Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/2. Berliner Lehrjahre [Literatur]

2. Berliner Lehrjahre Es war im Herbst des Jahres 1846, ... ... Ritters ohne Furcht und Tadel, angeregt, einen Romanzenzyklus nach dem Muster von Herders »Cid« verfaßt, den ich Geibel nun auch lesen ließ. Was er davon hielt, ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 101.: 2. Berliner Lehrjahre

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Viertes Kapitel [Literatur]

... der Zeit die Kiste erbrochen und untersucht hätte! Und doch wäre es derselbe Cid gewesen, dessen Leiche noch das Schwert ein bißchen aus der Scheide zog, ... ... zupfen wollte! Wir wollen indessen den grünen Heinrich nicht mit jenem tapfern Cid vergleichen, welcher in seinem Manneshandwerk ein Meister war und jeden ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 696-715.: Viertes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Achtes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Erzählt das große Abenteuer von der Höhle des ... ... und seiner Tapferkeit stellten sie seine Klugheit gleich; denn sie meinten, daß er ein Cid in den Waffen und ein Cicero in der Beredsamkeit sei. Der wackere Sancho ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 142-145,147-149,153-154.: Fünftes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Weises Gespräch, welches Sancho mit seinem Herrn führte ... ... ; wäre aber auch dieses nicht, so gedenke ich daran, was sich mit dem Cid Ruy Diaz zutrug, als er den Stuhl eines königlichen Gesandten in Gegenwart des ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 151-157.: Fünftes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

... redlichen Schuldenmachers, so denke an den spanischen Cid, welcher den Juden eine Kiste voll Sand versetzte und ihnen sagte, es ... ... oder Mißtrauischer vor der Zeit die Kiste geöffnet hätte! Dennoch wäre es derselbe Cid gewesen, dessen Leiche am Schwert ruckte, als ein Jude sie am Barte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 625-643.: Drittes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt [Literatur]

Zweiter römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788 »Longa sit ... ... al Medesimo il possesso delle Campagne Melpomenie sacre alla Tragica Musa dichiarandolo con ciò Pastore Arcade di Numero. Nel tempo stesso il Ceto Universale commise al Custode ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 350-484.: Zweiter römischer Aufenthalt

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Erster Teil/Inspektor Jordan und seine Kinder/9. [Literatur]

9 Daniel hatte eine Arbeit vollendet, ein Orchesterwerk, Vineta betitelt, ... ... anderes, es ist ja doch falsch. Es ist Unzucht, sich was zu denken. Cis-moll.« Er wollte beginnen, als es an der Tür klopfte und Lenore ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 103-104.: 9.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/2. Band [Literatur]

Zweiter Band. (Breslau, Frühling 1823 bis Ende 1836). Den ... ... Ad fidem Codicis Vaticani edidit et supplevit A.H. Hoffmann, Fallerslebensis. ‹ (Vratislaviae cIc Ic ccc xxiiij. 8°.) An diesen Arbeiten hatte ich große Freude. ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 235.: 2. Band
Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht [Literatur]

Pegnesisches Schaefergedicht Da/ wo der Meisnerbach sich durch die Thäler zwänget ... ... Oyd la definicion de Amor del, & 6. 43 Cic l.t. Tuscul. 44 Dousa: Nec Veneris flammam ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 4-47.: Pegnesisches Schaefergedicht

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Achtes Buch/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Das anmutige Gespräch, welches die Herzogin und ihre ... ... denn wegen dieser beiden Dinge verdiene er wohl selber auf dem Sessel des großen Helden Cid Ruy Diaz zu sitzen. Sancho zog die Schultern ein, gehorchte und setzte sich ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 226-229,231-233.: Sechzehntes Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Der Herbst, der Winter gingen hin, ich wußte nicht ... ... lustige Melodie, und ich – ich hatte mit einem Male den Vers aus dem Cid im Sinne: »blast unglückliche Drommeten!« – Da sah ich unsere Thüre ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 120-139.: 7. Kapitel

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

... CCCC LXXV. Hanc Insulam attigi d. XIV. Nov. CIƆ IƆ XIIII. Sentio, me, ætate confectum, brevi moriturum ... ... opprimar. Scriptum id est d. XXVII. Jun. CIƆ IƆC VI. Vivo quidem, sed morti proximus, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 1, Nordhausen 1731, S. 1-474.: Erstes Buch

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Ueber den weiblichen Unterricht [Literatur]

Ueber den weiblichen Unterricht »Die Töchter sind doch ebensowohl Menschen ... ... diese Schätze meist unberührt? und stehen dem Lehrer der Literatur nicht noch außerdem der Cid, Herrmann und Dorothea und die Balladen und Romanzen Göthe's, Schiller's und ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. CI101-CXXXI131.: Ueber den weiblichen Unterricht

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/17. Von Riesen [Literatur]

... findet. Augustinus lib. 1. de Civ. Dei hat nebenst andern an dem Ufer zu Utica eins Menschen ... ... c. 1. &. 13. Augustinus l. 15. de Civ. Dei c. 9. ex veteribus; Ex novitiis Acosta Histor. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 190-216.: 17. Von Riesen

Breitinger, Johann Jakob/Theoretische Schrift/Critische Dichtkunst/Von der Nachahmung der Natur [Literatur]

Der dritte Abschnitt. Von der Nachahmung der Natur. Die Poesie kan alles ... ... , bloß durch die Wahrscheinlichkeit, seinen Zweck und Absicht erreichen kan. Die Tragödien von Cid, Cinna, Polieuctes thaten auf viele tausend Zuseher in dem untern Boden des Schauspiel ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Breitinger: Critische Dichtkunst, in: Johann Jakob Bodmer; Johann Jakob Breitinger: Schriften zur Literatur. Stuttgart 1980, (S. 83–204), S. 83-100.: Von der Nachahmung der Natur

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/10. Geschichte und Sage/Napoleons I. Beisekung [Literatur]

Napoleons I. Beisekung Was sichert ihm wohl tiefern Frieden: ... ... daß er tot den Feind noch schrecke, Hob man aufs Roß den toten Cid. Doch nein! sein Schatten mit den Schemen, Die einst geherrscht ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 197-199.: Napoleons I. Beisekung

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Arglist der Meer-Spinne [Literatur]

Arglist der Meer-Spinne. Wann dieses Thier mercket / daß ihm ... ... macht also / daß man es in dem verdunckelten Wasser nicht mehr sehen möge. Cit. lib. 2, de Nat. Deor.

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 273.: Arglist der Meer-Spinne

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/An der Donau/1. Die Führer [Literatur]

1. Die Führer. Es war in den ersten Tagen des Januar ... ... Werden wir angreifen?« »Versteht sich! Morgen rücken wir aus – aber Sebal cie pies! der heutige Tag gehört noch uns. Nur Wersbitzki muß diese Nacht ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 236-257.: 1. Die Führer

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Der Letzte der Abenceragen/Der letzte der Abenceragen [Literatur]

... zu zücht'gen freche Mauren, Uebers Meer hin will der Cid. Herrlich steht er da und furchtbar, Herrlich, und von ... ... sie. Ja, die Lieder werdens künden: Seinem Leben zog der Cid Seine Dame vor, Chimenen, Gott und ...

Literatur im Volltext: [Chateaubriand, François René, Vicomte de]: Chateaubriands Erzählungen. Leipzig und Wien [1855], S. 146-193.: Der letzte der Abenceragen

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/V. Von den Kräuteren/Der 3. Absatz [Literatur]

Der 3. Absatz. Von etlich anderen Kräuteren. Das Kraut ... ... . In Brasilien sollen dreyerley Gattungen dieser Pflantzen zu finden seyn / wie loc. cit. mit mehrerem zu ersehen ist. Es wird dieses Gewächs billicher massen ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 642-646.: Der 3. Absatz
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon