal ansehen, und ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel So war Effis erster Tag in Kessin gewesen. Innstetten ... ... jüdischen Bankier ich hier gern hingehe, denn ich hasse Tugendhochmut – hatte was vom Café chantant, und wenn die Stadt, in der sie lebte, das Babel war, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 68-80.: 9. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Das Erscheinen des alten Grafen, der sich lebhaft und ... ... berechnender, als sie war. Erst als sie bei dem hell erleuchteten und noch vollbesetzten Café Daum vorüberkamen, wies er darauf hin und sagte: »Das Theater muß ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 20-32.: 4. Kapitel

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/VII [Literatur]

VII Hugo Bressers Leidenschaft war durch die Zwischenfälle jenes Gewittertages zu höchster ... ... in ein banales Gespräch einlassen. In Wien angelangt, begab er sich in ein Café, wo er frühstückte und die Zeitungen las. Nicht nach den Nachrichten als solchen ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 64-74.: VII

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Empfindsame [Literatur]

... Weißt Du noch, wie ich am Café Impérial vorüberging vor dem Tisch, wo Du so ganz allein dasaßest, mit ... ... fest entschlossen, ihn zu befolgen. Und da ging ich zufällig vor dem Café Impérial vorbei. Sei aber nicht gar zu böse. Ich war schon eine ...

Volltext von »Der Empfindsame«.

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Noch an demselben Tage hatte sich Baron Innstetten mit Effi ... ... sie denn mit ihm bei Kranzler am Eckfenster oder zu statthafter Zeit auch wohl im Café Bauer und fuhren nachmittags in den Zoologischen Garten, um da die Giraffen zu ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 19-25.: 3. Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Tot [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Tot Er war tot, und es war ... ... Jetzt mochte es ungefähr drei Uhr sein, und er wäre lieber wie sonst ins Café gegangen. Aber da er tot war, ging es nicht mehr. Die Krankenschwester ...

Volltext von »Tot«.

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Gnôthi sautòn [Literatur]

... , weissen Schleier Glotzte das stiller gewordne Café Mit seinen grossen Fensteraugen Phantastisch herüber, Ein Rembrandtsches Helldunkel. ... ... kalt Stahl sich durchs Fenster das Morgenlicht, Linkshin hatte das Wiener Café Schamhaft seine Spiegelscheiben verhängt Und über den Asphalt wälzte sich dumpf ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 317-361.: Gnôthi sautòn
Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Clovis Dardentor/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Worin die vielfachen Vorkommnisse dieser Erzählung in der Stadt Palma ihre ... ... wäre mir unmöglich, Ihnen zu folgen, deshalb setz' ich mich lieber in ein Café, um Ihre Rückkehr abzuwarten.« Das that er denn auch, wobei Agathokles ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Clovis Dardentor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXX, Wien, Pest, Leipzig 1897, S. 94.: 6. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Pau [Literatur]

Pau Pau Von der Terrasse der Place Royale in Pau über ... ... Filialen. Die Frauen wollen einen neuen Hut haben, die Männer rauchen ihre Zigarette im Café – das ist ihr Leben; aus dümmlichen Zeitungen klauben sie sich alte, abgenutzte ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 48-51.: Pau

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Pariser Chansonniers [Literatur]

Pariser Chansonniers Der Senior ist etwa siebenundsechzig Jahre alt und heißt Hyspa ... ... das Hutfutter, im dritten das Band – und im vierten hat er ihn im Café vertauscht . . . Und alles erklärt der kleine, dicke, kindliche Zeigefinger. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 519-520.: Pariser Chansonniers

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Gräfin Faustine An Bystram Seit fünf Monaten schmachte ich ... ... .... und so ist er auch.« Er schwieg plötzlich. Wir frühstückten im Café Florian , und der Knabe sprang auf dem Markusplatz umher, streute den Tauben, ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Keyserling, Eduard von/Romane/Wellen/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Die Septembertage waren hell, dabei wehte ein frischer Nordost. ... ... Er sprach von alten Ministern, die lächerliche Angewohnheiten gehabt hatten, oder von einem stillen Café in Konstantinopel, in dem er mit schweigenden Türken gesessen hatte und geraucht, während ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 2, Berlin 1922, S. 273-282.: 14. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Wenn sie schrieben -! [Literatur]

Wenn sie schrieben –! Ich denke mir immer, ... ... weil er doch wohl so ziemlich alle Menschen kennt, die es jemals im alten Café des Westens gegeben hat . . . Ja, und wie, wenn der Richard aus dem Café des Westens schriebe? Von Erich Mühsam, der da herumsaß, und den die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 120-122.: Wenn sie schrieben -!

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Die Witwe [Literatur]

Die Witwe In dem Zimmer hat es minus 1 Grad. ... ... Wärme-Quelle.« Sie steht auf, geht ruhig mit dem Vater in das kleine Café. »Papa – – –« sagte sie auf dem Wege. »Was ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 182-184.: Die Witwe

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Friedrich mitn Mythos [Literatur]

Friedrich mitn Mythos In der ›Literarischen Welt‹ war Friedrich Hussong ... ... Nationalismus aufspielt –? Carl von Ossietzky erlaube mir, daß ich ihn zitiere: Germanisches Café. · Ignaz Wrobel Die Weltbühne, 16.02.1932, Nr. 7, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 38-39.: Friedrich mitn Mythos

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... den Mitmenschen hervorzukehren. Dann nahm ich ihren Arm und ging mit ihr in ein Café. Hier setzten wir uns in eine verschwiegene Ecke, und Claire erzählte. Und ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Der Goldregen [Literatur]

Der Goldregen. Wenn's Zehn-Mark-Stück'l regent ... ... ich ging an jenem Nachmittag ganz langsam über diesen Springbrunnplatz, um in einem nahegelegenen Café bei einer Schale warmem Cichoriwasser das Abendblatt zu lesen. Wie ich aus dem ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 312-325.: Der Goldregen
Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Claudius Bombarnac/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Wir sind genau mit der Minute abgefahren. Der Baron ... ... Sammlung von Gassenhauern, Trinkliedern, patriotischen Gesängen, Monologen, bis hinab zu den Knalleffecten der Café-chantants. Das erzählt er mir mit hundert Gesten, einer unerreichbaren Mundfertigkeit, hin ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXII, Wien, Pest, Leipzig 1894, S. 95-104.: 9. Capitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon