Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der schönen Imperia Ehezeit/2. Welches Ende diese Ehe nahm [Literatur]

... durfte nicht eine alte Frau von beinahe vierzig Jahren zum Weibe nehmen.« Darob erwiderte er, sein Glück würde von allen beneidet; trotz ihres Alters fände ... ... wolle sich damit begnügen, ihre Bänder zu küssen und ihre Röcke zu streifen. Darob zerfloß sie in Tränen und sagte: lieber wolle sie sterben ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 475-489.: 2. Welches Ende diese Ehe nahm

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/3. Erdmuthe/Bräutle lösen und Allerseelen [Literatur]

Bräutle lösen und Allerseelen. Warum zögerte nur Bläsi mit der Offenbarung ... ... hab's bis auf zwei Gulden dem Traudle geschenkt,« erwiderte sie, und Bläsi gerieth darob in gewaltigen Zorn und schalt über Verschwendungssucht und böse Gewohnheiten. Erdmuthe ließ ihn ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 200-209.: Bräutle lösen und Allerseelen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben [Literatur]

... allweg verwerfen, und ein Grausen und Ekel darob schöpfen, auch bereits die allerschlimmesten Leut mit dem Juden Prädicat als ... ... Wort entsetzlicher als ein Donnerkeil! ite, gehet hin ! o Wort, darob alle Gliedmassen erzittern! ite, gehet hin ! o Wort, woran ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 0,98.: Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/78. Das Unglück-weissagende Krystall [Literatur]

... allein zu bleiben / sich fürchtet / und darob ein Grausen empfindet: geht sie hinauf / in die Studier-Stube deß ... ... / loßdruckte / mit einem dumpffigten (oder dumperen) Knall oder Puffen. Darob erstaunten diese Krystall-Gucker / nicht anderst / als ob das Wetter bey ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 822-836.: 78. Das Unglück-weissagende Krystall

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/16. Das herbeygehexte Hexen-Gespenst [Literatur]

XVI. Das herbeygehexte Hexen-Gespenst. Ob schon die abergläubige ... ... Welches ich aber / gleichfall nicht verbürge; sondern allein dieses / daß er sehr darob erschrocken; als der Advocat ihm solches verwiesen. Doch / weil es ein Mal ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 107-122.: 16. Das herbeygehexte Hexen-Gespenst

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Rechtliches bedencken - In Malefitzsachen/AD PRIMAM QVÆSTIONEM [Literatur]

AD PRIMAM QVÆSTIONEM. SVMMARIA. 1. Vnum indiciorum genus ... ... bekommet stracks solche Gedancken / die Zauberin hat mirs angethan / bekennet es / verharret darob / vnnd stirbt auch endlich darauff: weiß aber kein andere Vrsachen anzuzeigen / ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 308-313.: AD PRIMAM QVÆSTIONEM
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die läßliche Sünde/Wie der wackere Herr Bruyn ein Weib nahm

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die läßliche Sünde/Wie der wackere Herr Bruyn ein Weib nahm [Literatur]

... zum Strauchdiebe zu entwickeln, hätte ihm nicht darob eines Tages sein Nachbar, der Abt von Marmoustier, grambeschwert ins Gewissen geredet ... ... unbeschränkte Herrschaft über Haus und Hof und alle Güter. Und sie hielt ihn darob für einen Musterehemann und schwärmte noch frohgemuter über das schöne Brokatbett, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 25-34.: Wie der wackere Herr Bruyn ein Weib nahm

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von Halgjerde Höskuldstochter/Halgjerde's Heirat mit Thorvald Osvifsohn [Literatur]

Halgjerde's Heirat mit Thorvald Osvifsohn. Als Halgjerde heranwuchs, wurde ... ... , so bin ich es, der zu bestimmen hat und nicht Du.« Sie entgegnete darob: »Allzeit herrschte großer Stolz in Dir und Deinem Geschlecht, darum ist es ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 38-41.: Halgjerde's Heirat mit Thorvald Osvifsohn

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/76. Die übernatürliche Korn-Pyramiden [Literatur]

... hette verkriechen müssen. Er entsetzt sich darob / und lässt seinen Pfarrherrn zu sich bitten / um bey demselben sich ... ... als der Bauren / weitlich lacht. Aber / (wer sollte sich nicht darob verwundern?) sechs Jahre hernach / nemlich von Zeit der erblickten Korn-Thürnlein ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 798-807.: 76. Die übernatürliche Korn-Pyramiden

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/44. Was D. Faustus für Abendthewer an deß Fürsten zu Anhalt Hof getriben [Literatur]

[44] Was D. Faustus für Abendthewer an deß Fürsten zu Anhalt ... ... Landsart hero, setzte die der Gräfin für, vnd sagt, jr Gn. wöllen sich darob nicht entsetzen zu essen, dann sie auß frembder Landsart weit herokommen, ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 87-88.: 44. Was D. Faustus für Abendthewer an deß Fürsten zu Anhalt Hof getriben

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Der Viereckig oder die amerikanische Kiste [Literatur]

Der Viereckig oder die amerikanische Kiste »Ich glaub' nicht an Amerika,« sagte ... ... die ist halt schöner als du!« erwiderte Xaveri. Fluchend mit gellem Schreien, daß darob die Musik einhielt, schimpfte nun die Zuckerin Agathe, die aber ruhig entgegnete: ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863.: Der Viereckig oder die amerikanische Kiste

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner [Literatur]

Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner in Worten und Werken. Nach ... ... oft er das Wortl Lug nur ausspricht. Warum solle es uns nit absonderlich darob grausen? Liebster Leser, ich sag die Wahrheit und lüge nit: du werdest ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 109-151.: Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Zweites Buch/3. Capitul. Ludwigs Gasterei. Was dem Zendorio dabei begegnet [Literatur]

III. Capitul. Ludwigs Gasterei. Was dem Zendorio dabei begegnet. ... ... ich tat, stund ich auf und ging also in dem Hemd auf den Saal, darob das Frauenzimmer dergestalten erschrocken, daß sie teils in die Zimmer, teils über die ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 82-86.: 3. Capitul. Ludwigs Gasterei. Was dem Zendorio dabei begegnet

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die läßliche Sünde/Wie die Liebessünde gar traurige Buße fand [Literatur]

Wie die Liebessünde gar traurige Buße fand. »Weiß Gott!« schrie ... ... Aber da Ihr mich darin nicht unterwiesen hattet, meinte ich zu träumen.« Darob schwand des Alten Grimm wie Schnee an der Sonne – wer hätte Blanches Lächeln ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 54-59.: Wie die Liebessünde gar traurige Buße fand

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/9. Die Erzählung des Onkels: Die Volkssagen vom Untersberg [Literatur]

... solcher Zierlichkeit, daß man sich nicht genug darob verwundern konnte. Nach dem Tanze schenkte er jedem der Brautpersonen drei kleine ... ... an Nahrung, und sie theilte sogar den Armen mit, so daß sich jedermann darob verwunderte. Wenn man sie nun fragte, woher sie das Geld nähme, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 190-234.: 9. Die Erzählung des Onkels: Die Volkssagen vom Untersberg

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die läßliche Sünde/Wie und durch wen das Kindlein zustande kam [Literatur]

... René vermeinte, daß sie schliefe, und hub darob an sie zu beäugen und sich an dem gebotenen Anblick weidlich zu ergötzen ... ... wohl nicht nur für eines, sondern noch für zwei andere Kindlein gelangt hätte. Darob packte die Schöne seinen Lockenkopf, preßte ihn an sich und hauchte: » ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 48-54.: Wie und durch wen das Kindlein zustande kam

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Ein neu Klaglied eines alten deutschen Kriegsknechts ... [Literatur]

Ein neu Klaglied eines alten deutschen Kriegsknechts wider die greuliche und unerhörte Kleidung der ... ... Drum er dies Liedlein sange, Und wundert sich so sehr; Ihm ward darob auch bange, Wo doch herkommen wär Ein solch greuliche Trachte ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 160-166.: Ein neu Klaglied eines alten deutschen Kriegsknechts ...

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Ein reiches Kind im Elternhaus [Literatur]

... hier, auf dem einsamen Gehöft unter dem Strohdache leuchtete jene Glorie auf, darob der Stern am Himmel erglänzt zum Zeugniß, daß sie so ewig ist ... ... hab' kein Geld gehabt und doch noch was heraus bekommen.« Der Wirth lachte darob so sehr, daß er aufs Neue einschenkte. Eine Hauptgeschichte ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 173-184.: Ein reiches Kind im Elternhaus

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Es nahm der Mond die Sonne] [Literatur]

Es nahm der Mond die Sonne; 'S war eine große ... ... , Den Morgenstern zu küssen Die ganze Nacht der Mond. Darob ergrimmte Perkun Und hieb mit seinem Eisen Entzwei ohn' alle Gnade ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 229-230.: [Es nahm der Mond die Sonne]

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

Lebensgeschichte Wohl für jegliches Menschenkind ist es ein heilsames und anmuthiges Schaffen, aus ... ... gleichgültig auf ihn hin, fragend: »Was willst du von mir?« Den darob erschrocken aufschreienden Knaben zog man mit schonender Besonnenheit von hinnen. Ein oder zwei ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon