Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Irene/Geburtstag deß Friedens [Literatur]

Geburtstag deß Friedens Wann eine Brunst entbrennt und reisset auß den ... ... annos stat fortuna domus et avi numerantur avorum. 50 Tinnitusque cie et matris quate cymbala circum. 51 Pulveris exigui jactu ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 8-33.: Geburtstag deß Friedens

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Zweiter Theil/2. Incarnacion [Literatur]

... »Nur spanisch, Bruder und el Cid Campeador ist mir zur Hand,« antwortete der Professor. Fast zu ... ... gab ein Zeichen und Klingsohr begann mit klingender Stimme eine der schönen Romanzen vom Cid zu lesen, die in ihrem trochäisch fallenden Rythmus und ihren vollen Klängen ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 2, Altenburg 1846, S. 27-57.: 2. Incarnacion

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Cabanis - Czerny [Literatur]

C Cabanis, Pierre Jean George , französischer Arzt, philosophischer Schriftsteller ... ... Künste in Venedig, zuletzt Direktor der vatikanischen Sammlungen in Rom (1767-1834). Cid, Ruy Diaz von Bibar , genannt Cid, spanischer Held (gest. 1099). Cimabue, Giovanni , florentinischer Maler (um ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Cabanis - Czerny

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/[Vorrede] [Literatur]

Hoch-Edelgebohrne / und Hoch-Tugendreiche Frauen / ... ... sondern in Lateinischer Sprachen in dem Auditorio vorstellig zu machen. Massen ich anno cIc Icc XLVII. die materiam von dem Päbstischen Fasten / ann. cIc Icc XLIIX. die historiam von Stifftung unsers Gymnasii, und der ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 3-9.: [Vorrede]

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/12. [Literatur]

12. Benno aber, Hedemann, Thiebold de Jonge … wo weilen ... ... zu verspotten. Ein stillerer und sanfterer unter den Freunden, Alois Effingh (Effingh & Cie., Bankgeschäft), übernahm die Ausführung durch einen vertrauten Freund, der das Talent besaß ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858.: 12.

Estland/Friedrich Reinhold Kreutzwald: Ehstnische Märchen/8. Schlaukopf [Märchen]

8. Schlaukopf. 1 In den Tagen des Kalew ... ... die reine (oder Thau-?) Jungfrau Salme umgebildet hat. Nach Kreutzwald zu der cit. Stelle ist die Rasenmutter eine Schutzgöttin des Hauses, deren Obhut besonders der ...

Märchen der Welt im Volltext: 8. Schlaukopf

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/9. Fabel [Literatur]

Neunte Fabel. Eine Jungfrau erhaltet wider die Nachstellungen ihrer Brüderen den Sieg. ... ... also seine Braut nach Haus. Rauscher S.J. Dominicale 2. Conc. cit. Fer. 3. Paschatis. In einem sittlichen Verstand kan durch ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 734-739.: 9. Fabel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe/Sechzehnter Brief [Literatur]

Sechzehnter Brief An ebendenselben Meine erste Anmerkung betraf ein falsch ... ... Muse, o alto 'ngegno, hor m'aiutate: O Mente, che scrivesti cio ch' i' vidi; Qui si parra la tua nobilitate. Und ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 308-312.: Sechzehnter Brief

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Vier Kategorien der Antifeministen [Literatur]

Vier Kategorien der Antifeministen Dem Ansturm gegen die Frauenbewegung liegen die verschiedensten ... ... Sie treiben einen Gedanken-Ahnenkultus, die Taktik jener alten Spanier befolgend, die den toten Cid, aufrecht aufs Pferd gebunden, mit in die Schlacht führten, um mit dem ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 5-12.: Vier Kategorien der Antifeministen

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Dritter Band/2. Hippolyt an Valerius [Literatur]

2. Hippolyt an Valerius. Schreiben und sagen könnt ihr alles, ... ... ich an Dich schrieb – »Hippolyt,« schrie er, »spanisches Blut, Enkel des Cid, es gibt romantische Geschäfte, noch siegen die Kaufleute nicht über die alte herrliche ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 3, Leipzig 1908, S. 14-39.: 2. Hippolyt an Valerius

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/8. Sektor [Literatur]

Achter Sektor Abreise – weibliche Launen – zerschnittene Augen Da ... ... . Cent. XVI. p. 994. etc. 3 loco cit. 4 loco cit.

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 81-89.: 8. Sektor
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

... Kiel wurde zu Creuzot geschmiedet, die Welle seiner Schraube von Pen & Cie. in London, die Platten für den Rumpf bei Leard zu Liverpool, die Schraube bei Scott in Glasgow. Seine Behälter wurden von Cail & Cie. zu Paris gefertigt, seine Maschine von Krupp in Preußen, sein Schnabel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 100-108.: 13. Capitel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Anmerkungen [Literatur]

... Plato mihi unus instar est centum milium. Cic. Brut. 51, 119). 22. »ein Mann, welcher ... ... kann ich in den Stellen der Alten, die von dem Bauwerk handeln ( Cic. in Verr. IV, 55, 122 s. Valer. Max. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 480-499.: Anmerkungen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/18. Sektor [Literatur]

Achtzehnter Sektor Scheerauische Molukken – Röper – Beata – offizinelle Weiberkleider ... ... eam vitam potius quo haec adjecta sint nec beatiorum tamen ob eam causam fore. Cic. de finib. bonor. et mal. Lib. IV.

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 145-163.: 18. Sektor

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Der Schwabenspiegel [Literatur]

Heinrich Heine Der Schwabenspiegel Vorbemerkung Die hier mitgeteilten Blätter wurden im Beginn ... ... den erblichenen Helden, wohlgeharnischt, aufs hohe Pferd packen, wie einst die Spanier ihren Cid, und solchermaßen gegen die Ungläubigen, gegen die Verächter der schwäbischen Schule, losrennen ...

Volltext von »Der Schwabenspiegel«.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Das Gefühl für das Gute und Böse [Literatur]

... Qual. 5 Augustin, De civ. Dei I, 11: Sterben ist kein Weh, ist das nur wohl ... ... uns, von der Bühne zu treten? 11 Augustin, De civ. Dei I, 40: Das Schmerzensmaß steht umgekehrt mit unserem Widerstand. ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 5-32.: Das Gefühl für das Gute und Böse

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Erstes Buch/2. Peter Gringoire [Literatur]

2. Peter Gringoire. Die Genugthuung und die Bewunderung, welche sein ... ... der das Stück gemacht hat. Ich heiße Peter Gringoire.« Der Dichter des »Cid« hätte mit nicht mehr Stolz sagen können: »Peter Corneille.« Unsere Leser ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 24-35.: 2. Peter Gringoire

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Fünfundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundfünfzigstes Kapitel. Excommunicatio. 1 Ex auctoritate ... ... die ich auf dieser Welt mein nennen darf, den besten dahingäbe, ebenso freudig wie Cid Hamed den seinigen hingab, hätte ich dabei stehen und meines Onkels Accompagnement mit ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 164-171.: Fünfundfünfzigstes Kapitel

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/[Widmung] [Literatur]

[Widmung] Zu Ehren der Durchlauchtigen und Hochgebornen Fürstin / Fürstin Elisabeth Marien Charlotten / Pfaltz-Gräfin bey Reihn / zu Simmern / Herzogin in Ober- ... ... Vnd auff dem Schaw. Platz zu Glogaw vorgestellet den X. Octob. dises cIc Icc LX. Jahres.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 6.: [Widmung]

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

Clara Müller-Jahnke Ich bekenne Die Geschichte einer Frau Auf den Mittagshöhen des ... ... ich erteilte, nahm ich solche bei einer dortigen Lehrerin. Französisch und Englisch. Corneilles »Cid« übertrug ich in deutsche Jamben. Auch Rechenstunden erhielt ich bei einem Elementarlehrer an ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon