Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das allerjüngste Gericht [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Das allerjüngste Gericht Endlich sind wir in der ... ... bekannte Vaterlandsredakteur und Partikularist Dr. jur. Sigl, der Oberkellner Fritz aus dem Wiener Café, der Wurzelsepp von der Oktoberwiese und verschiedene geistliche Herren. Als Sachverständige hatte die ...

Volltext von »Das allerjüngste Gericht«.

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/3. Geldschwindsucht [Literatur]

III. Geldschwindsucht Paris ist ein teures Pflaster, und was dieses ... ... Jetzt ist das Schauspiel geendigt, ihr geht nach Hause, euer Weg führt am Café de Paris vorüber. Die Erfrischungen sind teuer, aber ihr wollt die Abendzeitung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 16-20.: 3. Geldschwindsucht

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Der wohlhabende junge Mann [Literatur]

Der wohlhabende junge Mann Es ist Sonntag nachmittag. Irgendwo ist Krieg. ... ... Gesicht. Ich werde wach. Was tu ich nun nachher? Geh ich ins Café? Ich wollte ja noch mit dem Geschäftsführer sprechen. Das Büffetfräulein hatte gestern eine ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 36-42.: Der wohlhabende junge Mann

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/7. Kapitel. Erfüllungen [Literatur]

... man sich zu bestimmter Stunde mit Sicherheit im Café traf, wo die Bezirke, in denen man »zu tun hatte«, so ... ... weiter konnte, – als eine Droschke heranrufen, oder ab und zu in ein Café gehen. Das »deutsche Essen« hatte sie anfangs, mit Ausrufen des Widerwillens ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 355-387.: 7. Kapitel. Erfüllungen

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

... Homais schleppte ihn mit in das ›Grand Café zur Normandie‹ wo er, bedeckten Hauptes, stolz wie ein Fürst eintrat. ... ... der Frau Bovary und die Ohrringe des alten Tellier. Der ehemalige Besitzer des Café Français hatte inzwischen sein Grundstück verkaufen müssen und in Quincampoix einen kleinen Kramladen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 335-355.: Sechstes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Eines Abends saß Emma am offenen Fenster. Eben hatte ... ... hebt Ihnen den Hut auf. So wird man intimer. Er nimmt Sie mit ins Café, lädt Sie in sein Landhaus ein, macht Sie bei einem Glas Wein mit ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 139-154.: Sechstes Kapitel

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Münchener Fasching [Literatur]

... Die eigentliche Schwabinger Künstlerschaft war vollzählig da, Dichtelei und Simplicissimus, Café Stefanie, Café Leopold und Café Noris hatten ihre Stammgäste beurlaubt, um mit den Berufsmodellen ... ... Aber an den Bal-paré-Tagen, mittwochs und sonnabends, blieb das Café Luitpold, ein ziemlich wenig Münchenerisches Etablissement ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 638-646.: Münchener Fasching

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/5. [Literatur]

5. Am nächsten Vormittag hatte er sich einen Farbenkasten, Pinsel ... ... getan?« »Mir? nein! Ich habe ihn nur einmal mit einem Freunde im Café gesehen. Das ist alles!« Sénécal sprach die Wahrheit. Aber er fühlte ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 59-108.: 5.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis [Literatur]

Drittes Kapitel Vom Suchen nach Erkenntnis, und von der kleinen Gina Vollendung ... ... antwortete er dem Russen. Sie fuhren nach dem Westen hinaus bis zu dem Café, wo sie sich an jenem Herbstnachmittag zuerst getroffen hatten. Pawlowitsch bestand darauf, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 61-100.: 3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/3. [Literatur]

3. Eines Winterabends herrschte auf Schloß Bex eine große Aufregung … ... ... leidenden Freunde von einigem Nutzen gewesen … Der Oberst und Monika verschlangen die Zeitungen des Café Royal … Armgart hatte sich dem Zeichnen und Malen ergeben und hörte aus der ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 58-103.: 3.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/4. [Literatur]

... anstatt zu seiner Frau zurückzukehren, zog er es vor, in einem kleinen Café, Place Gaillan, allein zu speisen, wo er »häusliche Gerichte«, »Hausmannskost« vorgesetzt haben wollte! Endlich suchte er ein anderes Café auf, wo er bis Mitternacht blieb, bis ein Uhr morgens, bis ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 31-59.: 4.

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Asmodeus zeigt dem Don Cleophas mehrere Personen und ... ... bissigen Verse schmerzhafte Honorare ausbezahlt zu erhalten, sagte vorhin mit prahlerischem Ton in einem Café von Jemandem, der nicht gegenwärtig war: Das ist ein Hallunke, dem ich ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 98-111.: 8. Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/3. [Literatur]

... im Luxembourg, ging abends in ein kleines Café und fühlte sich mit fünfzehnhundert Francs jährlich und der Liebe dieses Mädchens vollkommen ... ... Gewohnheiten hin. Er durchblätterte die Broschüren unter den Arcaden des Odéon, ging ins Café, die Revue des Deux Mondes zu lesen, trat in einen Saal ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 21-31.: 3.
Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Leuchtet Ihre Uhr des Nachts

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Leuchtet Ihre Uhr des Nachts [Literatur]

... ein Glasauge. Mit einer Beule an der Stirn verließ ich das Café. Der Abend hing die dunklen Netze um Tal und Hügel, um Busch ... ... fieberte den ganzen Tag. Ich aß nichts. Ich saß stier und verstört im Café Glasl vor einer Schale Nuß und dachte nur den ganzen ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 96-102.: Leuchtet Ihre Uhr des Nachts

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Zweites Buch/4. [Literatur]

4 Professor Soukoup lehrte an der Akademie Kunstgeschichte. Ein finsterer, ... ... vor die Augen seiner staunenden Kameraden, höhnte über Professor Teodor, der lieber ein modernes Café oder einen Prunksaal niedriger Schwelger ausmale, als wirkliche, große, stillende, ewig junge ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 107-113.: 4.

Rubiner, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Attentat in der Rue - - [Literatur]

Attentat in der Rue – – (Für Ferdinand Hardekopf) ... ... Blick. Goldene Nägel flitzen hin und her durch die Nacht. Die Menschen im Café sitzen faul und dick. Es ist heiß. Mein Herz platzt. Mein Schuh ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Leipzig 1976, S. 8-10.: Attentat in der Rue - -

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/1. [Literatur]

1. Der Lärm eines Gewehrfeuers riß ihn jäh aus seinem Schlaf; ... ... Schlitten über den Rasen; Tauben, die man nicht sah, girrten; plötzlich erschien ein Café-Kellner, und sie stiegen vor einer Gartenpforte ab, wo runde Tische standen. ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 342-407.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/4. [Literatur]

... linken Seite gekommen und hatte das Wort Café Anglais aufgefangen. »Das ist ein hübsches Etablissement! Ob ... ... bleich; er hatte Deslauriers erkannt. An der Tür des Café Anglais schickte er den Wagen fort. Rosanette war vor ihm hineingegangen, während ... ... Gebärden, sein Gesicht, seine ganze Person, die ihn an das Diner im Café Anglais erinnerten, reizten ihn mehr ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 241-293.: 4.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/2. [Literatur]

2. Frédéric fand an der Ecke der Rue Rumfort eine kleine ... ... Dichter bedauerte das Verschwinden der Banner, Pellerin ebenfalls; die Vorliebe dafür war ihm im Café Dagneaux gekommen, als er von der Phalanstère hatte reden hören. Er erklärte Fourier ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 153-202.: 2.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/4. [Literatur]

4. Als Deslauriers sich vorstellte, dachte Monsieur ... ... Adresse von Madame Regimbart geben, schickte einen Boten zu ihr und erfuhr so das Café, in dem der Citoyen jetzt verkehrte. Es war ein kleines Café auf der Place de la Bastille, wo er sich den ganzen Tag aufhielt ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 445-484.: 4.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon