Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/5. Kapitel [Literatur]

... müssen. Wir gingen noch zusammen ins Café: Reinhard, der Schwager, die beiden Frauen und wir. Martha Bartels hatte ... ... die Hand, als wir Abschied nahmen. Mein Mann erwartete mich im nächsten Café. »Das hat aber lange gedauert,« meinte er. »Wenn die Bedeutung ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 122-157.: 5. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/2. Kapitel [Literatur]

... . Ich saß allein vor dem alten verräucherten Café Josty und sah über den Potsdamer Platz hinweg den Menschen nach, die ... ... nicht danach. Eines Nachmittags saßen wir zusammen auf dem schmalen Balkon des Café Klose. In weichem, silbernen Sonnenlicht fluteten unter uns auf der Leipziger Straße ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 32-66.: 2. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel »Genosse Weber aus Frankfurt an der Oder – meine ... ... hinzu; »das wird ein Wahlkampf werden, der seinesgleichen nicht hatte!« In einem Café der Potsdamerstraße erwartete uns Weber. Fragend sah er von einem zum anderen. Mein ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 365-403.: 13. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Ein eisiger Wind pfiff aus dem Passeier Tal über Meran ... ... Ich äußerte meine Ansicht, als wir mit unseren näheren Bekannten nachts vor einem Boulevard-Café zusammensaßen, und stieß auf heftigen Widerspruch. »Unsere Disziplin hat uns groß gemacht,« ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 276-310.: 10. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel »Wie die Hasen auf der Treibjagd werden die Revolutionäre ... ... jasagend anerkennen. Wir erfuhren die Nachricht der Reichstagsauflösung, als wir mit Romberg im Café des Kaiserhofs saßen. Und hier, wo eine Anzahl der politischen Berichterstatter ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 468-491.: 16. Kapitel

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Briefe aus Berlin. 1822/Erster Brief [Literatur]

... Braten alt und zähe, und die meisten Gerichte finde ich im »Café Royal« weit schmackhafter zubereitet. Aber der Wein? Oh, wer doch den ... ... Jetzt laßt uns umkehren, ich habe Appetit und sehne mich nach dem »Café Royal«. Wollen Sie fahren? Hier gleich am ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 495-510.: Erster Brief

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Der Weg des Bösen [Literatur]

Der Weg des Bösen. Am folgenden Tage kamen um sechs Uhr zwei Wagen ... ... Ofen angeht, der dazu dient, den Sitzungssaal zu heizen, so würde er einem Café des Boulevard Montparnasse Unehre machen. Das Zimmer des Oberstaatsanwalts ist in einen ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 1-138.: Der Weg des Bösen

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Briefe aus Berlin. 1822/Zweiter Brief [Literatur]

Zweiter Brief Berlin, den 16. März 1822 Ihr sehr wertes ... ... und ist noch immer mit erstaunlich vielem Zuspruche gesegnet. Ich habe gestern im »Café Royal« den Kammermusikus gesprochen. Er hat mir eine Menge kleiner Neuigkeiten erzählt, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 510-536.: Zweiter Brief

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Leutnant Burda/2. [Literatur]

II. Dieser unliebsame Zwischenfall wurde übrigens wie alles, das keine bemerkenswerten ... ... sich in dieser Hinsicht benahm. Wenn er so in nachlässiger Haltung vor dem weltberühmten Café Daum stand und die Vorübergehenden mit kühlen Blicken betrachtete oder mit gemessenem Schritte seinen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 17-25.: 2.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Zur Physiologie der modernen Liebe [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Zur Physiologie der modernen Liebe »Physiologie de l'amour ... ... es einem durch die Seele zuckt, steht man ganz ruhig vor der Affiche eines café chantant oder sieht zu, wie eine hübsche Frau dem Wagen entsteigt, große Gedanken ...

Volltext von »Zur Physiologie der modernen Liebe«.

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Brutstätten der Münchener Kultur [Literatur]

... der Stammgast des Cafés Stefanie war kein lästiger Fremdling, wenn er einmal im Café Luitpold bei den Ästheten, im Café Noris bei den Schwabinger Honoratioren Georg Schaumberg und Graf du Moulin-Eckardt oder im Café Orlando di Lasso bei den kritikenverschlingenden Hofschauspielern auftauchte. Wer sonst abends die ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 608-617.: Brutstätten der Münchener Kultur

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/5. [Literatur]

V. In der Zeit, in welcher rings um den verlorenen Pfarrer ... ... herein und zeichnete in die goldigen Wandflecke den verkehrten Schatten der beiden Wörter Wein und Café, die man rot auf jede Fensterscheibe gemalt hatte. Es war noch lange ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 154-194.: 5.

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/6. Das Fegefeuer/Auszüge aus meinem Tagebuch [Literatur]

... zu einem andern, zahle ich und verlasse das Café, ganz gewiß war es wieder der böse Feind, der mir diesen Streich gespielt. 19. Mai. Ich wage nicht, ins Café zu gehen. 20. Mai. Ich bin um die ... ... ich der Lyoner Kreditbank im Kredit Lyonnais oder dem Café de la Régence meinen letzten Besuch abstattete. Auf dem ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 120-146.: Auszüge aus meinem Tagebuch

Dauthendey, Max/Gedichte/Der Venusinereim/[Venusine flüchtet vor des Teufels Logik] [Literatur]

Elfter Reim Venusine flüchtet vor des Teufels Logik. Die Mutter Gottes von Würzburg ... ... sterben. Zum Vierröhrenbrunnen, Als sein Stolz geschwunden, Kam zum Café Hirschen, Er, der sich geschunden. Mischt sich unter Bauern, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Der Venusinen-Reim. Leipzig 1911., S. 110-119.: [Venusine flüchtet vor des Teufels Logik]

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Zweiter Teil/Der Fluch [Literatur]

Der Fluch Novelle (Fortsetzung) Man kann sich denken ... ... Stobelberg die Bekanntschaft dieses Mannes machte. Daher trat ich in dieser Rolle in das Café. Der junge Herr saß in einem Fenster, und las in einem Brief. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 490-551.: Der Fluch

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/12. [Literatur]

... zu denen sich noch ein paar junge Heißsporne gesellten, saßen viele Nächte im Café Metropole um einen kleinen Marmortisch und debattierten uns die Köpfe glühend. Meine ... ... Politiker von einer kommenden Zeit erhoffte. Wenn ich am kleinen Marmortisch im Café Metropole solche Anschauungen äußerte, fand ich manchmal Zustimmung, häufig ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911].: 12.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/15. Capitel. Eine Hexenküche [Literatur]

... ein Ehrenmann, Namens Dankmar Wildlingen, auf dem Café Richter gestern die Schuppen von den Augen nahm; diesen Überfluß der Schande ... ... seinen Scharfsinn, seine hervorstechende Eigenthümlichkeit bewundert. Vorgestern? fragte Pauline lächelnd. Im Café Richter? Woher wissen Sie – Wir sind allwissend, lieber Stromer ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1866-1911.: 15. Capitel. Eine Hexenküche

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Über die französische Bühne/Zehnter Brief [Literatur]

Zehnter Brief Außer Meyerbeer besitzt die Académie royale de musique wenige Tondichter ... ... Persönlichkeit desselben den ergötzlich schroffsten Kontrast bildet. Haben Sie Herrn Véron jemals gesehen? Im Café de Paris oder auf dem Boulevard Coblence ist sie Ihnen gewiß manchmal aufgefallen, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972.: Zehnter Brief

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Im Hafen/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Hochzeit Diese lapidare Mitteilung, der selbstverständlich Näheres auf dem ... ... Spreetz überlassen. Wilhelm Spreetz, ein behäbiger Herr von Mitte Dreißig, war Oberkellner im Café national hinter der Katholischen Kirche, dem Lokal also, drin wir seit einer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975.: Zweites Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/2. [Literatur]

... bummelte gleich eine Stunde lang, frühstückte im Café Bauer – von dem ich schon wußte, daß es der Versammlungsort der ... ... Ich sperrte das Zimmer ab, nahm den Schlüssel mit mir und rannte ins Café Bauer. Hier blieb ich, bis es Tag wurde. In der Französischen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 57-116.: 2.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon