Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Unsre »deutsche Frau« [Literatur]

Unsre »deutsche Frau« Hierlandes ist unsre »deutsche Frau« Noch immer aus Friesack oder Bernau, Nur dem Kleinen gilt ihre Respektbezeigung, Aus Not nicht, nein, aus purer Neigung, Uralte Themen uralter Epochen Werden am liebsten durchgesprochen: ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 47-48.: Unsre »deutsche Frau«

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Einsamkeit/36. Deutsche Libertät [Literatur]

XXXVI Deutsche Libertät Ein lustig Trommeln zieht den Strand entlang ... ... mit ihm auf. Der deutsche Ritter auch, er ficht und rauft Für jeden fremden König, ... ... vergißt, Was sie der Reichesehre schuldig ist! Zum Teufel eine deutsche Libertät, Die prahlerisch in Feindeslager steht ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 413-414.: 36. Deutsche Libertät

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Die deutsche Jungfrau [Literatur]

Die deutsche Jungfrau Es stand ein Fräulein auf dem Schloß, Erschlagen war im Streit ihr Roß, Schnob wie ein See die finstre Nacht, Wollt überschrein die wilde Schlacht. Im Tal die Brüder lagen tot, Es brannt die Burg so ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 336-337.: Die deutsche Jungfrau

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Einsamkeit/31. Die deutsche Bibel [Literatur]

XXXI Die deutsche Bibel Ein frommer Tag, da ich, gestreckt ins Gras, ... ... Vernimmt von ihm den Weg zur Seligkeit – Auch seine Henker tragen deutsche Tracht, Zu Köln wird er im Dornenkranz verlacht Und spottend geht ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 407-408.: 31. Die deutsche Bibel

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Die deutsche Sprachgesellschaft [Literatur]

Die deutsche Sprachgesellschaft 1817 Gelehrte deutsche Männer, Der deutschen Rede ... ... Verpflanz auf deine Jugend Die deutsche Treu und Tugend Zugleich mit deutschem Wort! Zu buhlerischem Girren ... ... vonstatten geht: So wird man sagen müssen, Daß, wo sich Deutsche grüßen, Der Atem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 59-60.: Die deutsche Sprachgesellschaft

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/110. Der spielsüchtige Deutsche [Literatur]

110. Der spielsüchtige Deutsche So äußerst war, nach Tacitus Bericht, Der alte Deutsch' aufs Spiel erpicht, Daß, wenn er ins Verlieren kam, Er endlich keinen Anstand nahm, Den letzten Schatz von allen Schätzen, Sich selber, auf das Spiel zu ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 33.: 110. Der spielsüchtige Deutsche

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Jeremiaden/Alte deutsche Tragödie [Literatur]

Alte deutsche Tragödie Trauerspiele voll Salz, voll epigrammatischer Nadeln, Und du, Menuettschritt unsers geborgten Kothurns.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 291.: Alte deutsche Tragödie

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Deutsche Geschichte als Tragödie [Literatur]

Deutsche Geschichte als Tragödie Welch babylonischer Turm als Vorwurf tragischer Handlung! Freilich, geschehn ist viel; aber es mangelt die Tat.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 551.: Deutsche Geschichte als Tragödie

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/46. Deutsche Verse mit lateinischen Buchstaben [Literatur]

46. Deutsche Verse mit lateinischen Buchstaben Seht die epischen Zeilen, frei vom ... ... Zum Ermyden des Lesers, besser zu nytzende Bogen. Fußnoten 1 Deutsche Leser müssen sich belehren lassen, dass der Buchstabe y bei den Schweizern ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 18.: 46. Deutsche Verse mit lateinischen Buchstaben

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Die Deutsche Poesie an Herrn M. Joh. Fr. Mäy [Literatur]

Die Deutsche Poesie an Herrn M. Joh. Fr. Mäy ... ... entbrennen, Zürnend, daß die Deutsche Welt Sie nicht mehr in Ehren hält. Muntrer Weidner ... ... -Schloß dar. Bloß die Tyber und der Po Blenden unsre Deutsche so, Daß der Bach der Castalinnen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 19-23.: Die Deutsche Poesie an Herrn M. Joh. Fr. Mäy

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Vermischte Jugendgedichte/1. An die Deutsche Nation [Literatur]

1. An die Deutsche Nation Der blinden Venus Werck, die süsse Gisst zu lieben, ... ... bereit; Komm, komm und laß uns gehn den Weg der Ewigkeit. Du Deutsche Nation, voll Freyheit, Ehr' und Tugend Nimb an diß kleine Buch, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 3-4.: 1. An die Deutsche Nation

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Erstes Buch/Einleitung/5. Deutsche Sitte [Literatur]

§. 5. Deutsche Sitte. Wie zu Anfang dieses Jahrhunderts der Vandalensturm gegen Alles losbrach, was Kirche und Kloster hieß, so auch gegen Alles, was von Deutscher Sitte und Einrichtung unter der Herrschaft von Römischer Gesetzgebung noch geblieben war. Geboren um sich zu nähren, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 13-14.: 5. Deutsche Sitte

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten [Literatur]

Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 104-106.: Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Deutsche Wahrheit [Literatur]

Deutsche Wahrheit Jesu dem Herrn/ Vnd allen ... ... Keiner bleib dahinden. Deutsche VVarheit bin ich genant. Denn Frommen Hertzen wolbekant/ Von ... ... preiß ich Dich Ewiglich. Amen. Frombhertz und Deutsche Warheit/ Sprechen hir zusamen beid. ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 168-180.: Deutsche Wahrheit

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Dies ist das alte deutsche Uebel ... [Literatur]

Dies ist das alte deutsche Uebel und wers nicht hat, der nehms nicht Übel Welcher Mann ein Henn hat die nicht Eyer legt, Und ein Sau die nicht Junge trägt, Und ein Kuh die nicht Milch giebt, Und ein Tochter die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 63-65.: Dies ist das alte deutsche Uebel ...

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Drittes Buch/17. Das deutsche Pferd und das brittische [Literatur]

17. Das deutsche Pferd und das brittische Ein deutsches Pferd, ein Friese, stand Nicht weit von einem Engelländer, Verglich sich, fand Den fremden Herrn behender. Willst du gestutzt sein? fragt der Herr, dem er gehört. Ja, spricht der ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 113-114.: 17. Das deutsche Pferd und das brittische

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/61. Auf die deutsche Uebersetzung der neuen Heloise [Literatur]

61. Auf die deutsche Uebersetzung der neuen Heloise Das Schicksal Abaelards hat auch St. Preux erlitten: Der ihn uns Deutschen gab, wie hat er ihn verschnitten!

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 22.: 61. Auf die deutsche Uebersetzung der neuen Heloise

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1849/[Der deutsche Geist zuhöchst in Kunst und Wissen stellt] [Literatur]

[Der deutsche Geist zuhöchst in Kunst und Wissen stellt] Der deutsche Geist zuhöchst in Kunst und Wissen stellt, Hier, was er nicht versteht, dort, was ihm nicht gefällt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 500.: [Der deutsche Geist zuhöchst in Kunst und Wissen stellt]

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Deutsche Barden [Literatur]

Deutsche Barden Eine Fiktion Es schimmerten in rötlich heller Pracht Die schnee'gen Gipfel über mir; es lagen Die Täler tief und fern in dunkler Nacht. Der frühe Nebel ward empor getragen; Ich sah ihn in den Schluchten bald zerfließen ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 381-383.: Deutsche Barden

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Herrmann der deutsche Cherusker [Literatur]

Herrmann der deutsche Cherusker Drama von Schreinermeister Meier

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 39.: Herrmann der deutsche Cherusker
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon