Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/Platen [Literatur]

Platen Es ist eine gewöhnliche Erscheinung in der Literatur, daß neue ... ... Durch Weingenuß und Liebe zu verschönen: Dies ist, und wenn mich auch darob verklaget Ein Sittenrichter, der es will verpönen, Das einzige, was ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 878-891.: Platen

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Buhlteufel/3. Wie der Buhlteufel Seeleauszusaugen sich befing [Literatur]

3. Wie der Buhlteufel des alten Richters Seeleauszusaugen sich befing und was solch ... ... kleines Geschöpf peinigte und strafte, so als wie ein unschuldig Kindleyn vor mir weinete. Darob ward ich durch ein Stimme von oben verwarnet, meine Pflicht zu thun und ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 274-282.: 3. Wie der Buhlteufel Seeleauszusaugen sich befing

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/77. Die bestraffte Vor-Schau deß Bräutigams [Literatur]

LXXVII. Die bestraffte Vor-Schau deß Bräutigams. Es ist ... ... daß diese drey Cavalliers gefüsset seyen / wie die Böcke / und entsetzt sich dermassen darob / daß sie der Bedingung / kein Wort zu reden / vergisst /und ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 807-822.: 77. Die bestraffte Vor-Schau deß Bräutigams

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Das war ein Sonntagsleben [Literatur]

Das war ein Sonntagsleben. Am andern Morgen stand der Collaborator ganz ... ... seltsamerweise aber Alles mit der linken Hand anfaßte; der Collaborator sah sie mehrmals scharf darob an und Lorle sagte: »Nicht wahr, es ist nicht in der ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 116-146.: Das war ein Sonntagsleben

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die reuige Sünderin/1. Wie Bertha als Ehefrau ein Jüngferlein blieb [Literatur]

1. Wie Bertha als Ehefrau ein Jüngferlein blieb. Wohl so um ... ... Herr Gemahl, ihr einen Ersatz zu schaffen, aber es gelang ihm nicht, und darob war die Ärmste sehr ungehalten, weil ihr, wie sie sagte, seine Bemühungen ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 347-358.: 1. Wie Bertha als Ehefrau ein Jüngferlein blieb

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/3. Erdmuthe/Die Sonne geht auf und steht im Mittag [Literatur]

Die Sonne geht auf und steht im Mittag. In der Sonne ... ... eigenen Angehörigen ließ sie oft volle Gläser und Flaschen aus der Hand fallen und hatte darob böse Zeit. Traudle tröstete sie wohl beim Schlafengehen, indem sie ihr alte Mährchen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 137-143.: Die Sonne geht auf und steht im Mittag

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/10. Capitul. Er reitet zu ihr, findet sie aber nicht zu Hause [Literatur]

X. Capitul. Er reitet zu ihr, findet sie aber nicht zu Hause ... ... indessen eins auf dem Instrument, da uns der alte Stradiot inzwischen allerlei Soldatenpossen erzählet, darob wir uns fast krank gelacht haben. In solcher Lust verzehrten wir einen ziemlichen ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 725-727.: 10. Capitul. Er reitet zu ihr, findet sie aber nicht zu Hause

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/2. Ein eigen Haus/Ein Leidensgang und stilles Dulden [Literatur]

Ein Leidensgang und stilles Dulden. Als Seb am andern Morgen die ... ... um jedes Wort, jede Handreichung mit einer nachhaltigen Geduld, daß ihn das ganze Dorf darob lobte. Er war glücklich, wenn er ihre Hand berühren durfte, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 105-112.: Ein Leidensgang und stilles Dulden

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Ein Knecht mit verschiedenen Anliegen [Literatur]

Ein Knecht mit verschiedenen Anliegen. Nach geraumer Weile tritt Dominik der ... ... allzeit nachstellt und auflauert, hat ihn so verwunderlich angesehen, daß er sich darob ärgerte. Die morgige Preisbelohnung ist ihm auch zuwider. Diese öffentliche Schaustellung hat noch ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 16-22.: Ein Knecht mit verschiedenen Anliegen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Diethelm wollte nun sogleich von dem Kastenverwalter den Wechsel ... ... den neuen Vorschlag: auch sein Leben zu versichern; ja es wäre vielleicht darob zu einem heftigen Streite mit dem Kastenverwalter gekommen, wenn nicht plötzlich ein Zwischenfall ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 44-57.: 6. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. In dem freundlichen Städtchen G. war lebhaftes Marktgewühl, ... ... Ungebühr schimpften, mit Roß und Wagen mitten durch das Menschengedräng zu fahren; Andere machten darob Witze, und einige gehobene Heldenseelen fluchten hinter dem Wagen drein und schalten auf ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 3-11.: 1. Kapitel

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/22. Reisestudie/1. [Milliarden kommen und verschwinden wieder] [Literatur]

1. Milliarden kommen und verschwinden wieder Im großen All nach kurzer ... ... Wir lachen derer, die zurückgeblieben, Und fühlen uns gewaltsam fortgetrieben Und sind darob zuweilen selbst verwundert. Wir wissen kaum, warum wir vorwärts schauen; Erschüttert ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 131-134.: 1. [Milliarden kommen und verschwinden wieder]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Von einem fahrenden Schüler [Literatur]

Von einem fahrenden Schüler, und was er von Schwabenstreichen erfahren. In ... ... er geberdete sich so hitzig, daß er dem Allgäuer auf die Nase schlug, der darob erwachte. Bygost! dachte er, der hat schwere Träume, die muß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 165-166.: Von einem fahrenden Schüler

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/97. Die unterschiedliche Vorbedeutungen deß Todes [Literatur]

XCVII. Die unterschiedliche Vorbedeutungen deß Todes. Von den Erscheinungen / ... ... Annehmlichkeit / auf ihr freundliches Nöthigen / herein. Welcher / weil sie sich darob entsetzt / zu ihr spricht / Sie solle nicht erschrecken / noch sich fürchten ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 1045-1076.: 97. Die unterschiedliche Vorbedeutungen deß Todes

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. In der Post lebte Fränz mit ihrer Mutter still ... ... mangelhaft geführt wurde, zumal keine rechten Beweise vorlagen. Der Verweis, den der Amtsverweser darob von dem neubestallten Richter erhielt, nützte nicht mehr viel und der Richter versuchte ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 178-188.: 20. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Der Schnee wirbelte um ihn her und Diethelm fuhr ... ... mühsamen Gedanken wach gehalten. Zum Scheine verkaufen und vor den Leuten sich höchlich darob freuen, aber vor der Ablieferung noch Alles in die Luft sprengen, und mit ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 93-102.: 11. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel. Die beiden Rappen waren zu großer Verwirrung los und ... ... und eben davon reiten wollte fing sie ein und brachte sie dem Diethelm, der darob ganz verwundert schien; er übergab dem Reppenberger die Pferde um sie nachzubringen und ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 236-245.: 25. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Diethelm hatte dem jungen Kübler gesagt, er möge den ... ... klug er doch sei, daß er solche vermummte Gedanken erkenne, und wie ihn Diethelm darob loben müsse. Natürlich vergaß er dabei auch nicht, wie vielen Dank ihm Diethelm ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 170-178.: 19. Kapitel

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Erstes Buch/5. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse [Literatur]

V. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse; sie discurrieren ... ... , bald jener von jenem erzählen, bald hetzten wir sie mit einer Frage aneinander, darob sie sich wie die Katzen zerzankten und zerhaderten. Einer disputierte pro, der andere ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 444-449.: 5. Capitul. Herr Gottfridens Gärtner macht eine Musik vorm Schlosse

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Erste Abtheilung/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. JAKOB PILZ springt auf, tritt hervor, und steckt ... ... katholisch, und kindisch und läppisch! Laß gellen die Schellen! und zürnt man darob, Sey derber als derbe, sey gröber als grob! KEIT aufstehend. ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 170-174.: 3. Auftritt
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon