Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Bereits am Mittwoch auf dem Nachhausewege von dem Junggesellendiner im ... ... »auf dem Laufenden« erhalten worden. Sie trafen sich nach Viktors Amtsstunden in dem Café des Kaiserhofs zu einiger Verwunderung der Kellner, die nicht wohl begreifen konnten, wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 204-212.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Moment-Aufnahmen/Frühschoppen [Literatur]

... den Nachmittag hinein, dann ging man ins Café. Die Straße, über die der Zug paarweise ging, lag im ... ... wollte auf ihn zu und mit ihm reden. »Kommst du mit ins Café?« »Nein.« »Sieht man dich denn später noch?« ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Autobiographisches. München 1980, S. 282-284.: Frühschoppen
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die grüne Flagge. Die grüne Flagge war die ... ... Concertsäle, große Universität für den Fernen Westen; ungeheuere Niederlagen; luxuriöse Hôtels und Restaurants. Café Français; vorzüglich gut daselbst. Denver gegründet 1858 an der Vereinigung des Cheery ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 284-299.: 4. Capitel

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das vielgeliebte Weib [Literatur]

Das vielgeliebte Weib (Aus dem Papageienbuche) Das Papageienbuch (Tuti-Name ... ... vergessen Von meinem Geldschrank,« rief ein Bankier. »Gerechter Himmel! Ich muß ins Café!« Ein Müßiggänger. Ein Schmuckfabrikant Rang wild die Hände: »Meine neuen Tressen ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 272-296.: Das vielgeliebte Weib

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Zweites Buch. Haifa 1923/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die Ouvertüre war schon fast vorüber, als sie in die ... ... den Friedrich bei der Ankunft auf dem Hafendamme gesehen hatte, Herr Schiffmann aus dem Café Birkenreis. »Ich bin so frei, Herr Littwak«, sagte er entschuldigend. » ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 76-83.: Sechstes Kapitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 4 [Literatur]

Artikel IV Paris, 1. März Die Vorgänge in England nehmen ... ... spricht. In dieser Hinsicht ist er ganz das Gegenteil der Femme du bureau im Café Colbert, die fast unschön erscheint, solange sie schweigt, deren Gesicht aber von ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 414-429.: Artikel 4

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/22. Kapitel. Im Weißkopf [Literatur]

... , c'est un nom difficile.« Lewin bestätigte. »Voici votre café. Un bon café, sans doute. Cela veut dire: de la chicorée. Mais qu'importe! c'est un café allemand.« Unter diesen und anderen Worten (denn er zählte zu den ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 392-403.: 22. Kapitel. Im Weißkopf

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Die Gäste der Kathi Kobus [Literatur]

Die Gäste der Kathi Kobus »Künstlerkneipe« nannte sich im Untertitel das ... ... kam aber Dauthendey auf den Gedanken, einen Laden zu mieten, der, gegenüber dem Café Stefanie, gerade freistand, wo er von früh bis abends, auf einem Teppich ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 585-593.: Die Gäste der Kathi Kobus

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/24. Kapitel. Salve caput [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Salve caput Es war zwölf Stunden später; die helle ... ... für sich persönlich den Zeitpunkt für gekommen erachtete, wieder freier aufzutreten und sich eines Café au cognac zu versichern. Jeetze brachte das Verlangte. Bamme nahm teil, und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 410-418.: 24. Kapitel. Salve caput

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Der Mann mit der Maske [Literatur]

... Bruders, des stud. jur. Julius Ammer, eines korpulenten jovialen Jünglings, im Café. Die weiße Maske saß schon da und suchte in dem schmalen ... ... gab ihm die Hand und ging. Eine Woche später las er im Café in der Zeitung, daß die junge schöne Tochter des Justizrats ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 87-94.: Der Mann mit der Maske

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/5. Kapitel. Versuche und Kämpfe [Literatur]

... zwischendurch an minder kostspieligen Stellen genommen, – sie kehrten wieder, zum Café, zu einem Gläschen Curaçao oder zum halben Eis. Und unter die Tiergärtnerinnen ... ... an den eines Spanferkels erinnerte und der, wann immer man in das Café kam, sei es am frühen Vormittag, mittags ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 223-297.: 5. Kapitel. Versuche und Kämpfe

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Flotten [Literatur]

Die Flotten. Troja ! – welche Erinnerungen, welche Jahrtausend alte ... ... durchstreifen, wenn auch die Freundschaft oder Ihre Güte sich nur aus der Bekanntschaft im Café Carozza herschreibt, das wir Beide besuchten, während Sie im Marine-Ministerium antichambrirten. ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 217-238.: Die Flotten

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

... hohen Goldbuchstaben über der leuchtenden Rampe: »Café National.« Dann mit einem Male umrauschte uns das neue Leben wie ... ... ich, da wir inzwischen wieder in die Straßen gekommen waren, Helena in ein Café, um mir dort Elfriede Günthers Wohnung im Adreßbuch aufzusuchen. Sie wohnte ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Tagesberichte [Literatur]

Tagesberichte Vorbemerkung Über die mißlungene Insurrektion vom 5. und 6. ... ... gewesen. Diesem aber hörte ich am Orte selbst widersprechen. Ein etwas hervorragendes Haus, Café Leclerque geheißen und an der Ecke des Gäßchens St. Merry gelegen, scheint das ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972.: Tagesberichte

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/2. Capitel. Dämmerungen [Literatur]

... . Dem Schlurck'schen Hause lag ein Café gegenüber. In diesem saß er schon seit seinem Bruch mit der Familie ... ... freche Blicke. Auch heute wollte er schon in aller Frühe in das Café eintreten und den unerquicklichen Dunst und Staub, den eine Herberge am frühen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2755-2777.: 2. Capitel. Dämmerungen

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Militaria: Zur Erinnerung an den ersten August 1914 [Literatur]

Militaria Zur Erinnerung an den ersten August 1914 Die Ausführungen, die ... ... trotzdem vor Zeugen und gewinnt einen Schnaps. Wippermann, Hente und Hietschler sitzen im Café. Keine kleinen Mädchen. Musik à la Stadtmusikanten von Bremen. Man zählt die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 28-38.: Militaria: Zur Erinnerung an den ersten August 1914

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Frank Wedekinds letzte Jahre [Literatur]

Frank Wedekinds letzte Jahre Am 24. Juli 1914 feierten wir den ... ... fanden sich dann doch engere Zirkel zusammen, die gegeneinander kein Mißtrauen mehr fühlten. Im Café Luitpold hatte sich ein Nachmittagskreis gebildet, der dort regelmäßig Frank Wedekind, Kurt Martens ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 654-662.: Frank Wedekinds letzte Jahre

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Das erste Blut [Literatur]

... Smyrna's an der See bilden, sind kaum 200 Schritt lang. Das Café anglais, ein Quadrat in ... ... zur Hand nehmend, setzte er sich am Eingang des englischen Café's (Café Paulo) nieder. Es war der Abend des ... ... rasch zu dem in der Nähe befindlichen Wirth des Café's, Signor Paulo, trat und ihm einige Worte zuflüsterte. ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 27-74.: Das erste Blut

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der Winter des Jahres 1899 wollte kein Ende nehmen. ... ... ihrer Gefolgschaft hielt. Sie kam meinem Wunsch entgegen. Wir gingen noch in ein Café, und schon auf dem Wege dahin sprach sie mich an: »Sie waren ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 234-276.: 9. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/3. Kapitel [Literatur]

... zu sein. In einem halbdunkeln verräucherten Café spät am Abend trafen wir uns wieder. Brandt erwartete mich mit Dr. ... ... denen meine Seele nichts wußte. Später trafen wir wieder irgendwo in einem Café mit Geier zusammen. Es kamen noch allerlei Menschen, die ich an meinem ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 66-103.: 3. Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon