Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids auf seinem Feldzuge in Valencia/69. [Boten sandte jetzt Ximene] [Literatur]

... Aber schnell verbot Ximene Alle Klagen, alle Tränen, Weil der Cid es untersagt. Ihres Vaters Hand zu küssen, Nahten still verehrend ... ... Tränen flossen, Bis sie zu San Pedro kamen, Wohin sich der Cid gewünscht. Selbst der König von Kastilien, Als ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 334-336.: 69. [Boten sandte jetzt Ximene]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids auf seinem Feldzuge in Valencia/56. [Dankend Gott und San Jago] [Literatur]

... »Aber Ihr seid alt geworden, Guter Cid«, sprach Don Alfonso. »Großer König«, sprach ... ... von Gütern, König, Euer Eigentum.« »Guter Cid, genießt das Eure!« Sprach Alfonso; »mir genüget Eurer Taten ... ... die Heirat, Und ich steh für die Gefahr.« Sprach der Cid: »Sie sind die Eure, Guter ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 311-313.: 56. [Dankend Gott und San Jago]

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Erste Sammlung/4. Brief [Literatur]

... magnificamente poteggiato avesse. E per meglio à ciò accomodarsi, sapendo onde questa sorte di scrivere origine avesse, e ... ... 'arte e la via intendere con chè a lei s'applicasse; ed in ciò fu tanta fatica da lui impiegata, che alcune belle invenzioni scritte nelle ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 28-43.: 4. Brief

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/47. Von D. Faust und seinem Famulo Wagner [Literatur]

... man ihn wohl nicht mit Gesnero loc. cit. und Wiero einen blossen Landstreicher nennen; wiewohl auch Wierus ... ... diesen Landstreicher aus seinen Gräntzen zu jagen befahl. Vid. Hondorff. loc. cit. Wittenberg aber hat weiter nichts mit Fausten zu thun ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 751-775.: 47. Von D. Faust und seinem Famulo Wagner

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids auf seinem Feldzuge in Valencia/57. [Mit ihm zogen beide Grafen] [Literatur]

... eins sie alle, Abschied schnell vom Cid zu nehmen, Wegzuziehn mit ihren Weibern Und zu ... ... des bübischen Verrats! Ehrerbietig treten beide Vor den Cid, Abschied zu nehmen, Heimzuziehn mit ihren Bräuten Und die Hochzeit dort zu feiren; Also wünschte es ihr Vater. – Cid, befremdet und betroffen, ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 313-314.: 57. [Mit ihm zogen beide Grafen]

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Zweiter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Fortsetzung des vorigen Wir hielten uns nicht lange in ... ... nur dazu dienen konnten, die Ohren für den feinen Unterschied zwischen Dis und Es, Cis und Des usf. stumpf zu machen und Verhältnisse unter Harmonien zu finden, die ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 265-277.: Drittes Kapitel

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/20. Brief [Literatur]

Zwanzigster Brief. Der Bibliothekar von Belvedere, wie Sie ihn zu ... ... Sed mihi neutiquam cor consentit cum oculorum adspectu. ap. Cic. Lucull. c. 17. Die Begriffe der Schönheit bilden sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 191-232.: 20. Brief

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/369. Osterfest am Dilsgraben [Literatur]

369. Osterfest am Dilsgraben. Mündlich. Am ersten Ostertage zieht ... ... Elfenschlag, der Tod, Krankheit, Lähmung bringt, vgl. Grimm, Irische Elfenmärchen, S. CII; Mythologie, S. 429; da dieser aber vom Donnerkeil, dem Albschoß, herrührt ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 322-335.: 369. Osterfest am Dilsgraben

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/44. [Undankbar-grausamer König] [Literatur]

... , Unglück dir, o König, Daß du meinen Cid beleidigt – Zwar mit Worten nur, ... ... verbannst ihn – welche Einfalt! Überall in der Verbannung Schafft sich Cid ein Vaterland. Lässest beißen ihn vom Neide; Der zerbeißt an ihm die Zähne, Mein Cid ist bedeckt mit Stahl. Lässest ziehn ihn mit dem Degen; ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 284-286.: 44. [Undankbar-grausamer König]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/47. [Kön'ge wollen ihre Diener] [Literatur]

... Sagt ich dem gesamten Hofe, Daß der Cid mir für euch alle Gilt, nähm ich ... ... sprächet: das sind Launen, Launen sinds der Könige. Summa: Cid, der erste Krieger, Edel, auf der Ehre Gipfel, Treu ... ... Sagen, daß König Alfonsos Ahndung keiner seiner Diener, Selbst der Cid auch nicht, entging.«

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 291-293.: 47. [Kön'ge wollen ihre Diener]

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/V. Von denen Wind- und Wolcken - Regen und Schnee/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von dem Wind insgemein. Schwer ist es ... ... / der Rachgierigkeit und unzeitigen Eyfers. Seelig sind die Sanfftmüthige etc. loc. cit. zum dritten verursachet der Wind offtermahlen einen nutzlichen und fruchtbaren Regen /deßwegen ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 45-51.: Der 1. Absatz

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/6. Von Feurmännlein - oder Feur-Männle Corvin [Literatur]

VI. Von Feurmännlein / oder Feur-Männle Corvin: in fonte Latinit: p. ... ... wie Solinus in seinem 32. Capit. schreibet / und der heilig Augustinus de Civ. Dei im 21. Buch meldet / das zu seiner Vorfahren Zeit / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 302-317.: 6. Von Feurmännlein - oder Feur-Männle Corvin

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids auf seinem Feldzuge in Valencia/65. [Tausend hundert zweiunddreißig] [Literatur]

65. Tausend hundert zweiunddreißig Am dreizehnten Tag des Maimonds ... ... Männer Gib fünfhundert Maravedis! Denn sie waren treu ergeben, Treu dem Cid bis in den Tod. Alvar Fañez von Minaya, Du, mein ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 326-327.: 65. [Tausend hundert zweiunddreißig]

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 6. Capitel [Literatur]

Das VI. Capitel. Von der Wahrscheinlichkeit in der Poesie. 1. §. ... ... Corneille französischen, und seinen eigenen gemacht hat. Imgleichen kann man die Critik über den Cid, von der französischen Academie, in dieser Absicht zu rathe ziehen; welches Stück ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 282.: Das 6. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 10. Capitel [Literatur]

... des Abts von Aubignac Ausübung der theatralischen Schaubühne. Hierwider hat Corneille in seinem Cid sehr verstoßen, welches uns desto behutsamer machen muß. 30. §. ... ... beobachtet: wenn man nur des erstern erste Stücke ausnimmt. Zum Exempel, sein Cid ist in diesem Stücke sehr fehlerhaft, weil fast immer Personen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 308-335.: Das 10. Capitel

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/43. [Euch anworten muß ich, König] [Literatur]

... erfreu Euch, Don Alfonso, Daß den Cid die Mauren achten! Wenn sie ihn nicht mehr verehren, Fürchten ... ... o König, Einen Degen, der Euch fehlt!« Also sprach der Cid zum König, – Dies sind seine echten Worte – Eh ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 282-284.: 43. [Euch anworten muß ich, König]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/40. [Um zehn Uhr am frühen Morgen] [Literatur]

40. Um zehn Uhr am frühen Morgen Putzt Ximene ihre ... ... die Maurenwelt mit Wünschen Von sich treibet. Das Gerücht geht, Daß der Cid in allen Städten Furcht verbreite. Seht die Kleinen, Seht die Liebenswürdgen ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 275-277.: 40. [Um zehn Uhr am frühen Morgen]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids auf seinem Feldzuge in Valencia/59. [Angstgeschrei und Weh und Seufzen] [Literatur]

... Vater, sie der Mutter Zu verkündigen? Dem Cid!« Wo die Taten Rache fodern, Schweigen Worte. Cid erwidert Nichts und schlug sich an die Brust: ... ... der Mutter Augen! Standhaft tröstet sie der Cid, Sendet Boten ab zum König, Schnelle ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 316-318.: 59. [Angstgeschrei und Weh und Seufzen]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/37. [Fliegt, getreue Boten, flieget] [Literatur]

37. »Fliegt, getreue Boten, flieget Zu Alfonso, meinem ... ... Wer von euch mir diesen Eidschwur Abzunehmen dann gedenkt?« »Ich«, sprach Cid. – »Ihr, Don Rodrigo? Denket Ihr daran, daß morgen ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 271-272.: 37. [Fliegt, getreue Boten, flieget]

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Der zweite Vater [Literatur]

Der zweite Vater. Rosa verließ, gegen ihre Gewohnheit, vor 10 Uhr Morgens ihr Bettchen nicht. Ein Heer von Gedanken durchkreuzte das schöne ... ... est hic? daemones ad vocem perterriti sese in fugam visi sunt conjicere. (Coc. cit. pag. 126 col.?)

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 117.: Der zweite Vater
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon