Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf den Erstdruck.] S. ... ... praescripta est, dare debent. Attamen de praefata praedictae refectionis legatione, talis addita fuit conditio, ut quandocunque confratribus capituli praefati saltem in majori parte de praedicta refectione, sive ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 452-466.: Anmerkungen

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Neue Erfindung [Literatur]

Neue Erfindung Hab eine neue Erfindung gemacht, Andres, und soll dir ... ... lang und nicht länger und nicht kürzer usw. Das sind die Präliminarartikel und die conditio sine qua non. Was sagst du nun? Gelte, das ist 'n ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 220-222.: Neue Erfindung

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... welcher aber von seinem Gewicht auf Alexander schon viel verloren hatte, stellte immerwährend als conditio sine qua non des Friedens mit Frankreich, die Auslieferung und Rückgebung ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Vierunddreißigstes Capitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Capitel In das wilde Allegro von Oswalds jetzigem Leben tönte wie ... ... sagen? Ja! die Marie hatte eine Anstandsdame aus der Familie des Barons als conditio sine qua non , wie wir Lateiner sagen, gemacht. Na, nun hatte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 374-388.: Vierunddreißigstes Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 24