Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/3. [Literatur]

3. Nun begann eine elende Zeit für Frédéric. Er wurde Parasit ... ... treffen. Oft kehrte Arnoux unvorhergesehen zurück. Dann mußte er ihn in ein kleines Café in der Rue Sainte Anne begleiten, wo Regimbart jetzt verkehrte. Der Citoyen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 202-241.: 3.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/6. [Literatur]

6. Seine Rückkehr nach Paris machte ihm keine Freude; es war ... ... rechnen wir auf dich. Zusammenkunft morgen bei Tagesgrauen, Place du Panthéon. Komme ins Café Soufflot. Ich muß dich vor der Manifestation sprechen.« »O, ich kenne ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 305-341.: 6.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Zweiter Teil/1. [Literatur]

... Höhen von St. Geneviève ein gewisses Café Alexandre gebe. Der Kutscher fuhr ihn Rue des Francs-Bourgeois-Saint- ... ... aus seinem Gedächtnis hervor wie tausend Stücke eines Feuerwerks: Café Gascard, Café Grimbert, Café Halbout, Wirtschaft Bordelais, Havanais, Boeuf à la Mode ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 121-153.: 1.

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/3. [Literatur]

... wieder zu heben, anfangs daran dachte, ein Café chantant zu errichten, in dem nur patriotische Lieder gesungen werden sollten; hätte ... ... einen Schlag auf den Bauch. Und die beiden Terroristen verschwanden in einem Café. Zehn Minuten später dachte Frédéric nicht mehr an Deslauriers. Er stand ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 423-445.: 3.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/63. Kapitel [Literatur]

63. Kapitel In dem wir eine alte Bekannte treffen So ein ... ... sehen, nachdem man ihnen früh auf dem Aureliusplatz gelauscht hatte, wo sie gegenüber dem Café auftraten, in dem wir frühstückten. Außer dem Musikkorps gab es noch einen prächtigen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 404-420.: 63. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/1. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin/1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. Eine verzögerte Abfahrt. »Heda, Kapitän Bourcart, wollten Sie denn ... ... nicht viel, und wenn er nicht einige Sparpfennige besäße, könnte er in dem kleinen Café gegenüber des Abends nicht einmal seine Partie Manille spielen, wozu ihn doch ein ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 5-17,19-21.: 1. Capitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/36. Kapitel [Literatur]

36. Kapitel Wie man von nichts gut leben kann Ich nehme ... ... . Ein lauter, heftiger Streit entbrannte zwischen dem Infanterieoberst und seiner Gemahlin, die im Café de Paris speisten, und Oberst und Mrs. Crawley, die ebenfalls dort aßen. ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 19-31.: 36. Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das gräfliche Milchgeschäft [Literatur]

... dem Abend gedacht haben, weiß ich nicht. Das Café Max erbebte nur so von Hochs auf das ›Gräfliche Milchgeschäft‹. In ... ... Schritten, die noch zu tun waren. Vormittags konferierte sie zwei Stunden lang im Café Elite mit dem Verwalter des Hausbesitzers, dem die Bude gehörte. ... ... Die Gräfin kam am Sylvesterabend bleich und verstört ins Café. Ihr Vorgänger im Geschäft hatte ihr einen fürchterlichen Streich ...

Volltext von »Das gräfliche Milchgeschäft«.

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Theaterstadt München [Literatur]

Theaterstadt München Draußen an der Theresienwiese stand dem 1908 geschaffenen Ausstellungsgelände zugehörig ... ... -Invasion hereinbrach, dann gab es ein freudiges Wiedersehen mit den übrigen alten Freunden vom Café Monopol, und in der Torggelstube war jeden Abend nach dem Theater ein Spektakel ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 617-624.: Theaterstadt München

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Allerlei Begegnungen [Literatur]

... Tisch stellte. Kam ein Gast von auswärts ins Café, der noch keine Bleibe hatte, wurde er mir einfach mitgegeben, und ... ... Überbetonung der persönlichen Freiheit in seinem Benehmen der konventionellste Mensch war, der im Café des Westens – um mit Rossius zu reden – »auflag«. ... ... der Prager Lyriker Viktor Hadwiger, der plötzlich im Café des Westens aufgetaucht war und mir dort eine Empfehlung, ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 537-545.: Allerlei Begegnungen

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/22. Die Anschlagzettel [Literatur]

XXII. Die Anschlagzettel Wenn man in Paris Langeweile hat und kein ... ... »Should the following lines be seen by the young Gentleman, who was drinking his Café in the Palais-Royal on sunday the 20. July last, he is most ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 109-116.: 22. Die Anschlagzettel

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/3. Die Versuchungen des Teufels [Literatur]

III. Die Versuchungen des Teufels. Das Scheidungsverfahren schleppt sich langsam ... ... Was liegt näher als, da wir ohne Schirm sind, in einem hellen, warmen Café Schutz zu suchen, und so weise ich denn mit der Geste eines grand ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 39-46.: 3. Die Versuchungen des Teufels

Rubiner, Ludwig/Schriften/Die Änderung der Welt/Symbolische Handlungen [Literatur]

... Das weltberühmte Wort jenes Franzosen, der im Café von einem Bombensplitter getroffen wurde, »q'importe, si le geste est ... ... auf einer gigantischen Tragödien-Kuriosität. Der Franzose, der eine Bombe ins Pariser Café warf, hat dadurch nicht alle Kapitalistencafés zum Schliessen veranlasst. Die Ermordung eines ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Potsdam 1920, S. 94-95.: Symbolische Handlungen

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/1. Kapitel. Die Verwandten [Literatur]

Erstes Kapitel Die Verwandten »Gute Gesellschaft hab' ich gesehen, man ... ... . Und Frau Edda fuhr dahin, Einkäufe oder Besuche zu machen, oder in einem Café mit Freunden zu plaudern, am liebsten mit literarischen Freunden. Zumeist begleitete sie eine ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 5-81.: 1. Kapitel. Die Verwandten

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/9. [Literatur]

... Greco … Sonst setzte er sich gern zu den deutschen Malern, die im Café Greco hausen … Aber auch hier war es ihm jetzt nur unheimlich geworden … ... ... Benno begab sich, da er auf den Monte Pincio wollte, in ein Café am Spanischen Platz … Da konnte er eine deutsche Buchhandlung übersehen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 309-346.: 9.

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Zunächst wußte er nicht, wie er dem Apotheker die ... ... voller Fliegenschmutz und die feuchten Servietten voller Rotweinspuren. Auf der Straßenseite gibt es ein Café und hinten nach dem Freien zu einen Gemüsegarten. Alles trägt einen ländlichen Anstrich. ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 256-268.: Vierzehntes Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Kaum auf seinem Gute angekommen, setzte sich Rudolf eiligst ... ... dem harten Klang ihrer Frage. »Na, sein Kutscher, dem ich vorhin vor dem Café Français begegnet bin. Boulanger ist verreist, oder er steht im Begriff zu verreisen ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 244-256.: Dreizehntes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/27. Capitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Capitel. Aber ich hatte das Haus kaum verlassen, als mir ... ... Königen der grünen Erin abstammte und die Schweine hütete; und in Paris in einem Café-chantant habe ich den veritablen Sprößling einer alten Herzogs-Familie gesehen, der vor ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 297-306.: 27. Capitel

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Zweites Buch. Haifa 1923/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Die Jacht Kingscourts fuhr wieder durch das rote Meer, aber ... ... wohl meiner nicht mehr erinnern. Ich heiße David Littwak.« »Der kleine Junge vom Café Birkenreis?« »Ja, Herr Doktor! ... Derselbe, den Sie vom Hungertode gerettet ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 47-51.: Erstes Kapitel

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Zweites Buch. Haifa 1923/Zweites Kapitel [Literatur]

... mir, Sie seien vielleicht ein Stammgast des Café Birkenreis. Dort habe ich viele Nächte vor der Tür auf Sie gewartet. ... ... lassen. Heute gehören Sie mir allein ... Er war auch ein Gast des Café Birkenreis. Nun raten Sie!« Eine Erinnerung blitzte auf. »Schiffmann!« ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 51-57.: Zweites Kapitel
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon