Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Verne, Jules/Romane/Der Einbruch des Meeres/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Einbruch des Meeres/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Die Karawane. Wie Herr von Schaller vor der ... ... gemacht, dessen er sich gern erinnerte. Er saß damals mit zwei Kameraden in einem Café in Tunis an einem Tische, worauf die zweiunddreißig Kartenblätter ausgebreitet lagen. Es war ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Einbruch des Meeres. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 59-70.: 5. Kapitel

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/1 [Literatur]

... Menschen sonderlich auffallen, weder den Herren im Café Schopf, noch dem Fräulein Keßner; vielleicht eher noch ihrer Mutter, ... ... heut aufs Land – nach Baden. Da ist manchmal am Sonntag nachmittag im Café Schopf eine kleine Hasardpartie: Einundzwanzig oder Bakkarat, je nachdem. Ich bin ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 505-512.: 1
Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/7. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/7. Kapitel [Literatur]

... Entfernung gefolgt. Nach Dragochs Verschwinden in dem kleinen Café hatten sie sich in ein ähnliches, diesem gegenüber an der andern Seite ... ... länger an den Fersen zu bleiben. Dieser kehrte nun nach dem kleinen Café zurück, wo Friedrich Uhlmann ihn getreulich erwartet hatte. » ... ... Stunde zur Jolle zurückzukehren. In dem kleinen Café an der andern Seite des Platzes hatten die beiden ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Pilot von der Donau. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIV, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 85-95.: 7. Kapitel

Lewald, Fanny/Essay/Für und wider die Frauen/11. Brief [Literatur]

Elfter Brief Karlsbad , im August 1869. Ich stellte Ihnen ... ... genug, die nichts Rechtes gelernt haben, die ihr Leben zwischen dem Club und dem Café und dem Opernhause, wohl frisirt und parfumirt und gut behandschuht, in ungestörtem frohem ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Berlin 1870, S. 110-119.: 11. Brief

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/3 [Literatur]

III Von einer Anschlagsäule starrte ihm ein großes, gelbes Rennplakat entgegen ... ... und nach wenigen Schritten schon stand er vor der geräumigen, sonntäglich überfüllten Terrasse des Café Schopf. Nahe der Straße an einem kleinen Tischchen saß Leutnant Greising, der Patient ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 515-519.: 3

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/5 [Literatur]

V Die Spieler saßen da, als wäre seit Willis Fortgehen keine Minute vergangen, in gleicher Weise gruppiert wie vorher. Unter grünem Schirm leuchtete fahl das elektrische Licht. ... ... nix machen«, sagte Willi endlich. Und zum Kutscher: »Also fahren wir zurück zum Café Schopf.«

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 522-525.: 5

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/4 [Literatur]

IV Nun erst, da er wieder im Freien stand und linde Abendluft um seine Stirn strich, kam er zum Bewußtsein seines Glücks oder, wie er sich gleich ... ... sich's nimmer aus«, meinte Willi, und geflügelten Schritts nahm er den Weg zum Café Schopf.

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 519-522.: 4

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/6. Das Fegefeuer [Literatur]

... die Revue einem schwedischen Bildhauer, der mich in dem Café de Versailles erwartete. Er bemerkt gleichfalls die Ähnlichkeit ... ... sitze ich mit meinem geheimnisvollen Freunde vor einem Absinth auf der Terrasse des Café de Versailles, als ein Kerl in Arbeitskleidung und von bösartigem Aussehen vor dem Café stehen bleibt, um sich plötzlich ohne weiteres mitten durch die Gäste zu ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 91-120.: 6. Das Fegefeuer

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die griechische Tänzerin [Literatur]

Arthur Schnitzler Die griechische Tänzerin Die Leute mögen sagen, was sie wollen, ... ... bin überall mit ihm herumgestiefelt. Oft bin ich in der Nacht mit ihm im Café Athenés gesessen, mit Léandre, Carabin und vielen anderen. Auch allerlei Frauen waren ...

Volltext von »Die griechische Tänzerin«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Interview mit Frau Doumergue [Literatur]

Interview mit Frau Doumergue Paris, im Juli. Es war nicht leicht ... ... »Jetzt kann ich ja nur noch selten auf den Montparnasse in das Maler-Café de la Rotonde gehen«, sagte sie. »Früher besichtigte ich es ab und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 420-423.: Interview mit Frau Doumergue

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Der goldne Tod [Literatur]

Der goldne Tod Spitze Gipfel traten wie beschneite Tannen aus den Wolken ... ... fernen Ortschaft nur ahnt. Ein weicher Wind strich zwischen den Kastanien. Vor einem Café saß jemand mit dem Rücken gegen die Straße und bestellte schnarrend ein Vanilleeis. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 21-26.: Der goldne Tod

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Geldkomplex/7 [Literatur]

7 Nein, ich weiß immer noch nichts Näheres. Die Testamentseröffnung soll ... ... wissen brauche. Im Anschluß daran kann man sich wenigstens etwas herumtreiben, ins Café gehen und dergleichen längst entbehrte Freuden genießen. – Mittlerweile ist auch der schon ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 284-287.: 7

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Die vorigen. Diderot. HOLBACH deutet ... ... DIDEROT zur Gesellschaft. Ich muß mein Zuspätkommen entschuldigen. Ich wurde aufgehalten im Café Prokop und habe zu viel gehört, um nicht von Ihnen Verzeihung zu erhalten, ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 22-26.: 9. Auftritt

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Das »Flugerl« [Literatur]

Das »Flugerl« Es gibt nur einen einzigen wirklichen Größenwahn – ... ... daß sie begehrt wird und das irritiert ihr Nervensystem! Ununterbrochen! Im Café, im Restaurant, auf der Straße, im Tramwaywagen, im Eisenbahnwaggon, im Automobil, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 46-48.: Das »Flugerl«

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Die erste Zeit in Berlin war für Hansen recht ... ... er vorher in der Gesellschaft gesehen; den begrüßte er und folgte ihm in ein Café. Krechting war ein kleiner und verwachsener Mensch, der schweigend mit langen und dünnen ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 93-176.: Zweites Buch

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Ein scandalöser Fall [Literatur]

Ein scandalöser Fall »Und Er schuf sie, ein Männlein und ... ... Alexina oben bei Madame geblieben, wo nicht minder leidenschaftliche Gespräche stattgefunden hatten. Zum Nachmittag-Café kam la Supérieure herunter zum Abbé. Sie erklärte, es müsse etwas zur Rettung ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 230-265.: Ein scandalöser Fall

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Boheme [Literatur]

... Entwurzelter und freiwillig Abseitiger ansehen, der das alte Café des Westens, das Münchener Café Stefanie, das Café du Dôme in Paris und das Café Landolt in Genf gekannt hat, ... ... kommt mir vor, ist das Foyer zur Szene geworden, das Café zur Brutstätte eines katechisierten Radikalismus, dem ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 489-497.: Boheme

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Die Sonne schien, und eine milde Luft ging, und ... ... auch bloß eine Jauersche und trinkt ein Kulmbacher. Und dann geht er noch in Café Bauer, und wenn ihm das schon zu unbequem ist, denn er geniert sich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 422-427.: 2. Kapitel

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene. Frau Xandl und Thomas, nur ab und zu ... ... kommt nun mit dem »Schwingerl« herüber zu Thomas. Ich werd' jetzt ins Café gehn, mein G'schlader trinken. Kommen S' nach, wann S' mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 257-264.: 12. Szene

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Geldkomplex/16 [Literatur]

16 Ihr müßt nicht so neugierig sein und nicht so ungeduldig, ... ... Ziffern dabei spielen ließen. Lebhaft erinnere ich mich, wie man in einem kleinen Montmartre-Café saß und beriet: soll sie es tun?... soll sie es nicht ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 328-333.: 16
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon