Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Meister, Johann Gottlieb/Werk/Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge/8. [Literatur]

§. 8. Ist demnach die Frage de toto supposito von den gantzen Menschen aus Seel und Leib bestehende: Ob derselbe warhafftig transporti ret / und zu diesen ... ... sey. 1 Fußnoten 1 Quam sententiam adducit supra cit. Delrius.

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister]. Dresden, Leipzig: 1702.: 8.

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/5. Von Erd-Menschen [Literatur]

V. Von Erd-Menschen. Zeiler in Miscell. Epist. 61 ... ... Christ . Carpz . P . P . Pandect . Franc . cis Viadrum . (3.) D . Johann . Bened . Carpz . ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 151-176.: 5. Von Erd-Menschen

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/29. Vom Wahrsagen und Oraculis [Literatur]

XXIX. Vom Wahrsagen und Oraculis. Gleichwie GOtt der HErr ... ... -Deuter gewesen, und nach seinem Tod unter die Zahl der Götter gebracht worden. Cic. I. 1. de divinitat. c. 40. Pausan. l. ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 402-430.: 29. Vom Wahrsagen und Oraculis

Meister, Johann Gottlieb/Werk/Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge/13. [Literatur]

... . 2 Vid. supra cit. Camerarius horar. subcisiv. Cent. 1. p. 328. ... ... In disput. de λυκανθρωπία. 4 Vid. Peucerus loc. cit. & Bercmannus Annot. sup. Metamorph. Ovidii fab. 2.

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister]. Dresden, Leipzig: 1702.: 13.

Meister, Johann Gottlieb/Werk/Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge/10. [Literatur]

§. 10. Man hat nicht so wohl in Göttl. Schrifft als ... ... horar. subcisiv. 4 Vid. D. König. loco supra cit. 5 Diesen Simoni hat Kayser Claudius eine vortreffliche ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister]. Dresden, Leipzig: 1702.: 10.

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/9. Von Indianischen Abentheuren [Literatur]

IX. Von Indianischen Abentheuren. Hievon lieset man mehr als daß man ... ... monstrorum altrice, erzogen und gebohren worden / und lib. 8. de Civ. DEI also spricht: daß keine solche monstro sische Völcker seyn / oder ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 378-415.: 9. Von Indianischen Abentheuren

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/2. oder Jubilate-Vorlesung/Zweite Kautel des Kopfes [Literatur]

[...] zweiten Kautel des Kopfes, ein gewisses Wissen betreffend. Ich ... ... des Affekts, der sogar das Notwendige hasset. 248 Cic. in orat. num. 23: Primum igitur eum (stilum epistolarem) e vinculis ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 404-409.: Zweite Kautel des Kopfes

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Drei und vierzigstes Stück [Literatur]

Drei und vierzigstes Stück Den 25sten September, 1767 So etwas ... ... . Che vuoi tu darmi? io nulla bramo: caro Sol mi saria ciò, ch' altri dar non puote, Che scemato mi fosse il grave ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 429-434.: Drei und vierzigstes Stück

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Neun und dreißigstes Stück [Literatur]

Neun und dreißigstes Stück Den 11ten September, 1767 Am Ende ... ... la scoprirò loro di buona voglia, perchè rendano col loro ingegno alla nostra età ciò, che dal tempo invidioso le fu rapito. Merita dunque, almeno per questo ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 409-414.: Neun und dreißigstes Stück

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Neun und zwanzigstes Stück [Literatur]

Neun und zwanzigstes Stück Den 7ten August, 1767 Die Komödie ... ... auf dieses Trauerspiel das meiste einbilde, daß er es weit über seinen Cinna und Cid setze, daß seine übrige Stücke wenig Vorzüge hätten, die in diesem nicht vereint ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 363-367.: Neun und zwanzigstes Stück

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Maria Magdalena redet die andern Weibesbilder an [Literatur]

Maria Magdalena redet die andern Weibesbilder an (Trocheische Ode.) ... ... – – – und die Fändriche Adlerträger/ Cæsar l.3. de bello civ. In eo prælio cum gravi vulnere esset affectus aquilifer . 5 ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 11-14.: Maria Magdalena redet die andern Weibesbilder an

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/79. Die gespenstische Buhlschafft [Literatur]

LXXIX. Die gespenstische Buhlschafft. Alle Ordnungen Gottes trachtet sein ... ... . Torquemada in der dritten Tag-Reise. 6 Author s. cit. 7 della Valle in dem vierdten Sendschreiben seiner Reise ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 836-865.: 79. Die gespenstische Buhlschafft

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Fünf und funfzigstes Stück [Literatur]

... glaublich, daß man unter andern mit deswegen den Cid eine Tragikomödie betitelte; und damals waren fast alle Stücke des Scuderi und ... ... er meistenteils damit verunglückt! Es ist nicht wahr, daß die Ohrfeige im Cid die einzige auf der tragischen Bühne ist. Voltaire hat den ... ... die einen vergnügten Ausgang hat; das ist der Cid, und die Ohrfeige kam dabei gar nicht in Betrachtung ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 484-489.: Fünf und funfzigstes Stück

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Vier und neunzigstes Stück [Literatur]

Vier und neunzigstes Stück Den 25sten März, 1768 Und so ... ... quaedam, quam intuens in eaque defixus ad illius similitudinem artem et manum dirigebat. (Cic. Or. 2) 157 Plato de Repl. L. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 662-666.: Vier und neunzigstes Stück

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Drei und funfzigstes Stück [Literatur]

Drei und funfzigstes Stück Den 3ten November, 1767 Den ein ... ... »Die zwei glücklichsten Stoffe zur Tragödie und Komödie, sagt Trublet, 56 sind der Cid und die Frauenschule. Aber beide sind vom Corneille und Moliere bearbeitet worden, als ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 475-479.: Drei und funfzigstes Stück

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/2. Von Bergmännrigen - Erd-Leuten [Literatur]

II. Von Bergmännrigen / Erd-Leuten. Allhier haben wir mit zweyerley ... ... . Horat. lib. 1. Sat. 3. v. 6. Cic. lib. 9. ad fam. ep. 20. Aber wie dem ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 44-156.: 2. Von Bergmännrigen - Erd-Leuten

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Sechs und funfzigstes Stück [Literatur]

Sechs und funfzigstes Stück Den 13ten November, 1767 Aber wiederum ... ... die wir entweder spotten oder zittern wollen. Und ich frage jeden, der den Cid vorstellen sehen, oder ihn mit einiger Aufmerksamkeit auch nur gelesen, ob ihn nicht ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 489-493.: Sechs und funfzigstes Stück

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/Anmerkungen zum dritten Band [Literatur]

Anmerkungen zum dritten Band. 1. Brief. 1 In der Macedonischen ... ... des Gebrauches eines magischen, unsichtbar machenden Ringes, zum König von Lydien (vergl. Cic. de offic. 3, 9.), nach Herodot aber (1, 8. fgg ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839.: Anmerkungen zum dritten Band

Wieland, Christoph Martin/Romane/Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva/Erster Teil/Zweites Buch/Drittes Capitel [Literatur]

Drittes Capitel Gespräch zwischen der Tante und dem Neffen Nach einiger ... ... , wenn sie wollen; aber ich versichere sie, wenn sie auch von dem großen Cid selbst abstammete, und mir alle Goldgruben von Peru zur Mitgift brächte, so werde ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 65-69.: Drittes Capitel

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/13. [Literatur]

13. – Divine amitié, felicité parfaite, Seul mouvement, de l'ame où l'excès soit permis! ... ... Omnino amicitiae, corroboratis jam, confirmatisque ingeniis et aetatibus indicandae sunt. Cic . de amicitia 20.

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 168-174.: 13.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon