Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... . Gewiß mußt Du, weil ich es wünsche! O wer Dich das deutsche Lied nicht singen hörte, kennt Deinen höchsten Reiz nicht! ROSE lachend ... ... AMÉLIE. FLEURE umringen sie. Bitte, bitte, Rose! das Lied! das deutsche Lied! ROSE ungeduldig. O diese Quälgeister! Ich ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 20-24.: 6. Szene

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Scharnhorst der Ehrenbote [Literatur]

Scharnhorst der Ehrenbote 1813. Wen erlest ihr für die großen Toten, Die einst ritterlich fürs deutsche Land Ihre Brust dem Eisen boten? Wen erlest ihr als den rechten Boten, Götter, für das Schattenland? Wer ist würdig, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 133-134.: Scharnhorst der Ehrenbote

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1862/Patriotischer Verein [Literatur]

Patriotischer Verein Zum Behuf ihrer deutschen Sachen Wollen sie sich vor allem Deutsche machen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 568.: Patriotischer Verein

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/21. Gretrys Herz [Literatur]

XXI. Gretrys Herz ›Deutsche Advokaten – – – Wenn man ... ... meinen Satz zu endigen.‹ Deutsche Advokaten, Notare, Gerichtspräsidenten und Räte, Gerichtssekretäre und Pedelle haben schon manche ... ... Richter anzuwenden, welche la France des Herzens beraubt haben. Gute deutsche Lapidarstilisten werden ersucht, mir darüber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 102-109.: 21. Gretrys Herz

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/Vorrede zur fünften Auflage [Literatur]

Vorrede zur fünften Auflage. Die Einladung des Herrn Verlegers, diese ... ... ich um so bereitwilliger Folge, als ich mich dadurch des frohen Dankes gegen das deutsche Publikum erledigen kann, welches dem Werke seit mehr denn 21 Jahren seine unverminderte ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 9-14.: Vorrede zur fünften Auflage

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/67. Der Franken Furt [Literatur]

... Die Sage geht, daß die freie deutsche Stadt Frankfurt ihren Ursprung in solcher Weise erhalten habe. Unter Kaiser Karl ... ... hat noch bis heute die Saalgasse ihren Namen. Im Saalhof starben Ludwig der Deutsche, des frommen Ludwig jüngster Sohn, wie auch Hemma, dessen Gemahlin. Dieser ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 61-62.: 67. Der Franken Furt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundneunzigster Brief [Literatur]

... ich muß sie aufräumen, um für die neue Woche Platz zu bekommen. Deutsche Eselshaut nenne ich die Pergamentblätter in meiner Schreibtafel, die dazu bestimmt sind ... ... verliert; auf jeden Hannoveraner kömmt die Tyrannei von dreizehn Seelen. So ist der deutsche Adel! Nach der Julirevolution mußte er gezwungen ein ganzes Jahr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 723-727.: Neunundneunzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/29. Vom treuen Eckart [Literatur]

29. Vom treuen Eckart Alte deutsche Heldenlieder singen und sagen vom treuen Eckart, dessen Gedächtnis blieb lange bei den Deutschen wegen seiner Ehrbarkeit und Frömmigkeit. Er war ein Held und Herzog im alten Breisgau und Herr im Elsaß, vom Geschlecht der Harlunge, und war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 34.: 29. Vom treuen Eckart

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/44. [Literatur]

44. Das bis an den jüngsten Tag währende Elend, wegen seiner Annehmlichkeit aus dem Französischen in's Deutsche übersetzt. Francfurt und Leipzig. Modern und nicht eigentliches Volksbuch, obgleich doch wohl von einer alten Sage ursprünglich ausgegangen, der Schmidt von Appolda, nur in ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 268.: 44.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1834/In Andersens Stammbuch [Literatur]

In Andersens Stammbuch Gleicher Stamm erkennt sich wieder, Läg inmitten eine Welt! Gleiche Treue, gleiche Lieder Nennen Dän und Deutsche Brüder, Leugnets murrend gleich der Belt. Grillparzer. (Wien am ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 410.: In Andersens Stammbuch

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1836/Ein hegelsches Kapitel [Literatur]

Ein hegelsches Kapitel Die deutsche Jugend, tüchtig stark von Haus, Ist negativ in sich zurück gedrungen, Als junges Deutschland breitet' sie sich aus Und reflektiert sich jetzt als deutsche Jungen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 419.: Ein hegelsches Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundsiebzigster Brief [Literatur]

... (ich glaube er heißt Marheineke) hat an alle deutsche Universitäten geschrieben, sie möchten doch subskribieren auf die Werke des ... ... der deutschen Tribüne. « Der Verfasser sagt, ohne Zweifel werde die deutsche Bundesversammlung ihren neuen Feldzug gegen die deutsche Freiheit damit beginnen, daß sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 565-574.: Sechsundsiebzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/325. Kriegesvorzeichen [Literatur]

325. Kriegesvorzeichen Magdeburg hat mehr als kaum irgendeine andere deutsche Stadt durch verheerende Kriege gelitten. In der frühen Zeit schon durch wilde vom Osten her eindringende Völker zerstört, hat es der Trübsal und der Zerstörung hernachmals noch übergenug erduldet. Fast immer sind dem Unglück aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 234-235.: 325. Kriegesvorzeichen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Fuge [Literatur]

Fuge Hackenbergers deutsche Gesänge. Danzig 1610. p. 20. Ein Musikant wollt fröhlich seyn, Es thät ihm wohl gelingen, Er saß bey einem guten Wein, Da wollt er lustig singen, Bekannt ist weit und breit der Wein, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 411-412.: Fuge

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/256. Die weißen Tauben [Literatur]

256. Die weißen Tauben Als der Deutsche Ritterorden im Jahre 1325 nötig fand, die von ihm bis jetzt behaupteten Landstrecken zu schützen und feste Punkte zu haben, wurden im Lande Galindien das Schloß Wartenburg (auch an der Alle) und im Bartenlande das Schloß Gerdauen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 189.: 256. Die weißen Tauben

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundsiebzigster Brief [Literatur]

... hatten wir ein patriotisches Essen, etwa sechzig Deutsche, meistens Handlungskommis. Der Zweck der deutschen Assoziation für die ... ... gern und müssen mit Gewalt ins Feuer geworfen werden. Deutsche Bedenklichkeiten ohne Ende. Von den Julitagen wollte der eine nicht gesprochen haben: ... ... er zittert, die er aber nicht fliehen kann, mit geschlossenen Augen stürzt. Deutsche Art trat in dem Antrage mächtig hervor: sie müssen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 574-579.: Siebenundsiebzigster Brief

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Die Mette von Marienburg [Literatur]

Die Mette von Marienburg 1. »Nachtlockiges Weib, jagellonisches Blut, So siegte doch endlich die süße Glut! Lang' blieb ihr verhaßt der Deutsche, der Fremde, Mit dem weißen Mantel auf schuppigem Hemde: Doch endlich ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 346-354.: Die Mette von Marienburg

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1822 [Literatur]

1822 Zur altdeutschen Baukunst, zur Prüfung ihres Charakters durch Schätzung ihres ... ... zum Begriff der Zeit, worin sie entstand, führten mich zwei bedeutende Werke. Mollers »Deutsche Baudenkmale«, deren erstes Heft nun geschlossen, lagen uns vor. Nach mehreren Probedrücken ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 330-338.: 1822

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/IV [Literatur]

IV Der Waffenstillstand war zu Malmoe am 26. August auf 7 Monate abgeschlossen worden. Durch das deutsche Land ging nur ein Schrei der Entrüstung über die Schmach, welche dem deutschen Namen dadurch widerfahren. In Schleswig stieg die Aufregung selbst unter den Truppen bis zu einem ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 252-264.: IV

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sonette/Römischer Wegweiser [Literatur]

Römischer Wegweiser Wenn, deutsche Herzen, deutsches Land zu spalten, Aufs Neu die Blitze sprühn vom Vatikane, Seh' ich im Geist als Vorbild, das uns mahne, Zwei deutsche Freunde, die durch Rom einst wallten. Getrennt, versprengt im Menschenozeane, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 143-144.: Römischer Wegweiser
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon