Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/42. [Wenn Ihr, um Euch hoch zu heben] [Literatur]

... Doch er tat es nicht; denn immer Tut der Cid nur, was er – will.‹ Keiner, der ... ... Daß an meines Bruders Tode Teil ich hätte; nur der Cid. Seinen Tod sandt ihm der Himmel, Sagten alle, Ungehorsams ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 279-282.: 42. [Wenn Ihr, um Euch hoch zu heben]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids, Grafen von Bivar, unter König Don Sancho/24. [Lange führeten die Brüder] [Literatur]

... ganze weite Erde Sind sie gnug, wenn Cid sie führt! An kommt er. Auf seinem Rosse, ... ... das Treffen! Bald ist jetzt das Schlachtfeld unser, Denn der Cid ist da! Willkommen, Cid! Ihr kommt zu rechter Zeit.« ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 241-243.: 24. [Lange führeten die Brüder]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids, Grafen von Bivar, unter König Don Sancho/27. [Trauer war noch in Zamora] [Literatur]

27. Trauer war noch in Zamora Um den Tod des großen Königs Don Fernando, tiefe Trauer. Überhängt mit schwarzen Tüchern Waren Kirchen ... ... Tief versenket saß Uraca, Als auf einmal vor den Toren Von Zamora Cid erscheint.

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 247-248.: 27. [Trauer war noch in Zamora]

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das IV Hauptstück [Literatur]

... NEC FERREA jura. L. CIT. V. 509 & 510. patrum, fratrum. IBID. ... ... ILLIS, QUI AD TROJAM FORTE diebus etc. ÆNEID. L. CIT. V. 456 & 457. SÆPIUS ANDROMACHE FERRE INCOMITATA ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 687-716.: Das IV Hauptstück

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids, Grafen von Bivar, unter König Don Sancho/32. [Hüte, hüt dich, König Sancho] [Literatur]

... Flehn zu geben nach. Als der Cid so schwören sollte, Sprach er: »Meine Männer werden Wie ... ... wohl die Wahrheit; Aber sie, sie hören nicht«, Sprach der Cid; er sprach es leise, Daß er seines Königs Seele Scheidend ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 255-259.: 32. [Hüte, hüt dich, König Sancho]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids, Grafen von Bivar, unter König Don Sancho/25. [Als Don Sancho seinen Bruder] [Literatur]

... »Gott genad ihm, wer an dich will, Braver Cid, du Blume Spaniens, Spiegel echter Ritterschaft!« Also zogen sie ... ... dieser, Und noch wankt das Glück der Schlacht. Als der Cid auf seinem Rosse Lossprengt auf den Haufen Krieger, Der Sancho ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 243-245.: 25. [Als Don Sancho seinen Bruder]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/39. [Künftig rat ich Euch mehr Vorsicht] [Literatur]

39. »Künftig rat ich Euch mehr Vorsicht, – Euch ... ... auf ein Jahr.« »Und ich nehme vier der Jahre«, Sprach der Cid, »um so viel lieber, Da von Hofe die Entfernung ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 273-275.: 39. [Künftig rat ich Euch mehr Vorsicht]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids, Grafen von Bivar, unter König Don Sancho/31. [Sehr verlegen war Don Sancho] [Literatur]

... Aufzusuchen und ins Lager Rückzuführen ihn, den Cid. Wenn ein Herr auch unrecht zürnet, Muß ihm der ... ... Muß er sich zur Ehrerstattung Zwingen mit Erniedrigung. Kaum ersahe Cid den König, Sprang er schnell von seinem Pferde; Um so mehr beschämt es diesen, Daß Cid sich erniedrigte. »Bald nun nehmen wir Zamora ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 254-255.: 31. [Sehr verlegen war Don Sancho]

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/15. Programm. Fragment über die deutsche Sprache/§ 86. Wohlklang der Prose [Literatur]

§ 86 Wohlklang der Prose Sogar der Prosaist verlangt und ringt ... ... Intension, wenn man die einzige Anekdote bedenkt, daß die ganze römische Zuhörerschaft (nach Cic. in orat.) bei des Redners Carbo Stelle: »parris dictum sapiens temeritas filii ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 322-331.: § 86. Wohlklang der Prose

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte des Cid unter König Alfonso dem Sechsten/46. [Laut von Priestern und von Kriegern] [Literatur]

46. Laut von Priestern und von Kriegern Ward die Messe ... ... Mauren in Valencia. Als geweihet war die Fahne, Nahm der Cid sie in die Hand; Also sprach er: »Arme Fahne Eines ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 288-291.: 46. [Laut von Priestern und von Kriegern]

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das II Hauptstück [Literatur]

Das II Hauptstück. Von den allgemeinen orthographischen Regeln in Syllben und Wörtern überhaupt ... ... Helber , Keiserischer Notarien zu Freiberg im Breißgew, der zu Freiburg in Vochtland, ANNO CIO Io VII C. in 8 sein Teutsches Syllabierbüchlein, nemlich gedruckter hochteutscher sprach lesenskunst ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 100-121.: Das II Hauptstück

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids, Grafen von Bivar, unter König Don Sancho/30. [Ein Geräusch von Waffenrüstung!] [Literatur]

30. Ein Geräusch von Waffenrüstung! Pferdetritt', Galopp, Galoppe! ... ... Selbst auch mit dem Teufel kommen, Nur mit einem nicht – dem Cid!« Als zwei Kastilianergrafen Hörten diese kühne Fodrung, Wie die ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 252-254.: 30. [Ein Geräusch von Waffenrüstung!]

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Gespräche zwischen dem Heil. Schutz-Engel, und seinem Pfleg-Kind/4. Gespräch/4. Begebenheit [Literatur]

Vierte Begebenheit. Eine Kinds-Mörderin wird durch Kraft des Heil. Rosenkrantzes, nachdem ... ... und ihr Leben in beständiger Verehrung Mariä, und Andacht ihres Rosenkrantzes zugebracht. Ex cit. lib. c. 3. Exemp. 28.

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 424-425.: 4. Begebenheit

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Gespräche zwischen dem Heil. Schutz-Engel, und seinem Pfleg-Kind/4. Gespräch/3. Begebenheit [Literatur]

Dritte Begebenheit. Ein Weibs-Person erlangt durch den Heil. Rosenkrantz die Gnad, eine vollkommene Beicht zu thun. Diese, nachdem sie in ihrer ... ... durch und durch verbrennt gefunden, als wann er im Feuer gelegen wäre. Ex cit. lib. Exempl. 21.

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 423-424.: 3. Begebenheit

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Gespräche zwischen dem Heil. Schutz-Engel, und seinem Pfleg-Kind/4. Gespräch/5. Begebenheit [Literatur]

Fünfte Begebenheit. Der Englische Gruß von einem lasterhaften Edelmann täglich gebettet, verhindert, ... ... Geist; und der Edelmann wurde aus der Gefahr des ewigen Verderbens errettet. Ex. cit. lib. c. 15. Exempl. 3.

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 425-426.: 5. Begebenheit

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Gespräche zwischen dem Heil. Schutz-Engel, und seinem Pfleg-Kind/4. Gespräch/6. Begebenheit [Literatur]

Sechste Begebenheit. Ein hartnäckiger Sünder wäre zur ewigen Verdammnuß verurtheilt worden, wann er nicht täglich hundert Ave Maria gebettet hätte. Dieser, ob er ... ... Buß, und verblibe die gantze Zeit seines Lebens ein danckbarer Diener Mariä. Ex. cit. lib. Exempl. 15.

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 426-427.: 6. Begebenheit

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Gespräche zwischen dem Heil. Schutz-Engel, und seinem Pfleg-Kind/4. Gespräch/2. Begebenheit [Literatur]

Zweyte Begebenheit. Ein verzweifleter Sünder kommt durch das Gebett des Heil. Rosenkrantzes wiederum zu recht, und beschließt sein Leben seeliglich. Diesen Menschen konte ... ... Tugenden, und guten Wercken geübet, und endlich sein Leben seeliglich beschlossen hat. Ex cit. lib. Exemp. 14.

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 422-423.: 2. Begebenheit

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Nehmt war- wie öde liegt der Teutschen ädler Grund] [Literatur]

[Nehmt war/ wie öde liegt der Teutschen ädler Grund] Sonderszweifel/ ... ... 3 Virg. Ecl. I. 4 Cic. Cat. M. Per fraudes. per furta. per homocidia. ad favores ad ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 37-41.: [Nehmt war- wie öde liegt der Teutschen ädler Grund]

Herder, Johann Gottfried/Romanze/Der Cid/Geschichte Cids, Grafen von Bivar, unter König Don Sancho/33. [Sterbend noch die letzten Blicke] [Literatur]

... . Alle heften ihre Blicke Auf den Cid, der weiterspricht: »Krieger«, sprach er, »meinen Eidschwur ... ... Stimme Mit unmutgem Laute so: »Hat«, sprach er, »der Cid geschworen, Was er wohl nicht schwören sollte, So ... ... verachten – Ritter selbst wie er, der Cid. Wer die Fodrung gen Zamora Bringt und ...

Literatur im Volltext: Herders Werke in fünf Bänden, Band 1, Weimar 1963, S. 259-263.: 33. [Sterbend noch die letzten Blicke]

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Gespräche zwischen dem Heil. Schutz-Engel, und seinem Pfleg-Kind/4. Gespräch/13. Begebenheit [Literatur]

Dreyzehende Begebenheit. Es war ein frommer Mensch, welcher die Mutter GOttes ... ... seynd beyde verschwunden; der Sterbende aber ist ihnen mit Freuden nachgefolget. Auriema supra cit. Wilst du lieber Leser die Heil. Mutter Annam sonderbar verehren, ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 454-455.: 13. Begebenheit
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon