Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Biographie | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Autobiographisches [Literatur]

Theodor Fontane Autobiographisches • Meine Kinderjahre Entstanden 1892/1893. Erstdruck: ... ... Zeitschriften. • Mein Erstling. Das Schlachtfeld von Groß-Beeren Erstdruck: Deutsche Dichtung (???), h.v. Karl Emil Franzos, Bd. 16, Heft 3 vom ...

Werkverzeichnis von Theodor Fontane

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Düppel [Literatur]

Düppel Und wieder ist's in Preußen trübe Zeit: Es hadern ... ... Und unterdessen spotten über beide Und über Deutschlands Ohnmacht schlimme Nachbarn: Das deutsche Schwert, – es gilt als eingerostet. Horch auf: da kracht's bei ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 614-615.: Düppel

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen [Literatur]

Luise Büchner Essays und Vorlesungen • Die Frauen und ihr Beruf Erstdruck (anonym): Frankfurt am Main (Valentin Meidinger) 1855. • Deutsche Geschichte von 1815-1870 Die Vorlesungen wurden seit 1870 in dem von ...

Werkverzeichnis von Luise Büchner

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Roßbach [Literatur]

Roßbach Nur ernsten Tons gedenkt der Deutsche sonst, Der Schlacht, der männermordenden: jedoch Ein leises Lächeln spielt um seinen Mund Beim Namen »Roßbach«. Ei, welch' lust'ger Klang! Wie sausen die Husaren durch das Feld! Ist's eine Schlacht? ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 612.: Roßbach

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/2. Akt [Literatur]

Zweite Handlung Deutsche Hochschulstadt. Ein Lehrsaal des Professors. Vorn rechts der Domherr mit dem Bruder im Gespräch, im Hintergrunde links auf einem langen Tisch eine Leiche, um welche präparierende Studenten beschäftigt sind. Faust als Prosektor unterweist sie und hilft ihnen. Zwischen den ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 42-59.: 2. Akt

Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich von/Drama [Literatur]

Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg Drama • Der deutsche Hausvater oder die Familie Erstdruck: Mannheim (Schwanische Buchhandlung), 1780. Erstdruck der »Münchner« Fassung: München (Joh. Baptist Strobl), 1780.

Werkverzeichnis von Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg
Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Biographie

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Biographie [Literatur]

... Beginn des Jurastudiums in Jena (bis 1759) und Eintritt in die dortige »Deutsche Gesellschaft«. Besuche bei Christian Fürchtegott Gellert und Christian Felix Weiße in Leipzig ... ... am dänischen Hof hochverschuldet – seinen Abschied vom Militär. Er tritt in die deutsche Kanzlei in Kopenhagen ein. Seine theoretische und literarische Tätigkeit ...

Biografie von Heinrich Wilhelm von Gerstenberg

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Epistel [Literatur]

Epistel Ihr wollt denn wirklich deutsche Poesie, Die es auch ... ... Gerechtre Wünsche hörte man wohl nie, Doch deutsche Art! Macht erst, daß ich sie kenne. Ich weiß ... ... Schatz, Ihr habt nur Bücher, aber keine Werke. Wo ist dann deutsche Art? Auf, zeigt ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 271-272.: Epistel

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Deutscher Sang [Literatur]

Deutscher Sang Dem deutschen Volk hat Gott gegeben Ein Harfenspiel ... ... und Leben Uns weihend schmücke der Gesang. So singe denn, du deutsche Jugend, Von allem, was das Herz dir schwellt: Von Frauenschöne, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 601-602.: Deutscher Sang

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Der faule Hanns [Literatur]

Der faule Hanns Eine deutsche Geschichte. 1. ... ... genannt, Weithin durch alles deutsche Land: Am Hof, im Feld und im Turnei, – ... ... ; Der König Harald Hildetand Fiel heerend ein ins deutsche Land, Sechs Riesen schreiten vor ihm her, Der größte ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 557-568.: Der faule Hanns

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Jahrmarkt [Literatur]

... Wie, oder hält Messe Der Deutsche Verein? Sie bringen die Waren, Die kurzen, gefahren, ... ... Prosa, Beredt wie ein Posa, Statt Glut Ironie. Dort deutsche Grammatik Verkauft mit Fanatik Ein Mann, sonst wohl gut. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 277-279.: Jahrmarkt

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Allen Deutschen [Literatur]

Allen Deutschen Das Blut, der Stamm dem Manne flicht Das heiligste der Bande: Der Deutsche, der kein Deutscher nicht, – Des Name sei die Schande!

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 607-608.: Allen Deutschen

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches [Literatur]

... • Meine Kinderjahre Erstdruck in: Deutsche Rundschau, Berlin, Bd. 123 und 124, 1904/05; erste Buchausgabe: ... ... 1906. • Meine Erinnerungen an Grillparzer Erstdruck in: Westermanns deutsche Monatshefte, Braunschweig (Westermann), Bd. 119, 1915/16; erste Buchausgabe: ...

Werkverzeichnis von Marie von Ebner-Eschenbach

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Musik [Literatur]

Musik I. Grammophonplatte (Deutsche Grammophonaktiengesellschaft.) C 2–42 531. Die Forelle von Schubert. In Musik umgesetztes Gebirgswässerlein, kristallklar zwischen Felsen und Fichten murmelnd. Die Forelle, ein entzückendes Raubtier, hellgrau, rot punktiert, auf Beute lauernd, stehend, fließend, vorschießend, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 21-24.: Musik

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1810/November [Literatur]

November. 1. Allgemeine deutsche Bibliothek. Theatersession. Meine Frau ging ... ... Orten, die er gesehen, die Rede. Abends zu Hause. 3. Allgemeine deutsche Bibliothek. Mittags Legationsrath Falk zu Tische. Zeichnungen ... ... zu Tische. Über russische Geschichte und Litteratur. Karamsin, der deutsche Art zu schreiben einführt. Abends zu Hause. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 164-169.: November

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Immerhin [Literatur]

Immerhin Mein Herz, sei nicht beklommen, Noch wird die Welt nicht alt. Der Frühling ist wiedergekommen, Frisch grünt der deutsche Wald. Seit Ururvätertagen Stehen die Eichen am See, Die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 379-380.: Immerhin

Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich von/Biographie [Literatur]

... 1778 Er überträgt Rousseau's »Pygmalion« ins Deutsche. 1779 Als Hofkammerrat ... ... veröffentlicht die Monatsschrift »Der Weltmann«; sein Hauptwerk, das bürgerliche Schauspiel »Der deutsche Hausvater«, wird aufgeführt. Die erste Aufführung erfolgte bereits im Dezember 1780 unter dem Titel »Der deutsche Vater oder die Familie«. 1783 Gemmingen ist ...

Biografie von Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/136. [Literatur]

136. Als Socrates gefragt wurde / ob es besser sey / ... ... magst thun / welches du wilst / so wird es dich gereuen; Womit das deutsche sprichwort genau überein trifft: Du magst freyen oder nicht freyen / ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 46.: 136.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1862/Motto [Literatur]

Motto Dem Volk der Eichen, Was auch sie schied, Bleibt Einheitszeichen Das deutsche Lied. Grillparzer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 568.: Motto

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Vom deutschen Lied [Literatur]

... uns all belebte – Vergeßt es nicht: das deutsche Wort. Doch das in langen, bangen Tagen, Da ... ... , Dem Fremdherrnzwang zu trotzen wagte: – Das war das kühne, deutsche Lied. Und als zum Schutz des Rheins ... ... soll die Schwingen breiten Ob unserm Reich das deutsche Lied!

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 608.: Vom deutschen Lied
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon