Cent-Richter. Cent-Richter betriegen 1) Wenn sie von denenjenigen / so um Missethat willen auf den Halß sitzen /Geschencke nehmen, und Ihnen mit Auslassung eines und des andern Criminal-Umstands, unter dem Vorwand / daß solche das Leben nicht verwircket, loßhelffen ...
1. Die Fahne bleibt nicht stets in einer Hand . Frz. : Cent ans bannière et cent ans civière. ( Lendroy, 438. ) 2. Ein alter Fahn ist seines Hauptmans Ehr. – Henisch, 997; Winckler, XV, 17 ...
Kein Argus kann ein Weib so hüten, dass sie nicht mit den Augen buhle. It. : Argo con cent' occhi non può guardar donna ch' adocchi.
Achtundfünfzigster Brief Paris, Donnerstag, den 17. November 1831 In dem Buche Des cent-et-un ist auch ein Kapitel: La première représentation. Der Verfasser Merville, selbst ein dramatischer Dichter, beschreibt die Nöten und Ängste, die der Dichter während einer ersten ...
Register. Aller 6. und einer halben Centurien dieser Historien /nach Ordnung ... ... da die erste Zahl die Centurie / die andere das Blat weiset. Cent. Pag. Abdolominus wird aus einem Gärtner ein König 5. ⇒ ...
Zu Goethes Geburtstagfeier 28. August 1829. Et Sophocle à cent ans charmait encore Athènes, Et senatit son vieux sang bouilloner dans ses veines. Corneille. Die Vorzeit hat von einem Quell gesungen, Des Zauberkraft die ...
... 17 Hexen-Spiel am Johannis Tag. 18 Camerar. cent. 1. Hotar. Subcis. cap. 72. ex Sabin. ... ... beste. 51 Wein-Regeln. 52 Camerar. Cent. l. Hor. Sube c. 63. p. ...
V. Von Erzimmerten Menschen. Giebt es wunderliche Schosen in irgend einem ... ... solche auch hier zu finden. Nehmlich bey D. Laurenbergio in Acerr. Philol. Cent. 3. hist. 2. p. m. 3. stehet: ...
39. Vielfrässe. Obgleich von starcken Fressen schon etwas / wiewol gar ein weniges / droben gemeldet worden / Cent. 5. hist. 87. so scheinen doch folgende Exempel nicht unwürdig zu seyn / diesen Historien mit einverleibet zu werden. Athenæus erzehlet ...
56. Undancks-Glöcklein. Philippus Camerarius Cent. 1. Horar. Succis. cap. 11. erzehlet eine wunderliche Legenda von etzlichen Heidnischen Völckern / welche diesen Gebrauch gehabt / daß wann einer undackbare Leute für dem weltlichen Gericht verklagen wolte / er ein sonderbares darzu ...
271. Der Teufel holt einen verliebten Cleriker zu Freiberg. Camerarius, Horae subcisivae. Cent. I. No. 70. Moller, Bd. II. S. 19 sq. Es hat sich zu Freiberg ein geistlicher Scholar auf der dasigen Klosterschule heftig in ...
91. Von des Kirchen-Lehrers Basilii kräftigem Gebet. Man lieset in den Historien / insonderheit bey dem Zonara Tom 3. de Valente Cent. 3. cap. 13. als in der ersten Christlichen Kirchen die ...
61. Von Sesostris Geburt / Auferziehung /Thaten und Tode. ... ... (dessen auch gedacht in der 41. Historie und 68. der 1. Centuriæ Cent. VII. H. 60.) an seinem Geburts-Tage hat sein Vatter ...
8. Wie eine abgeschnittne Naß wider ergäntzt vnnd geheylet worden sey. Aus Fabricii Hild. obss. cent. III. obs. 31. »Im Jahr 1590. Als der Hertzog von Savoy wider die Genffer Krieg geführet, ist ein frommes keusches Mägdlein, ...
1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... *167. Er hat die Ohren anderswo. Frz. : Il est à cent lieuës d'ici. – Il n'écoute pas. ( Kritzinger, 418 b ...
1. Auf und ab tanzt das Glück , wie ein Ball ... ... Henisch, 1659, 40; Petri, II, 27. Frz. : Cent ans bannière, cent ans civière. ( Bohn I, 10. ) 14. Frih uff ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... und Quadranten, dass er nicht irre fahre. Frz. : Dieu a cent mil aïes (aides). ( Leroux, I, 10. ) 482. ...
1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... ( Harrebomée, I, 322; Bohn I, 343. ) It. : Cent' ocche ammazzano un lupo. ( Gaal, 922. ) Kroat. : ...
1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... dan., 310. ) Frz. : Qui mange l'oie du roi, à cent ans de là en chie la plume. Holl. : Groote heeren gedenken ...
1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... Pan d'un dì, vin d' un anno, formaggio che pianga, minestra di cent' occhj. ( Gaal, 1694. ) Lat. : Vinum subtile ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro