Erster Auftritt. Fleury und La Coste die einander begegnen. ... ... ? Sind Sie es, Fleury, wirklich? FLEURY. Ich bin's, La Cost', und grüße Sie, mein Freund! LA COSTE. Wo kommen Sie ...
1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... : Hunde , Hurenlieb' und Wirthshaus . Engl. : Three things cost dear: the caresses of a dog, the love of a mistress, and ...
... Gaal, 1755; Petri, II, 608. Engl. : Good words cost nothing. ( Gaal, 1755. ) Ung. : A' szép ... ... kaufen. – Körte, 6982 b . Engl. : Good words cost nothing. ( Gaal, 1755. ) Ung. : ...
1. An Kaak, diar Hongar starft, skal unn Ealdagh bigreewan weesh. ... ... une affaire. ( Cahier, 1734. ) Holl. : Vele cokens is groot cost. ( Tunn., 25, 8. ); Lat. : Quisque coquens multum, ...
1. Besser die Kost verdorben als den Magen . 2 ... ... , 228. ) Engl. : The wholesomest meat is at another man's cost. ( Bohn II, 1. ) Holl. : De beste kost is ...
1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... not your tongue cut your throat. – The tongue talks at the head's cost. ( Bohn II, 21. ) Ung. : Ne szally nyelvem, ...
1. Anderer Würde ist dem Neidischen eine Bürde . – Parömiakon ... ... velká nevole. ( Čelakovsky, 364. ) Engl. : Much worship, must cost. ( Gaal, 1771. ) Lat. : Fasces sunt fasces. ( ...
1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208 ... ... klug. Engl. : It is good to learn at other men's cost. Frz. : Sage et prudent celui, qui apprend aux dépens ...
1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... eigene Schulgeld. Engl. : It is good to learn other men's cost. ( Gaal, 63. ) Frz. : Sage et prudent celui ...
1. Dafür soll er mir blechen. D.h. büssen, Genugthuung ... ... Blech . (S. ⇒ Beutel .) Engl. : It will cost him sauce. Frz. : Cracher au bassin. ( Starschedel, 35. ...
Unrecht (Subst.). 1. Altes Unrecht ist leichter ... ... 427, 242. Holl. : Wie in onrecht valt, die ghelde die cost. ( Holl. Sachsenspiegel , 38, 28. ) 104 ...
Nachträge. Zu S. 3: Estnische Variante . (Aus ... ... begehrend und eigensinnig zu sein. Literatur: Finamore, Cred., us. e cost. abruzzesi 169. 2. Kleinrussische Sage . Petrus macht die ...
... Literatur: Pitrè, Usi e Cost, III, 471 (Bibl. d. Tradiz. Pop. Sic. XVI). ... ... heilen und so die Wirkung abzuschwächen. Literatur: Pitrè, Usi e Cost. III, 346 (B.d. Tr. P. Sic. XVI.) ...
2. Kapitel. Christi Geburt. »Die selige Weihnachtszeit mit ihren heiligen ... ... zu Boden. Maria bestieg danach einen Esel. Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 435. Aber im Mittelpunkt der Sagendichtung stand natürlich ...
... Eine andere Parallele bei Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 250, lautet: Der Polei blüht in ... ... Literatur: Finamore, Tradizioni populari Abruzzesi 227; Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 250. Nach Bauhinus , de plantis p ...
... Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sic. 3, 370. Aus Palermo. Vgl. Natursagen 1, 275. ... ... Maria während des Messelesens erschien. Literatur: de Nino, Usi e cost. abruzz. 4, 16. 5. Aus Malta . ...
III. Huldigende Bäume. Eine indische Erzählung berichtet von dem verbannten ... ... ist bitter. Literatur: Pitrè, Appunti p. 7 = Usi e cost. Sic. 3, 239; auch bei Gubernatis, mythologie des plantes 2, 291 ...
II. Der göttliche Duft. A. Der Balsam. Im arabischen Kindheitsevangelium ... ... Blätter f. Pomm. Volksk. 2, 37, 2 und De Nino, Usi e Cost. Abruzzesi 4, 46. Die übrigen Sagen von Blumen, auf welche ...
III. Verschiedenes. 1. Sagen der Aino . a) Wenn die Sonne »am Ende der Welt«, d.h. im Osten, aufgeht ... ... mehr Schaden anrichtet als andere Tiere . Literatur: Pitrè, Usi e cost. Sicil. 3, 466.
363. »Nachdem vor jaren, an etlichen orten, bei den begrebnussen ... ... das fürohin selbige mal, vnd gebrauch, gantz absein, vnd diser vnnützer cost verhuet werden soll« 175 . 175 I. Polizeiordnung ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro