Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/20. Kapitel: Die Rettung [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Die Rettung Auf dem Dönhoffsplatz, gegenüber dem Denkmal ... ... .W. dringend erwartete, zeigte sich nicht die mindeste Spur. Wir gingen ins Café Bauer und sahen bei einer Schale Schwarz die Pariser und die Londoner Zeitungen durch ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 357-384.: 20. Kapitel: Die Rettung

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Einflußreiche neue Freunde [Literatur]

Einflußreiche neue Freunde Wieder kam der Fasching mit wilden Festen und Bällen ... ... Längst schon hatte ich mir eine Künstlermähne wachsen lassen. Und saß nachmittags interessant im Café Stefanie mit anderen Größenwahnsinnigen zusammen. Aber das Treiben in der rauchigen Luft ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 239-250.: Einflußreiche neue Freunde

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/16. Kapitel [Literatur]

... die magern Arme auf die Marmorplatte des Tisches im Café de l'Europe gelegt und den Kopf, der ein ganz anderes Gehirn ... ... der Spritzen, der Pionierkompanien, der beiden Tellering, Vater und Sohn. Aus dem Café de l'Europe waren die Nachtschwärmer in die Straße gestürzt, ... ... ; vereint trugen beide die ohnmächtige Helene in das Café de l'Europe und legten sie sanft auf einem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 507-518.: 16. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Der Baron Leon von Poppen steigt wieder herunter vom Observatorium des ... ... des Bankiers nach Hause; er ging oder schwankte vielmehr heimwärts. Als er vor dem Café de l'Europe von einem ihm begegnenden Kollegen erfuhr, daß das Nobilitierungspatent für ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 642-650.: 28. Kapitel

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/1. Band [Literatur]

... meine Prosaiker gewöhnt und verkehrte fleißig mit ihnen. Nachmittags spazierten wir zuweilen zum Cafe hinaus, Abends saßen wir manchmal zu Biere. Konnten oder mochten wir nicht ... ... die Malzeit begann. Ich war sehr hungrig, beschränkte mich aber auf eine Tasse Cafe mit Weißbrötchen. Dann sah ich in Gesellschaft mit einigen Studenten ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 139.: 1. Band

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Cyclus: Gedichte an Ljuba/Die ruhigen Stunden [Literatur]

... erstaunt über die ruhigen Stunden. da bei Café, Cigarrette und der Presse man wieder nimmt am Alltag Interesse. » ... ... – – –. Ich bin erstaunt über die ruhigen Stunden, da bei Café, Cigarrette und der Presse man wieder nimmt am Alltag Interesse. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 206-208.: Die ruhigen Stunden

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/13. Capitel. Der König und die Königin [Literatur]

... einen Brand. Ich gehe gern auf das Café Richter. Kennen Sie Das? In der Königsstraße? Gewiß! Gewiß! ... ... zu lesen, zu schreiben, zu arbeiten. Vielleicht auch noch etwas auf das Café Richter! Komm' nicht zu spät! Die Brüder trennten sich ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1749-1808.: 13. Capitel. Der König und die Königin

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Hausdichter im Simplizissimus [Literatur]

Hausdichter im Simplizissimus Eines Nachts faßte ich den Mut, die Kathi ... ... manchmal eine Weiberperücke und verkleidete mich als Dame. In dieser Maske besuchte ich ein Café nach dem andern am hellen Tag, und es war mir höchst interessant, die ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 225-232.: Hausdichter im Simplizissimus

Prévost d'Exiles, Antoine-François/Roman/Manon Lescaut/Geschichte der Manon Lescaut/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Es ist etwas Wunderbares in der Art, wie die ... ... fuhr erst nach ihr ab und verbrachte in höchster Unruhe den Rest des Nachmittags im Café de Feré am Pont Saint-Michel. Ich blieb dort bis zur Dunkelheit und ...

Literatur im Volltext: Prévost d' Exilles, Antoine: Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux. Berlin [o. J.], S. 142-282.: Zweiter Teil

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Fünfter Teil (1885-1890)/23. Ein Winter in Paris [Literatur]

23. Ein Winter in Paris Nun folgte wieder eine lange fleißige ... ... Luft die Erwartung irgendeines großen Geschehnisses; im »Chat noir«, dem berühmten Künstler-Gschnas-Café (Ahnherr sämtlicher heute die Welt überflutenden Kabarette), führt Caran d'Ache sein Schattenspiel ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 169-176.: 23. Ein Winter in Paris

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Die Stadt Lucca/Kapitel 12 [Literatur]

Kapitel XII Indem Signora unser Gespräch, das wir größtenteils auf englisch ... ... Patriotismus den ›Bär und den Bassa‹ zu sehen oder einmal bei Beyerman, im ›Cafe Royal‹, gut zu essen und Champagner zu trinken, was ihnen oft mehr Geld ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 394-398.: Kapitel 12

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Kaleidoscope/5. Uursah [Literatur]

... Euch!« – Er sprang zurück in das Café, wenige Momente nachher kam er zurück mit einem Offizier. – »Erzähle ... ... um sich über die nöthigen Schritte zu verständigen. Während der Zweite in das Café zurück eilte, um Lärm zu machen und Meldung nach allen Seiten zu ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 297-324.: 5. Uursah

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Prag/2. Inneres Leben [Literatur]

... aber, vorgeneigter Leser, folge mir willig ins Café Continental, es ist gerade gegenüber und das Herz Deutsch-Prags. Siehst ... ... ein Panoptikum immer nur ein mildes Training, und so manchem, der unvorbereitet das Café betrat, ist der Schreck arg in die Glieder gefahren. – Ahnungslos ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 103-108.: 2. Inneres Leben

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch »– – – Die politischen Verhältnisse jener Zeit ( ... ... , die freilich nur mit dem Leibe zu lügen brauchen, satte Faulbäuche, die im Café de Paris gefüttert worden und jetzt nach der Académie de musique hinstürzen, nach ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972.: Fünftes Buch

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der Tunnel, seine Mitglieder und seine Einrichtungen Der Tunnel, ... ... Englischen Hause«, zuletzt – und durch viele Jahre hin – ein großer Saal im »Café Belvedere«, einem jetzt eingegangenen Etablissement neben Opernhaus und katholischer Kirche. Hier erhielten wir ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 149-161.: Erstes Kapitel

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München [Literatur]

5. König Max und das alte München (1854–1864) ... ... München nicht vorkommen, wie ich es in Rom erlebt hatte, daß ein Bettler im Café von Tisch zu Tische ging und, nachdem er so viel gesammelt, um seinen ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 183-194.: 5. König Max und das alte München

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Louis Schneider Hofschauspieler, Geheimer Hofrat, Vorleser Friedrich Wilhelms IV. ... ... ganz kleinen und unbedeutenden, zu stellen weiß. Lenau, als ihm eine Kellnerin im Café Daum einige von ihr verfaßte Gedichte schüchtern überreichte, trat von dem Augenblick an ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 233-247.: Sechstes Kapitel

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Erstes Buch. Ein gebildeter und verzweifelter junger Mann/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Dr. Friedrich Löwenberg saß in tiefer Melancholie an dem runden ... ... zwei guten Gesellen, die jahrelang mit ihm diese eigentümlich leeren und charmanten Abendstunden im Café Birkenreis verbracht hatten, sie waren beide in den letzten Monaten verstorben. Beide waren ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 17-21.: Erstes Kapitel

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Erstes Buch. Ein gebildeter und verzweifelter junger Mann/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Als Friedrich Löwenberg in die Winternachtluft hinaustrat, legte er sich ... ... war, die Einsamkeit und Armut. Er war in solchen Gedanken wieder vor dem Café Birkenreis angelangt. Was sollte er auch jetzt schon zu Hause in seinem engen ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 26-31.: Drittes Kapitel

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Erstes Buch. Ein gebildeter und verzweifelter junger Mann/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Stube der Familie Littwak sah bei Tage noch elender ... ... dem Abendzuge verließ er in Kingscourts Gesellschaft Wien. Er war nicht wieder in das Café Birkenreis gegangen und wußte nicht, daß der kleine David Littwak Nacht für Nacht ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 35-39.: Fünftes Kapitel
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon