Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Allein in Grainau! – Noch lag der Schnee bis ... ... werde nicht dulden, daß ihr auch nur ein Härchen gekrümmt wird.« Als sie sich daraufhin stumm entfernt hatte, wandte er sich zu mir: »O über die ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 222-255.: 10. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Wissen Sie das Neueste!« rief mir eine meiner Konkurrentinnen ... ... »Sybil« und Zolas »Germinal« hatte Liebknecht in derselben Rede gesprochen. Wir lasen daraufhin beides: das schwächliche Werk des Engländers, das nur darum erstaunlich war, weil ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 255-286.: 11. Kapitel

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Zwei Gespräche/Gespräch mit dem Beter [Literatur]

Gespräch mit dem Beter Es gab eine Zeit, in der ich Tag um ... ... Art, Euch zu retten, indem Ihr Eueren Zustand bei den anderen voraussetzt.« Daraufhin wurde er mutig. Er legte die Hände ineinander, um seinem Körper eine Einheit ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 9-15.: Gespräch mit dem Beter

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperles Schweizerreise/Am schönen blauen See [Literatur]

Am schönen blauen See Kasperle schlief sehr lange. So sah es nichts ... ... noch einmal sagst, dann gilt es als Uunsch.« Kasperle, der Schelm, seufzte daraufhin ein paarmal und klagte: »Mir wird schlecht!« Sogleich schlug Mister Stopps allerlei ...

Literatur im Volltext: -, S. 141-151.: Am schönen blauen See

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der versiegelte Engel/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Mit dem Herrn, für den unser Pimen gebetet hatte ... ... Gnädige hat von mir verlangt, daß ich ihr von euch fünftausend Rubel Bestechungsgelder bringe.« Daraufhin braust Luka natürlich auf: »Ach du Spielmann,« sagte er, »was brauchtest ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 34-41.: Siebentes Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Alle Vorbereitungen für das Erscheinen der Neuen Gesellschaft waren getroffen ... ... Parteitag des Kreises die Resultate seiner Untersuchungen vor, und die Genossen erteilten ihren Abgeordneten daraufhin einstimmig das Vertrauensvotum. »Und du freust dich gar nicht?!« sagte ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 403-439.: 14. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Draußen auf dem Asphalt brannte die Sommersonne. Ein Geruch ... ... von Anfang an mit einer so geringen Summe rechnen mußten, daß kaum ein anderer daraufhin den Mut gehabt hätte, eine Zeitschrift zu gründen, war es eine willkommene Hilfe ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 439-468.: 15. Kapitel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

Zehnte Geschichte Der Markgraf von Saluzzo wird durch die Bitten seiner ... ... euch getraut, an den Sitten der Väter und Mütter die Töchter zu erkennen, und daraufhin zu glauben, daß ihr mir eine aussuchen könntet, die mir sicher gefallen werde ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 830-846.: Zehnte Geschichte

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/24. [Literatur]

24 Crammon hatte sich vorgenommen, nur eine Woche lang in der ... ... Irrtum, ein erstaunlicher Irrtum, Gräfin. Wenn ich diesen Eindruck hervorrufe, dürfen Sie doch daraufhin nicht urteilen. Ich habe zu sparen verstanden, weiter nichts. Ich war vorsichtig ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 254-262.: 24.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/25. [Literatur]

25 Johanna saß in ihren Mantel gehüllt, trotzdem es im Zimmer ... ... habe sich der Hölle mit Blut verschrieben und sie gezwungen, das gleiche zu tun. Daraufhin wurde er nochmals grausam gefoltert und auf dem Dominikanerplatz in Aix lebendig ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 262-265.: 25.

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Brief an den Vater [Literatur]

Brief an den Vater Liebster Vater, Du hast mich letzthin einmal gefragt ... ... Sie hat wahrscheinlich irgendeine ausgesuchte Bluse angezogen, wie das die Prager Jüdinnen verstehn, und daraufhin hast Du Dich natürlich entschlossen, sie zu heiraten. Und zwar möglichst rasch, ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 7, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 55,224.: Brief an den Vater

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/5. [Literatur]

V. In der Zeit, in welcher rings um den verlorenen Pfarrer ... ... Ich suchte den Pfarrer zu beruhigen. Die Ohnmachten der Nichte fand ich nicht besorgniserregend. Daraufhin ersuchte sie mich um eine Privatunterredung und teilte mir mit, daß ihre Schwester ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 154-194.: 5.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/20. Vorlesung [Literatur]

Zwanzigste Vorlesung Allgemeine europäische Reaction. Der Staatsstreich in Frankreich. Zweites Kaiserthum ... ... an einer Hirnerweichung leide, die ihn nach und nach seiner Verstandeskräfte beraube. Es erfolgte daraufhin am 3. October 1858 die förmliche Uebertragung der Regentschaft an den Prinzen, der ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875.: 20. Vorlesung

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/1. Mein Elternhaus [Literatur]

1. Mein Elternhaus Wenn es für ein Findelkind ein erhebendes Gefühl ist, ... ... befreiendes Zeugnis ausstellte, da mein Brustumfang nicht genügte. »Treffliche Konstitution, aber verpimpelt!« Daraufhin hatte ich geheiratet und war nach München gezogen, da ich die letzte definitive ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 1-53.: 1. Mein Elternhaus

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/17. Vorlesung [Literatur]

... mache, beriefen und um ihre Freilassung baten. Daraufhin wurde Blum noch am selben Abend verhört und nach zwei Stunden ... ... , Deutschland, Europa, in der er gesagt, daß Oestreich ungetheilt bleiben müsse; daraufhin begnadigte ihn Windischgrätz am nächsten Tage, nachdem ihn das Kriegsgericht bereits zum ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 446-490.: 17. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/15. Vorlesung [Literatur]

Fünfzehnte Vorlesung Revolution in Wien. Revolution in Berlin. Das deutsche Vorparlement ... ... sich der Tumult so weit steigerte, daß ein Volkshaufe das Ständehaus zu zerstören begann. Daraufhin gaben die Soldaten eine Salve, die mehrere der Tumultuanten zu Boden streckte. Nun ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 368-402.: 15. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/10. Vorlesung [Literatur]

Zehnte Vorlesung Der Aufstand in Polen. Die Cholera. Rußland's Einfluß ... ... selbst, gegen etwaige freiheitliche Regungen intervenirt werden. – Ein Theil der Liberalen zog sich daraufhin vom Kampfplatze zurück, weil ihnen ein weiteres Vorwärtsstreben als unmöglich erschien; Andere führten ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 221-252.: 10. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/14. Vorlesung [Literatur]

Vierzehnte Vorlesung Allgemeine Bewegung in Europa vor 1848. Bildung einer republikanischen ... ... , Anstellungsgesuche und dergleichen entgegennahm, und nach Lust und Laune Gnaden und Aemter austheilte. Daraufhin erklärten die übrigen Studenten die Alemannia , Lola's Garde, in Verruf, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 337-368.: 14. Vorlesung

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/1. Kapitel. Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte [Literatur]

Erstes Kapitel Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte, und was er fand ... ... Traeger hatte den jungen Mann als den klügsten und anständigsten unter seinen Schülern bezeichnet; daraufhin hatte die Gräfin Savelli, nicht ohne starkes inneres Widerstreben, dem Wunsche Konrads, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 5-29.: 1. Kapitel. Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Der Zeitsparer/Von dem Manne, der keine Zeitungen mehr las [Literatur]

Von dem Manne, der keine Zeitungen mehr las Andreas Grillruhm, ein ... ... genauere Darstellung seiner kaufmännischen Laufbahn . . . Grillruhm inserierte. – Das Blatt druckte daraufhin die morgengebetliche Schilderung ab, und die Sache war beigelegt. Was ›Die Türklinke ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 150-155.: Von dem Manne, der keine Zeitungen mehr las
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon