Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte vom Ebenholzpferd [Literatur]

Die Geschichte vom Ebenholzpferd In alten Zeiten und längst verschollenen Vergangenheiten lebte ... ... Gunst und Freigebigkeit, nur daß er ihm seine Tochter nicht zum Weibe geben wollte. Darob ergrimmte der Weise in wildem Grimm, und er bereute, was er getan hatte ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 292-322.: Die Geschichte vom Ebenholzpferd

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Khalifah, der Fischer von Bagdad [Literatur]

Khalifah, der Fischer von Bagdad Einst lebte in alten Zeiten und ... ... .‹ Und wahrlich, sichtlich war seine Stattlichkeit und Herrlichkeit, und alles Volk staunte darob. Und alsbald sah ihn der Großeunuch, eben der, der ihm die hundert ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 499-521.: Khalifah, der Fischer von Bagdad

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/14. Capitul. Jost macht Hochzeit [Literatur]

XIV. Capitul. Jost macht Hochzeit. Schrecklicher Tumult auf dem Schlosse. Der ... ... welcher als ein Einsiedler das Land auf und ab bettelte. Wie sehr wir darob erschrocken, ist nicht genug zu sagen, denn wir haben ehedessen seine Lebensart nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 404-413.: 14. Capitul. Jost macht Hochzeit

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Eine Geschichte, die erweisen soll [Literatur]

... immer an deinen Stab klammert wie ein Schiffbrüchiger an eine Planke?« »Darob sei nur ohne Sorge, teuerer Pezara. Durch meine Reise bin ich schon ... ... , und Pezara bekam seinen Posten. Der Venetianer ließ seinen Freund links liegen. Darob geriet der in große Wut, schrie in allen Ecken, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 405-431.: Eine Geschichte, die erweisen soll
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Späße König Ludwigs des Elften

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Späße König Ludwigs des Elften [Literatur]

... wie im dicksten Froste, in den Saal zurück. Darob vermeinten die andern, er habe seine natürlichen Stauanlagen entleert und sein geweihtes ... ... Irrtum merkte, schmähte sie und nahm ihr zur Strafe einen wertvollen Humpen fort. Darob ließ ihn der König hängen, und da er ein hübscher, ... ... sie, daß es der gehenkte Jüngling war und darob begann sie flugs allerlei prüfende Manipulationen, um seine Lebensgeister ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 89-104.: Die Späße König Ludwigs des Elften

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die klatschhaften Nonnen zu Poissy [Literatur]

Die klatschhaften Nonnen zu Poissy. Die Abtei zu Poissy wurde von ... ... sie mit einer letzten Kraftaufwendung: ›Herr Gott, dir sei er geweiht!‹ Und darob barst die steinige Masse zwischen den Torwänden und polterte krach-krach-plumps wie ein ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 170-183.: Die klatschhaften Nonnen zu Poissy

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Galante und Schertz-Gedichte/[9] Knittelhard [Literatur]

[9] Knittelhard an Herrn Licentiat Lobesan 1 1677 ... ... durch die Fenster-Scheiben 3 Daß sich was angenehmes rührt, Darob mein Hertze Freude spührt. Darum so lasst euchs nicht verdriessen, Daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 371-372.: [9] Knittelhard

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Kirsch-Blühte bey der Nacht [Literatur]

Kirsch-Blühte bey der Nacht Ich sahe mit betrachtendem Gemüte Jüngst einen ... ... Der tausend mal so weiß, der tausend mal so klar, Fast halb darob erstaunt, gewahr. Der Blühte Schnee schien schwarz zu seyn Bey diesem ...

Literatur im Volltext: Walter Killy (Hg.): Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bänden, Band 5: Gedichte 1700–1770, München 1969, S. 105-106.: Kirsch-Blühte bey der Nacht

Brockes, Barthold Heinrich/Autobiographisches/Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes [Literatur]

Barthold Heinrich Brockes Selbstbiographie Mitgetheilt von I.M. Lappenberg, Dr. Es ... ... denn zwar nicht wenig Mühe kostete, aber auch so gut aufgenommen ward, daß ich darob vergnügt zu seyn große Ursache hatte. Wie nun eine Gelegenheit der anderen die ...

Volltext von »Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes«.

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Fünftes Buch/8. Capitul. Die Grabschrift in forma [Literatur]

VIII. Capitul. Die Grabschrift in forma. Monsieur Caspar macht ... ... Deswegen muß er sterben. Der Spruch ist kundbar weit und breit, Darob sich viel entfärben. Tod ist kein Narr, fürwahr, Er geht ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 315-320.: 8. Capitul. Die Grabschrift in forma

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Christoph Mehlich und Catharina Hak [Literatur]

Christoph Mehlich und Catharina Hak 19. Nov. 1630. Wie vngleich ... ... jhrer Gunst geniessen, Wie selten geht es zu, daß man ein gut Gewissen Darob behalten solt', es ist vielmehr gefehr', Alß wenn man niemals nicht von ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 3-5.: Christoph Mehlich und Catharina Hak

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/3. Folget die Disputation D. Fausti mit dem Geist [Literatur]

[3] Folget die Disputation D. Fausti mit dem Geist. ... ... deß verdampten Menschen, der es erfehrt vnd jnnen wirt. D. Faustus entsetzt sich darob, vnd sprach: Ich wil darumb nicht verdampt seyn, vmb deinet willen. Antwort ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 16-18.: 3. Folget die Disputation D. Fausti mit dem Geist

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/38. Wie D. Faustus Gelt von einem Jüden entlehnet [Literatur]

[38] Wie D. Faustus Gelt von einem Jüden entlehnet, vnd demselbigen ... ... war mit diesem Contract wol zufrieden, zeucht mit dem Schenckel darvon. Als er nun darob verdrossen vnd müd war, darneben gedacht, was hilfft mich ein Schelmen Bein, ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 83-84.: 38. Wie D. Faustus Gelt von einem Jüden entlehnet

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/8. Kapitel. Wie Konrad das Glück und das Ziel zu finden glaubte [Literatur]

Achtes Kapitel Wie Konrad das Glück und das Ziel zu finden glaubte und ... ... halten, ablehnenden Bescheid zu geben. Greulich gekichert habe er. Der würdige Geistliche sei darob tief erschrocken gewesen! Und nun grübe er allnächtlich im flackernden Lichte einer Bergmannslaterne ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 290-334.: 8. Kapitel. Wie Konrad das Glück und das Ziel zu finden glaubte

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Verträglich und gedultig [Literatur]

Verträglich und gedultig Ardenia/ mein Licht/ was wilt du weiter sagen? ... ... . Soll gleich der Ausspruch nicht auff meine Seite fallen/ Ich werde dir darob nicht abhold können seyn. Ich will die keusche Brunst ins Hertze schlüssen ein ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 277.: Verträglich und gedultig

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/[Einleitung] [Literatur]

Zima, benutzen Sie diesen Augenblick. Aga Nakis unterhält Ihre Mutter. Ihre Erzieherin lauscht ... ... aber auch »Geschwätzige Kleinode« hinter Ihrem Nachttisch, glauben Sie etwa, daß man sich darob groß wundern würde? Nein, Zima, nein; es ist ja bekannt, daß ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 1-2.: [Einleitung]

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Sechstes Buch/8. Capitul. Artiges Orgelschlagen [Literatur]

VIII. Capitul. Artiges Orgelschlagen. Der Page kommt zu einem eifersüchtigen Geilhansen in ... ... wegen großer Eifersucht hat verstatten wollen. Ich erzählte ihr nichtsdestoweniger meines Kameraden elenden Zustand, darob sie sich dergestalten erbarmet, daß sie ihm vierzehen Tag lang auf dem Schlosse ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 812-818.: 8. Capitul. Artiges Orgelschlagen

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Ibrahim und Dschamilah [Literatur]

Die Geschichte von Ibrahim und Dschamilah Al-Khasib, der Vezier von ... ... , begleitet von einem Aufgebot an Leuten mit Schwertern und Schilden, auf mich zukam. Darob erschrak ich, und da ich ein verfallenes Hammam erblickte, so verbarg ich mich ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 532-553.: Die Geschichte von Ibrahim und Dschamilah

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Erzählung von dem Ochsen und dem Esel [Literatur]

Die Erzählung von dem Ochsen und dem Esel Wisse, meine Tochter, ... ... zurück und stampfte weder, noch sprang und stieß und brüllte er wie sonst; und darob war der Knecht verwundert. Er brachte ihm die Bohnen und Hülsen, aber er ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 8-17.: Die Erzählung von dem Ochsen und dem Esel

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/25. Wie Doct. Faustus in das Gestirn hinauff gefahren [Literatur]

[25] Wie Doct. Faustus in das Gestirn hinauff gefahren. ... ... vngestümb brausen vnd Wind meinem Hauß zugehen, der mein Laden vnd Kammerthůr alles auffschlug, darob ich nit ein wenig erschrack. In dem höret ich eine brüllende Stimm, die ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 54-58.: 25. Wie Doct. Faustus in das Gestirn hinauff gefahren
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon