Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/236. Die fliegenden Toten [Literatur]

236. Die fliegenden Toten In der Stadt Ragnit sind zwei Kirchhöfe, einer für die deutsche, einer für die litauische Gemeinde, einer östlich, der andere südwestlich von der Stadt, doch liegen sie so, daß zwischen ihnen weder Haus noch Hecke, weder Baum noch Zaun ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 177-178.: 236. Die fliegenden Toten

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1866 bis 1871/Was wir wollen [Literatur]

Was wir wollen April 1867. Was soll dies Spiel ... ... Dies Klirren mit dem Schwerte, Als ob nach Raub und Zwist Das deutsche Volk begehrte? Ein treuer Wunsch allein Steht uns ins Herz gegraben: ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 229-231.: Was wir wollen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1844/Der Beschauer der Walhalla [Literatur]

Der Beschauer der Walhalla Der deutsche Sinn in Einheits-Macht Schaut übrall glänzend durch. Doch dort am Giebel jene Schlacht! Ists die von Regensburg?

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 461.: Der Beschauer der Walhalla

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Die Verlobung [Literatur]

... Erfahrung im Staatsdienst rühmten, vernahm man das Lob des Kaisers, und wenn deutsche Offiziere, die in französischem Dienst standen, in einer Gesellschaft seine Gesundheit ausbrachten ... ... wütenden Gesichtern und rohen Flüchen; der ganze Haufe war betrunken, leider waren es Deutsche. Sie hielten mir Pistolen an die Schläfen, drehten das ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1209-1219.: Die Verlobung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/739. Die Wasunger Streiche [Literatur]

739. Die Wasunger Streiche Der deutsche Süden hat seine Wunderklugen wie der deutsche Norden; warum sollte das innere Deutschland leer ausgehen? Wer hätte nicht von Schwabenstreichen gehört oder von des Nordlands und Nordstrands witzreichen Leuten? So muß auch das Städlein Wasungen im Meininger Lande ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 486-487.: 739. Die Wasunger Streiche

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Wohlgemeinte Erwiderung [Literatur]

... Nur allzu oft werden mir von jungen Männern deutsche Gedichte zugesendet mit dem Wunsch: ich möge sie nicht allein beurteilen, sondern ... ... daß ich mich entschließen mag, für die Zukunft einiges hier auszusprechen. Die deutsche Sprache ist auf einen so hohen Grad der Ausbildung gelangt, daß einem ...

Volltext von »Wohlgemeinte Erwiderung«.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/978. Liebe findet ihre Wege [Literatur]

978. Liebe findet ihre Wege Auf dem Chiemsee, nach dem Bodensee das größte deutsche Binnengewässer, liegen in nicht allzuweiter Ferne voneinander zwei Inseln, die Herren- und die Fraueninsel, und auf jeder ein Kloster, dem Namen entsprechend. Da war auf Herrenchiemsee ein Mönch und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 630.: 978. Liebe findet ihre Wege

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/147. Gottschee [Literatur]

147. Gottschee In der unterkrainischen Stadt Gottschee wohnen Deutsche, die sich in Sprache, Tracht und Sitten sehr von den andern Krainern unterscheiden. Nahe dabei liegt eine alte, denselben Namen tragende und dem Fürsten Auersperg zuhörende Burg, von der die umwohnenden Leute mancherlei Dinge erzählen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 175-177.: 147. Gottschee

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1866 bis 1871/Am Jahresschlusse [Literatur]

Am Jahresschlusse 1866. Hast du endlich allverständlich, Schicksal, deinen Spruch getan, Und wie Frühlingsbrausen endlich Weht's das deutsche Leben an? Ja, der Bannfluch ist gebrochen, Der beklemmend auf ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 226-228.: Am Jahresschlusse

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Vorbericht [Literatur]

Vorbericht Die Verdienste Sr. Hochweish. des Herrn Brockes verpflichten die Andacht, die Wahrheit und die deutsche Dichtkunst zu einer unendlichen Hochachtung gegen diesen so glücklichen Beförderer ihrer Absichten, und die würdigsten Bekenner eines vernünftigen Gottesdienstes sind eben diejenigen gewesen, so die Hoheit und Stärke Seiner Lehrart ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 5-8.: Vorbericht

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Erstes Gespräch [Literatur]

... mich, weil Friedrich nicht Die deutsche Muse liebt! Die Muse. Er, der die halbe ... ... und spricht, Und liebt, was gut ist, liebte der Die deutsche Muse nicht? In ihren Liedern ist Natur, Und Geist ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Gedichte, Stuttgart 1969, S. 81-83.: Erstes Gespräch

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/4. Das Gastmahl der Spieler [Literatur]

IV. Das Gastmahl der Spieler Deutsche Handels- und sonstige Geschäftsleute ... ... List und Lust. Mehrere deutsche Geschäftsleute aber, die ich dort kennen gelernt, kamen schlimm weg und ... ... hieß uns der Marquis willkommen, und als er vernahm, wir wären Deutsche, bemerkte er, er sei auch in Wien gewesen: die Franzosen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 20-28.: 4. Das Gastmahl der Spieler

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Von deutscher Baukunst. 1823 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Von deutscher Baukunst. 1823 Einen großen Reiz muß die Bauart ... ... Spanier schon von alten Zeiten her, wir aber erst in der neuesten, die deutsche (tedesca, germanica) genannt haben. Mehrere Jahrhunderte ward sie zu kleinern und ...

Volltext von »Von deutscher Baukunst. 1823«.

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Erste Nacht/2. Szene [Literatur]

2 Die Höhen der Dörenschlucht Das deutsche Heer auf ihnen gelagert. Große Feuer. Das Volk sitzt auf Holzblöcken um sie herum, singt, würfelt, und trinkt, trotz des starken Regenwetters. Strohbündel behufs des Übernachtens werden herbeigeschleppt. VIELE. Towitt, ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 358-361.: 2. Szene

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Drittes Buch/18. Die zwei Esel [Literatur]

... Ohren, Das ist die neue gute Sitte! Nein, sprach der Deutsche, nein! Wir Deutschen sind dem Ohren-Schnitte Sehr gram. ... ... über eine Kleinigkeit Sich mit einander zu vergleichen, Beschloß mit Schlägerei! Der Deutsche biß Den Britten tapfer, schmiß Ihn nieder, riß ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 114-115.: 18. Die zwei Esel

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/An die Donau [Literatur]

An die Donau O wohl mir, daß ich, deutscher Strom ... ... komm, Er komm, und seh dich an. Er seh' die deutsche Grösse, die Du an der Stirne trägst, Den deutschen Muth, ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 13-14.: An die Donau

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Schiller's Lied an die Freiheit [Literatur]

... Freiheit, schöner Götterfunken! Sang das deutsche Dichterherz. Doch da fühlten die Hallunken Schon des Feuertodes Schmerz. ... ... vor Hallunken kniet! Freiheit, schöner Götterfunken! Heißt das ew'ge deutsche Lied. Chor. Unsern Fluch auf die Vernichter! ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 42-46.: Schiller's Lied an die Freiheit

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/27. Der Untersberg [Literatur]

27. Der Untersberg Der Untersberg oder Wunderberg liegt eine kleine deutsche Meile von der Stadt Salzburg an dem grundlosen Moos, wo vorzeiten die Hauptstadt Helfenburg soll gestanden haben. Er ist im Innern ganz ausgehöhlt, mit Palästen, Kirchen, Klöstern, Gärten, Gold- und Silberquellen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 52.: 27. Der Untersberg

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/86. Der Teufelsbündner in Virdung [Literatur]

86. Der Teufelsbündner in Virdung Als die Stadt Virdung noch eine deutsche war, und zwar schon zu Kaiser Rudolf von Habsburg Zeiten, saß ein Bürger dortselbst, der verfiel in Armut und durch sie in Versuchung und Stricke, nach dem Sprüchwort: An armer Leute Hoffart ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 74-75.: 86. Der Teufelsbündner in Virdung

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/17. Don Juan [Literatur]

17. Don Juan Einer albernen Fabel Opferte dich, den Helden Spanischer Minne, Deutsche Klatschbaserei. »Tausendunddrei«, Sagen die Frommen achselzuckend, Und seit Jahrhunderten Spukst du in engen Gemütern Als zierlich geputztes Monstrum, Das mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 100-105.: 17. Don Juan
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon