Suchergebnisse (256 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wunde

Wunde [Wander-1867]

... He that's afraid of leaves must not come in a wood. – He that's afraid of the wagging of ... ... from among wild fowl. – He that's afraid of wounds must not come nigh a battle. ( Bohn II, 66. ) It. : ...

Sprichwort zu »Wunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 442-450,1818.

Hören [Wander-1867]

1. Besser hören als fühlen. Dän. : Bedre udi tiden ... ... , wenn man's nicht versteht! It. : Tanto è non intendere, come non udire. ( Pazzaglia, 184, 4. ) 60. Was nützt ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mühle [Wander-1867]

1. Alle (alte) Müelen un Fiskedujke maket keinen Biurn rujke. ( ... ... dan., 419; Bohn I, 378. ) Engl. : First come, first served. Frz. : Le premier venu engrène. – Premier venu ...

Sprichwort zu »Mühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... Früchte . It. : Buono terreno e buon lavoro rende il frutti come d' oro. ( Pazzaglia, 189, 1. ) 49. Wer ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beten [Wander-1867]

1. Antje, bede, 't Speck wart uns stâlen ... ... Broma, I, 1; Simrock, 988. It. : Lavora, come tu avessi a campar ognora; adora, come tu avessi a morir allora. ( Gaal, 195. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Witwe

Witwe [Wander-1867]

1. Alle Witwen sind reich. Engl. : Widows are always rich ... ... die Engländer wie folgt aus: »He that wooes a maid, must seldom come in her sight; but he that wooes a widow, must wooe her day ...

Sprichwort zu »Witwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 319-323,1816.

Blatt [Wander-1867]

1. Behalt ein gutes Blatt auf die letzte Lese . – Simrock ... ... . Engl. : He who's afraid of leaves, must not come into a wood. Frz. : Qui a peur des feuilles, n' ...

Sprichwort zu »Blatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wolke

Wolke [Wander-1867]

1. Alle Wolken regnen nicht. – Schottel 1121 a . ... ... . Engl. : When the clouds are on the hills, they 'll come down by the mills. ( Bohn II, 36. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Wolke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 383-387,1817.
Wolle

Wolle [Wander-1867]

1. Aus grober Wolle wird nie ein feines Tuch . – Nordböhmisches ... ... ( Čelakovsky, 55. ) Engl. : Many go to seek wool, and come home shorn. ( Gaal, 1746; Masson, 160; Bohn II, ...

Sprichwort zu »Wolle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 386-388.

Anker [Wander-1867]

1. An zwei Ankern steht ein Schiff fester als an einem. ... ... Bovill, II, 47. ) zu 24. It. : E come l' ancora, che sta sempre nel mare e non impara mai nuotare. ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfand

Pfand [Wander-1867]

1. Auf ein fressend Pfand muss man nicht leihen. ... ... lo pigli. ( Bohn I, 119. ) Port. : Penhor que come, ninguem o tome. ( Bohn I, 291. ) Span. : Prenda que come, ninguno la tome. ( Bohn I, 242. ) 16. ...

Sprichwort zu »Pfand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1245-1246.
Gruss

Gruss [Wander-1867]

1. Der englische Gruss ist kein Schwur . Drückt die Meinung ... ... Tunn., 14, 6; Harrebomée, I, 260. ) It. : Come saluterai, salutato sarai. ( Gaal, 310. ) Lat. : Dices ...

Sprichwort zu »Gruss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1383.

Fluch [Wander-1867]

1. Besser der Fluch des Metropoliten, als des Popen Hass ... ... bocca casca nel seno. ( Pazzaglia, 207, 5. ) – Le bestemmie fanno come le processioni, ritornano donde partirono. ( Bohn I, 108. ) – Le ...

Sprichwort zu »Fluch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... b . ) It. : Il diavolo non è così brutto, come si crede. ( Gaal, 1515. ) – Su corvu non podet ... ... Sünde . Engl. : Talk of the devil and he 'll come or send. – The devil is never nearer than when ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Wasser [Wander-1867]

... 440 a . ) It. : Come ogni acqua vien dal mare, cosi ritorna al mare. ( Gaal, ... ... It. : Lascia andar l'acqua alla china. – Lascia andar le cose come elle vanno. ( Biber . ) 259. Man muss keinem ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... kann man verlieren, aber nicht wiederfinden. Span. : No hay tal madre come la que pare. ( Bohn I, 236. ) 77. Eine ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... verkrijgt men eer. ( Harrebomée, I, 126 a . ) It. : Come l' ombra il corpo, cosi l' honore seguita la virtù. ( Pazzaglia ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kommen [Wander-1867]

... ., 560. ) Engl. : Speak when you are spoken to, come when you are call'd. 188. Wer vor kompt, der ... ... , bližši právem. ( Čelakovsky, 342. ) Engl. : First come, first served. ( Gaal, 1129. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... Acht . It. : Da quei che non ridon mai, sta lontan come da' guai. ( Giani, 1460. ) 201. Wer lacht um ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – ... ... vielen gelobt, aber nur von wenigen gewünscht. It. : La povertà è come la morte, lodata da molti, e gradita da pochi. 161. ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon