Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Corneille, Pierre/Biographie

Corneille, Pierre/Biographie [Literatur]

... 1637 Sein bekanntestes Drama, »Le Cid«, ruft beim Publikum Begeisterung hervor, obwohl Kritiker seinen angeblichen Verstoß gegen die ... ... kämpft anfangs gegen die drei Einheiten von Ort, Zeit und Handlung (der »Cid-Streit«), unterwirft sich ihnen aber später. 1643 ...

Biografie von Pierre Corneille

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... Etiketten aller ihrer Erzeugnisse das Zeichen »;& Cie.« zugefügt worden. Allert sagte, es passe gut; es selbst sei der ... ... Dir Muschenfelde zurück. Bis dahin empfehle ich die Firma Allert von Hellbingsdorf & Cie. Deiner gnädigen Nachsicht.« Sie sah ihm lächelnd nach. Die Frische ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Ball, Hugo/Schriften/Totenrede [Literatur]

Hugo Ball Totenrede Hans Leybold – ich muß ihn ja gekannt haben! Wir ... ... ihm: »Wir, Bruder, toben mit den grellen Bumerangs, Trompetenbäume schrillen in Cis-Moll. Wir schnellen durch die Luft gleich Fetzen grünen Tangs, Blutäugig ...

Volltext von »Totenrede«.

Anonym/Romane/Schwester Monika/1. [Literatur]

Concedo voluntatem! Dies Fahrzeug ist eines von Cupidos Postschiffen – ... ... Griechenlands und Roms bewunderte. – Doch: Perspiceritas argumentatione elevatur! Cic. Klare Sachen werden durch Anführung der Beweise verdächtigt! Demonstrierte Pater ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 7-47.: 1.

Holz, Arno/Dramen/Traumulus/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Polizeiwache Zimmer des Polizeiinspektors. Büreaukratisch öder Raum. Weiße ... ... selbst besorgt. LANDRAT. Gewiß. Und die fidele Firma Klausing, Pöhlmann & Cie. verkloppte sie dann mit 50% Unterbilanz an die dadurch hoch beschmeichelten Herren Tertianer ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Oskar Jerschke: Traumulus. Dresden 1909, S. 99-134.: 4. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1805 [Literatur]

1805 17/5002. An Friedrich Schiller [1. Januar.] ... ... mir, verehrter Mann, im vergangenen Jahre soviel Gutes erzeigt, durch Ihre Schweizergeschichte, Ihren Cid, durch Anzeigen und Urtheile und ich war Ihnen indessen still und stumm; ich ...

Volltext von »1805«.

Ovid/Epos/Metamorphosen/Achtes Buch [Literatur]

... 's auch niedrig und klein und gedeckt mit Stoppeln und Schilfrohr, Bau'cis, das biedere Weib, und gleich ihr an Alter Phile'mon Waren ... ... die Hände gehoben Sprechen sie frommes Gebet, der verzagte Phile'mon und Bau'cis Bitten um Nachsicht auch für das Mahl und die schlechte ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 70-106.: Achtes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1771 [Literatur]

1771 1/71. An Anna Margaretha Textor [Straßburg, Februar ... ... Ni nculinim siobhNicht hör'ch euch Shiol na mfónSöhne des G'sangs. Cia an talla do neoil,In welcher Wohnung der m'bail ar suianWolcken ist ...

Volltext von »1771«.
Herder, Johann Gottfried/Biographie

Herder, Johann Gottfried/Biographie [Literatur]

Biographie Johann Gottfried Herder (Gemälde von Anton ... ... Joseph erhebt Herder in den Adelsstand. 1802 »Der Cid«, Herders Übertragung und Bearbeitung von Romanzen über den spanischen Nationalhelden Cid, mit der er sich der epischen heroischen Volksdichtung widmet, erscheint in »Adrastea ...

Biografie von Johann Gottfried Herder

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... ein Mann mit freien Anschauungen. Er ist Bankier, Hauptteilhaber des Hauses Frédéric Taillefer & Cie. Er hat nur einen Sohn, dem er unter Übergehung Viktorines seine gesamte Habe ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Zwei Lärme [Literatur]

Zwei Lärme Ich möchte einmal da leben, wo es kein Hundegebell und ... ... ich wills ablegen. Die Grigorjewa legt nie ihre Armbänder ab, die Protzin. Das Cis klingt nicht mehr, die Taste ist entzwei – wovon mag das kommen?« ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 167-170.: Zwei Lärme

Ovid/Epos/Metamorphosen/Vierzehntes Buch [Literatur]

Vierzehntes Buch. Inhalt : Scylla. Fahrten des Äne'as ... ... nicht weile zu lang mein Bericht bei der Reihe der Mühsal: Grä'cia hätte geweckt damals auch Pri'amus' Mitleid. Schirmend errettete mich Obhut der ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 94-130.: Vierzehntes Buch

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Suomi-Finnland [Literatur]

Suomi-Finnland Da ist ein wunderschönes Bilderbuch erschienen: ›Suomi-Finnland. ... ... in Ausstattung und Inhalt ungefähr den Bänden, die früher im Verlag R. Piper & Cie zu München unter dem Titel ›Die schöne Stadt‹ erschienen sind. Der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 158-161.: Suomi-Finnland

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Bozena/5 [Literatur]

5 Während Božena in so schweren Herzenskämpfen rang, wurde auch ihr ... ... Käppchens, im Fluge wie ein Kosak, oder er ritt feierlich und langsam wie der Cid unter Ximenens Altan an dem alten Hause vorüber. Und am Fenster stand Rosa ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 100-110.: 5

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1806/Mai [Literatur]

... vier Umrisse 10. Früh bey der Erbprinzess Cid von Herder. Fortsetzung Farbinfusionen auf Vegetabilien. Runges Umrisse mit Meyer. Vorstellung ... ... 23. Rabe von Berlin 24. Früh auf dem Schlosse Ein Theil vom Cid. Abends Stella 25. Üble Nacht Verlohrner Morgen Gauthiers Chroagenesie 26. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 127-129.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1807/August [Literatur]

August 1. Früh am Brunnen. Unterhaltung mit Herrn von Haack: über ... ... die Indier ihre astronomischen Rechnungen vollenden: 432. Ferner der Mexikaner: 13. Ferner des Cid nach der alten Behandlung, herausgegeben von Schubert. Und Alexander, ein naturphilosophisches Gedicht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 251-268.: August

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Elf war es längst vorüber; aber Gieshübler hatte sich ... ... Gieshübler hätte nun am liebsten gleich eine Liebeserklärung gemacht und gebeten, daß er als Cid oder irgend sonst ein Campeador für sie kämpfen und sterben könne. Da dies ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 61-68.: 8. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1806/Januar [Literatur]

... . Doctor Seebeck Mineralogische und physische Unterhaltungen Leseprobe von Cid Flögels Geschichte der Hofnarren. 20. Schema zum ... ... Vortrag Lied auf Morgen Verabredung mit Genast und Destouches. Abends Probe vom Cid und vom Prolog mit Trompeten 30. Physische Farben General Major v. Pellet. Abends Vorstellung vom Cid . 31. Die Damen Vortrag der Galvanischen Experimente Mittag. luftige Unterhaltung. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 113-117.: Januar

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Sophia/5. Akt [Literatur]

Die fünfte Abhandlung. Der Schauplatz bildet ab einen Kercker. ... ... CAUS. 24. Q. 3. C. QUIDAM AUTEM HAERETICI. imgleichen IN JUR. CIV. L. 5. C. DE HAERET. & MANICH. nebst vielen andern mehr ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975.: 5. Akt

Schnitzler, Arthur/Dramen/Das weite Land/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Veranda der Villa Hofreiter und Garten. Rechts ... ... und am Abend vorher hat er noch Klavier gespielt da drin – Chopin – das cis moll-Nocturno – und was von Schumann –, und da auf der Veranda sind ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 219-242.: 1. Akt
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon