Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Überschriften und Widmungen/Verstattet dies Spiel/H. H. [Literatur]

H. H. Erfinder rollenden gesangs und sprühend Gewandter zwiegespräche ... ... trennung Erlaubt dass ich auf meine dächtnistafel Den frühern gegner grabe – tu desgleichen! Denn auf des rausches und der regung leiter Sind beide wir ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 78-79.: H. H.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1790/Mai (2. Italienische Reise)/Anhang: Reisetagebuch von Goethes Diener Paul Götze) [Literatur]

[Anhang: Reisetagebuch von Goethes Diener Paul Götze] Reise von Weimar gut; von Jena nach Uhlstedt desgleichen. Zank daselbst mit der Postmeister. Von da eben gut, die Gegenständen abwechselnd bis Saalfeld, wo der Postmeister besonders artig; seine Frau, eine gebohrne v. Könitzer ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 13-20.: Anhang: Reisetagebuch von Goethes Diener Paul Götze)

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./18. [Am Weihnachtsfeste wird in Oberndorf a.N.] [Literatur]

18. Am Weihnachtsfeste wird in Oberndorf a.N. eine Stange ... ... auf deren Spitze eine volle Garbe ist, damit auch die Vögel sich freuen sollen. Desgleichen wird am Rande eines Hanffeldes ein schmaler Streifen Samenstengel für die Vögel stehen gelassen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 8.: 18. [Am Weihnachtsfeste wird in Oberndorf a.N.]

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Siebzehnter Abschnitt/Krankheiten/Heilkräuter (Schleife). [Märchen]

Heilkräuter (Schleife). Die Blätter von boža mertra, Gottesgnadenkraut, ... ... und der grüne Saft in Wasser genommen, ist sehr gut gegen Leibschmerzen, Kolik. Desgleichen hilft bóže dŕjowko 297 . Brunine zele ...

Märchen der Welt im Volltext: Heilkräuter (Schleife).

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/84. Die vermauerten Thore in den Marken [Literatur]

84. Die vermauerten Thore in den Marken. 135 Da die ... ... Städte ihre Mauern und Thore haben, so ist doch ein sonderbares Merkmal bei denselben, desgleichen sich in andern Ländern, so viel man weiß, wenig findet, daß bei ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 92-93.: 84. Die vermauerten Thore in den Marken

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./682b. [Die Hirschauer bauen viel Wein. Mal erfroren die Reben] [Literatur]

682b. Die Hirschauer bauen viel Wein. Mal erfroren die Reben, und auf dieses hin nahmen sie das Bild des hl. Urbanus, Andere sagen desgleichen St. Aegidii Bild, des Kirchenpatronen, und trugen's in's Wasser in ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 452-453.: 682b. [Die Hirschauer bauen viel Wein. Mal erfroren die Reben]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/377. Der Bischof und die Katze zu Merseburg [Literatur]

377. Der Bischof und die Katze zu Merseburg. 463 Im ... ... zu Merseburg befindet sich ein Bild, welches einen Bischof mit einer schwarzen Katze vorstellt, desgleichen ein zugemauertes Fenster und unweit der Stadt einen Berg, der den Namen Katzenberg ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 330-331.: 377. Der Bischof und die Katze zu Merseburg

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/568.[»Brand,] [Literatur]

568. Desgleichen. »Brand, fall in sand ut fleesch in see! Im Namen Gottes des Vaters, Sohnes und heiligen Geistes.« Man pustet dann ein Kreuz über die Stelle. Gymnasiast Körner aus ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 201.: 568.[»Brand,]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/567.[»Brand,] [Literatur]

567. Desgleichen. »Brand, gå to sand un nich to land. Im Namen« u.s.w. Gymnasiast Kiek aus der Ukermark.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 201.: 567.[»Brand,]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend fünfftes Hundert/1. Wissenschafft [Literatur]

1. Wissenschafft Besser ist es betteln gehen, Als nichts wissen, nichts verstehen. Armen kan man Geld wol reichen, Weißheit aber nicht deßgleichen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 97.: 1. Wissenschafft

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/586.[»Oete, boete] [Literatur]

586. Desgleichen. »Oete, boete krähenfoete honigblatt gôd is dat.« Pusten und Kreuze machen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 206.: 586.[»Oete, boete]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/564.[»Das Meer ist voller Sand,] [Literatur]

564. Desgleichen. »Das Meer ist voller Sand, Der Arm ist voller Brand. Im Namen« u.s.w. Dies spricht man, indem man mit dem Finger die verbrannte Stelle umschreibt, und zwar so, daß man mit dem ersten ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 200.: 564.[»Das Meer ist voller Sand,]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/8. Gerichtliche Medicin/5. Statuten des Bordells zu Avignon/2. [Literatur]

2. »Desgleichen. Wenn eine Weibsperson, die bereits ihre Jungferschaft verlohren hat, ihren Leib in dem Bordell gemeinnützig zu machen entschlossen ist, so soll der Bordellhauptmann sie am Arm fassen und sie unter Trommelschlag durch die Stadt führen, ihr ein rothes Band von der ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 138-139.: 2.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/565.[»Ich ging wol über Sand und Land] [Literatur]

565. Desgleichen. »Ich ging wol über Sand und Land Und fand eine todte Mannshand. Damit stille ich diesen Brand. Im Namen« u.s.w.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 200.: 565.[»Ich ging wol über Sand und Land]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1733a. [Stück von 'n Latt] [Literatur]

1733 a . Desgleichen. Stück von 'n Latt, Stück von 'n Katt, Stück von 'n gauden Mann, Stück von 'n bösen Wif, Damit still ik dat Weidag in den Lif. Im Namen u.s.w. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 370.: 1733a. [Stück von 'n Latt]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/557.[»Bei jenem Brunnen stand eine Blume,] [Literatur]

557. Desgleichen. »Bei jenem Brunnen stand eine Blume, Sie hat geblühet, sie blühet nicht mehr Und dieses Blut blutet auch nicht mehr. Im Namen« u.s.w. Dreimal zu sprechen und die Wunde dabei jedesmal dreimal zu ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 198.: 557.[»Bei jenem Brunnen stand eine Blume,]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/576.[»Unsre liebe Frau Mutter ging über Land,] [Literatur]

576. Desgleichen. »Unsre liebe Frau Mutter ging über Land, Da fand sie einen Baum, der brannt', Darauf legte sie ihre rechte Hand, Ist gut gegen den Rothlauf und den kalten Brand. Im Namen« u.s.w. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 203-204.: 576.[»Unsre liebe Frau Mutter ging über Land,]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/598.[»Ach du armer Weißkopf (Rothkopf u.s.w.)] [Literatur]

598. Desgleichen. »Ach du armer Weißkopf (Rothkopf u.s.w.) Ist dir nicht wie andern Küh'? Es muß dir sein wie andern Küh'! Im Namen« u.s.w. (dreimal).

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 210.: 598.[»Ach du armer Weißkopf (Rothkopf u.s.w.)]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/23. [Die Mauerraute (lunaria) gesammlet] [Literatur]

23. Die Mauerraute ( lunaria ) gesammlet, Morgens vor Sonnenaufgang, ... ... sie Niemand sehe, und dem Behexten eingegeben, bewältigt den zauberischen Geist. Haselnußbaumblüte thut desgleichen, indessen nach Sonnenaufgang gesammelt, stärket sie die Hexerei. Die Pulverisirung muß ohne ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 37.: 23. [Die Mauerraute (lunaria) gesammlet]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2073. [Die Bienen und die Wisen] [Literatur]

2073. Desgleichen. Die Bienen und die Wisen Die kommen aus dem Paradise, Sie tragen Honig un Wass, Sie setzen sich auf Laub und Gras. Sett di im Namen u.s.w. Heft des Dr. Weidner. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 451.: 2073. [Die Bienen und die Wisen]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon