Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

China [Wander-1867]

1. In China braucht man papierne Kähne und eiserne Ruderer. ... ... der viel Geld hat, der Portugiese: Er hat viel China. ( Reinsberg VI, 101. ) 2. In China ... ... der Erzeugnisse desselben. 3. Wenn du ganz China kaufst, so werden doch immer Länder an die ...

Sprichwort zu »China«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China [Literatur]

Jules Verne Die Leiden eines Chinesen in China

Volltext von »Die Leiden eines Chinesen in China«.

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus Italien/China in Italien [Literatur]

China in Italien Hingekauert an der Straßen Eine Aloe sich dehnt, ... ... Wie ein Knäul von Gliedesmaßen, Breit, gemächlich hingelehnt. So im fernen China sitzen Mag ein feister Mandarin, Streckend blanke Nägelspitzen Selbstbehaglich vor ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 157-159.: China in Italien

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Zeitgedichte/17. Der Kaiser von China [Literatur]

17. Der Kaiser von China Mein Vater war ein trockner Taps, Ein nüchterner Duckmäuser, ... ... Entdeckt in meinem Gemüte: Sobald ich getrunken meinen Schnaps, Steht China ganz in Blüte. Das Reich der Mitte verwandelt sich dann ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 333-334.: 17. Der Kaiser von China

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Der Kaiser von China spricht: [Literatur]

Der Kaiser von China spricht: In der Mitte aller Dinge Wohne Ich, der Sohn des Himmels. Meine Frauen, meine Bäume, Meine Tiere, meine Teiche Schließt die erste Mauer ein. Drunten liegen meine Ahnen: Aufgebahrt mit ihren ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 26-28.: Der Kaiser von China spricht:
Asien

Asien [Märchen]

Der Himmelsherr Märchen aus Asien Asien allgemein • A ... ... Erzählungen und Fabeln aus Birma In: Globus # (Juli 1866). China • C Arendt.: Moderne chinesische Tierfabeln und Schwänke In: Zeitschrift ...

Märchen der Welt im Volltext: Asien
87_0449a

87_0449a [Literatur]

Der Kaiser von China. [Facsimile. Alter Kupferstich.] (S. 455.) Auflösung ... ... 18. Jahrhunderts/2. Band/2. Capitel Der Kaiser von China. [Facsimile. Alter Kupferstich.] (S. 455.) ...

Literatur im Volltext: : 87_0449a
25_0003a

25_0003a [Literatur]

Verne, Jules/.../Die Leiden eines Chinesen in China Auflösung: 740 x 1.120 Pixel Folgende Artikel ... ... Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China

Literatur im Volltext: : 25_0003a
25_0005a

25_0005a [Literatur]

Verne, Jules/.../Die Leiden eines Chinesen in China Auflösung: 776 x 907 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China

Literatur im Volltext: : 25_0005a

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/24. Begebenheit [Literatur]

Vier und zwantzigste Begebenheit. Christ-auferbauliches Sendschreiben eines neu-bekehrten Chinesischen Fürsten an seine Fürstliche Gemahlin, aus Gelegenheit der Verfolgung wider die Christen in China. Liebste Gemahlin. Euere Leibs-Kräften seynd schwach; darum bewahret ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 564-566.: 24. Begebenheit

Thee [Wander-1867]

... ( Trachsel, 58. ) *19. Thee nach China tragen. In dem Sinne wie: Holz in den ... ... die ihren Gassenhauer vortragen, daneben ein Methodistenprediger, der hier ›Thee nach China ‹ trägt, weil niemand auf seine Busspredigten hörte, dort ...

Sprichwort zu »Thee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
25_0081a

25_0081a [Literatur]

»Die Vorbereitung für den heutigen Tag,« sagte sich Kin-Fo. (S. ... ... Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/9. Capitel »Die Vorbereitung für den heutigen Tag ...

Literatur im Volltext: : 25_0081a
25_0220a

25_0220a [Literatur]

Die liebenswürdige Le-U erschien, den berüchtigten Brief haltend. (S. 221.) ... ... Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/22. Capitel Die liebenswürdige Le-U erschien, den ...

Literatur im Volltext: : 25_0220a
25_0008a

25_0008a [Literatur]

»Wenn Du nicht glücklich bist, mein Freund!« sagte er. (S. 7 ... ... Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/1. Capitel »Wenn Du nicht glücklich bist, ...

Literatur im Volltext: : 25_0008a
25_0089a

25_0089a [Literatur]

Man schüttelte sich vor Lachen bis in die entferntesten Provinzen. (S. 92.) ... ... Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/10. Capitel Man schüttelte sich vor Lachen bis in ...

Literatur im Volltext: : 25_0089a
25_0216a

25_0216a [Literatur]

Kin-Fo und Soun wurden in einen geräumigen Vorraum geführt. (S. 212.) ... ... Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/22. Capitel Kin-Fo und Soun wurden in einen ...

Literatur im Volltext: : 25_0216a
25_0153a

25_0153a [Literatur]

In dieser Gegend ist der Peï-Ho noch nicht besonders breit. (S. 148 ... ... Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/17. Capitel In dieser Gegend ist der Peï-Ho ...

Literatur im Volltext: : 25_0153a
25_0129a

25_0129a [Literatur]

Sie ging auf eine sogenannte »Gebet-Mühle« zu. (S. 131.) ... ... Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/14. Capitel Sie ging auf eine sogenannte »Gebet- ...

Literatur im Volltext: : 25_0129a
25_0024a

25_0024a [Literatur]

Die beiden Freunde gingen langsamen Schrittes über den Quai. (S. 22.) ... ... Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/3. Capitel Die beiden Freunde gingen langsamen Schrittes über ...

Literatur im Volltext: : 25_0024a
25_0121a

25_0121a [Literatur]

Es sah aus, als wolle sich ein Haufen Clowns produciren. (S. 122.) ... ... Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/13. Capitel Es sah aus, als wolle sich ...

Literatur im Volltext: : 25_0121a
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon