Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/5. Capitel. Deutsche Liebe, deutsches Leben [Literatur]

Fünftes Capitel Deutsche Liebe, deutsches Leben Selma's Erröthen hatte ohne Zweifel seinen Grund ... ... da das wohlgefällige Brüllen seiner Kühe aus den Ställen! Seine Schafe liefern eine solide deutsche Wolle! Dies ist einer der Menschen, die sich bei Lebzeiten in ihrem Besitz ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2428-2465.: 5. Capitel. Deutsche Liebe, deutsches Leben

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Deutsche Leidenschaft [Literatur]

Deutsche Leidenschaft Wie sie grübeln, wie sie dichten Was das Gut' und Rechte sei! Wie sie rasch ihr Werk verrichten, Eh' der Zeitpunkt geht vorbei! Seht, wie sie so ernsthaft sitzen, Diese Männer voller Muth, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 213-215.: Deutsche Leidenschaft

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/37. Deutsche und französische Dichter [Literatur]

37. Deutsche und französische Dichter Gemälde, Spiegel, Uhren und Tapeten, Und rings, wie bei dem türkischen Sultane, Von Samt und Seide strotzende Diwane, Auch Kruzifixe, nie davor zu beten. So lieben's überm Rheine die Poeten; Ums Haupt ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 84.: 37. Deutsche und französische Dichter

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Auf die Deutsche Künstlerin [Literatur]

Auf die Deutsche Künstlerin Ich will das rohe Feuer nicht, Das, durch kein Maaß zurückgehalten, Hervor, wie aus der Hölle, bricht, Um gleich dem Element zu walten: Ich will den Funken aus den Höh'n, Der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 282-283.: Auf die Deutsche Künstlerin

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/15. Programm. Fragment über die deutsche Sprache [Literatur]

XV. Programm Fragment über die deutsche Sprache

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 299.: 15. Programm. Fragment über die deutsche Sprache

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/7. Buntes/Der Deutsche Mime [Literatur]

Der Deutsche Mime Freilich hat der Mime in Deutschland selten Gedächtniß, Aber er braucht es ja nicht: hat doch sein Publicum keins!

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 374.: Der Deutsche Mime

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/201. Deutsche Frantzosen [Literatur]

201. Deutsche Frantzosen Daß unsre Deutschen ihre Kinder nicht dürffen mehr in Franckreich schicken, So werden sie nun selbst Frantzosen: seht welch ein Vorthel lest sich blicken!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 666.: 201. Deutsche Frantzosen

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Die Deutsche Sprache [Literatur]

Die Deutsche Sprache Schön erscheint sie mir nicht, die Deutsche Sprache, doch schön ist Auch die französische nicht, nur die italische klingt. Aber ich finde sie reich, wie irgend eine der Völker, Finde den köstlichsten Schatz treffender Wörter gehäuft, Finde ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 346-347.: Die Deutsche Sprache

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Freitag/Die deutsche Presse [Literatur]

Die deutsche Presse unter des durchlauchtigsten deutschen Bundes schützenden Privilegien ... ... , Rußland hebt den kleinen Finger: Deutsche Press', es ist dein Tod. China wird nun auch erwachen, ... ... Und bei Allem Einspruch machen Was dir jetzt noch übrig bleibt. Deutsche Presse, arme Presse, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 139-140.: Die deutsche Presse

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wo deutsche Redligkeit wohnt in getreuen Sinnen] [Literatur]

[Wo deutsche Redligkeit wohnt in getreuen Sinnen] Wo deutsche Redligkeit wohnt in getreuen Sinnen/ Kan Lieb und Freundschafft leicht gewissen Grund gewinnen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 172.: [Wo deutsche Redligkeit wohnt in getreuen Sinnen]

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Verse aus dem Gefängnis/7. [Du deutsche Stadt, du deutscheste der Städte] [Literatur]

7. Sonett auf Nürnberg Du deutsche Stadt, du deutscheste der Städte, Mich Wankenden beschützen deine Mauern. Zart bist du zu dem Zarten, rauh zum Rauhern. Ich bete deine steinernen Gebete. O Zeit, da gut und fromm ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 95.: 7. [Du deutsche Stadt, du deutscheste der Städte]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wie ist die deutsche Welt in Neuigkeit ersoffen!] [Literatur]

[Wie ist die deutsche Welt in Neuigkeit ersoffen!] Wie ist die deutsche Welt in Neuigkeit ersoffen! Man deckt und kleidet sich/ man schreibet/ singt und spricht/ Man reiset/ schläfft und isst/ man reitet/ tanzt und ficht Nach neu-erwählter Art: ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 117-118.: [Wie ist die deutsche Welt in Neuigkeit ersoffen!]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Harzburger Gegend/101. Der Rotbart und andere deutsche Kaiser im Brunnen [Literatur]

Nr. 101. Der Rotbart und andere deutsche Kaiser im Brunnen auf dem Burgberge. Im Burgbrunnen auf der Harzburg fährt es oft wie mit Kutschen umher und rauscht gewaltig. Einige sagen, als Kaiser Heinrich IV. vor den Sachsen geflohen sei, habe er die Krone ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 63-64.: 101. Der Rotbart und andere deutsche Kaiser im Brunnen

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Goslar/118. Zwei deutsche Kaiser halten zu Goslar ihren ersten Reichstag [Literatur]

Nr. 118. Zwei deutsche Kaiser halten zu Goslar ihren ersten Reichstag unter Donnern und Blitzen. Wie König Heinrich V. im Jahre 1107 nach Heinriche IV. Tode einen Reichstag zu Goslar hielt und die Reichssachen nach seinem Verlangen ordnete, entstand unversehens ein solches Donnern und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 85.: 118. Zwei deutsche Kaiser halten zu Goslar ihren ersten Reichstag

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Die Deutsche Literatur [Literatur]

Die Deutsche Literatur Deutsche Literatur, du schnurrigstes Stammbuch der Völker! Jeder schreibt sich hinein, wie es ihm eben gefällt.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 355.: Die Deutsche Literatur

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend neundes Hundert/11. Deutsche Sprache [Literatur]

11. Deutsche Sprache Was hilffts, daß deutscher Mund das Deutsche redet rein, Hingegen wann der Sinn gleichwol wil grichisch seyn?

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 579.: 11. Deutsche Sprache

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Die deutsche Gelehrten-Republique etc. [Literatur]

/ Die deutsche Gelehrten-Republique etc. Herausgegeben von Klopstock. Erster Teil. Hamburg, ... ... denn nicht geht, nun so muß es 'n Familienfehler sein, oder der meisterhafte deutsche Stil in allen Gattungen muß schuld haben, und ist weiter nichts zu machen. ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 124-126.: Die deutsche Gelehrten-Republique etc.

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Deutsche Volkssagen [Literatur]

Deutsche Volkssagen »Die Sage will ihr Recht. Ich schreit ihr nach.« Fouqué an Fichte (Held d.N. II.)

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 335.: Deutsche Volkssagen

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Trost für Deutsche Autoren [Literatur]

Trost für Deutsche Autoren Deutsche Autoren, man läßt euch freilich lebendig verhungern, Aber tröstet euch nur, denn man begräbt euch in Speck.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 359.: Trost für Deutsche Autoren

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte zweytes Buch/26. An unsre Deutsche Poeten [Literatur]

26. An unsre Deutsche Poeten Ihr Tichter, wenn ein Verss aus eurer Feder quillt Um eure Phillis zu bedienen, So zeigt sich gleich ein Marmor-Bild, Ihr Aug' ist von Achat, die Lippen sind Rubinen, ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 185-186.: 26. An unsre Deutsche Poeten
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon