Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Deutsche Pfingsten 1919 [Literatur]

Deutsche Pfingsten 1919 Schwer ertönen ernste Feierglocken, Mahnend durch die Lüfte zieht ihr Klang, Selbst das Herz des Starken möchte stocken ... Pfingstgesang Wagt sich kaum zu Wipfeln hochzuschwingen, Heller Freude Stimme scheint erstickt – Wer kann ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 329-331.: Deutsche Pfingsten 1919

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Bismarck und die deutsche Sprache [Literatur]

Bismarck und die deutsche Sprache Kein Redekünstler war er, nein! Und dennoch bis in Mark und Knochen Drang seine Rede schwertgleich ein, Weil sie » gehau'n war und gestochen «. Und seine Feinde nie verzeihn, Daß er zu ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 632.: Bismarck und die deutsche Sprache

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/Deutsche Bestrebungen [Literatur]

Deutsche Bestrebungen Das Unmögliche wollen, Das Undenkbare denken Und das Unsägliche sagen, Hat stets gleiche Frucht getragen, Du mußt, wenn die Träume sich scheiden, Zuletzt das Unleidliche leiden.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 509.: Deutsche Bestrebungen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Der deutsche Völkerbund [Literatur]

Der deutsche Völkerbund Dem 24. Januar 1813. Erster ... ... Friedrich einst im Fürstenbunde Friedlich deutsche Macht verband, Doch der Kranz der letzten Stunde Sank ... ... kein Frieden ohne Freiheit, Freiheit vom Franzosenjoch! Zögernd nahet deutsche Freiheit, – Rufet ihr ein Lebehoch! Chor. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 95-101.: Der deutsche Völkerbund

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen [Literatur]

Karl Lyncker Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen

Volltext von »Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen«.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1863/Deutsche Mittelstaaten [Literatur]

Deutsche Mittelstaaten Wir haben unser Vaterland verraten, Uns vergrößert auf Kosten unsrergleichen Und möchten nun noch selbständig sein, Als Letztes, was zu erreichen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 572.: Deutsche Mittelstaaten

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Der deutsche Flüchtling [Literatur]

Der deutsche Flüchtling Ich haus' allein im wilden Wald, Im fernen, fernen Westen; Den Wolf, den Graubär ungestalt Hab' einzig ich zu Gästen: Es nahet mir kein Menschenfuß, Es grüßet mich kein Freundesgruß: – Der Sturm ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 418-419.: Der deutsche Flüchtling

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Hinaus aufs deutsche Land! [Literatur]

Hinaus aufs deutsche Land! Reist aus! Steigt ein ins Eisenbahnkupee! Packt eure Notdurft ins Gepäcknetz! – Zankt Euch um die Plätze! – Winkt noch mal! – Und dankt Gott! – Aber: Ne tirer la poignée! Des Frühlings ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 301-302.: Hinaus aufs deutsche Land!

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/An die deutsche Sprache [Literatur]

An die deutsche Sprache Ein mächtiger Mond überwältigt Gestalten, In Stummheit um schauderndes Spüren gebaut, Gebeut ihnen: Sagt! Und da hör ich den Laut Der Vorfahren freundlich im Wunderwald walten. Ich seh Zugedichtete Ansprachen halten: Woher an das Ich, daß ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 60-61.: An die deutsche Sprache

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Deutsche Sommernacht [Literatur]

Deutsche Sommernacht Wenn die Pfirsichpopos Sich im Sekt überschlagen. Und ... ... nimmt. Wenn dann wirklich alles, alles lacht, Dann ist jene seltne deutsche Nacht, Da mal alles stimmt.

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 392-393.: Deutsche Sommernacht

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Die deutsche Muse [Literatur]

Die deutsche Muse Kein Augustisch Alter blühte, Keines Mediceers Güte Lächelte der ... ... Von des großen Friedrichs Throne Ging sie schutzlos, ungeehrt. Rühmend darfs der Deutsche sagen, Höher darf das Herz ihm schlagen: Selbst erschuf er ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 214,463.: Die deutsche Muse

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/[Deutsche, werdet wahr!] [Literatur]

[Deutsche, werdet wahr!] Deutsche, werdet wahr! Ihr seids vielleicht gegen andre, Doch nicht gegen euch selbst. Die Lüge gegen andre ist Sünde, Die Lüge gegen sich Verkehrtheit, Trotz Wissen und trotz Gelehrtheit.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 507.: [Deutsche, werdet wahr!]

Weissmann, Maria Luise/Essays/Aufsätze/Der Deutsche in der Landschaft [Literatur]

Der Deutsche in der Landschaft Es hat – aus einem Bund mit den reinsten ... ... als jüngstes Stück der Reihe und wiederum besorgt von Rudolf Borchardt eine Sammlung »Der Deutsche in der Landschaft« erschienen; Stücke einer, wie Borchardt zu Beginn seines Nachwortes ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 171-174.: Der Deutsche in der Landschaft

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1866 bis 1871/Deutsche Siege [Literatur]

Deutsche Siege August 1870. Habt ihr in hohen Lüften Den Donnerton gehört Von Forbach aus den Klüften, Von Weißenburg und Wörth? Wie Gottes Engel jagen Die Boten her vom Krieg: Drei Schlachten sind geschlagen, Und jede ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 246-247.: Deutsche Siege

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/156. Reisende Deutsche [Literatur]

156. Reisende Deutsche 1 Der Edelmann, der reiche Kaufmannssohn, Spielt in Paris den Grafen und Baron, Lernt da sein Geld mit Artigkeit verzehren, Und Frankreich leckt die deutschen Bären 2 . Bärinnen reisen nicht: welch grausames ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 49.: 156. Reisende Deutsche

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/»Neue deutsche Beiträge« [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal »Neue deutsche Beiträge« Ankündigung Wer Beiträge ankündigt, bekennt sich zu dem Glauben, es sei dennoch etwas vorhanden, wozu beizutragen Pflicht oder Freude sein könnte. Beiträge also – wozu? Zur deutschen Literatur? Das Wort und der Begriff sind unter zu vielen Händen ...

Volltext von »»Neue deutsche Beiträge««.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870 [Literatur]

Luise Büchner Deutsche Geschichte von 1815–1870 Zwanzig Vorträge, gehalten in dem Alice-Lyceum zu Darmstadt

Volltext von »Deutsche Geschichte von 1815-1870«.

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Der deutsche Tribun [Literatur]

Der deutsche Tribun Es stand ein zierlicher Jüngling Auf einem Hügel von ... ... mich sehnend am Ufer Tagtäglich zu jeder Stund'! Ich bin der echteste Deutsche, Verbannet, doch ohne Grund, Ein Deutscher schon tausend Jahre! – ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LII52-LIV54.: Der deutsche Tribun

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Deutsche Kaiserkrone [Literatur]

Deutsche Kaiserkrone 1848. 1849. Wie hat im letzten Märzen Der Sonnenbrand gekocht, Wie habt ihr deutschen Herzen Gelodert und gepocht! Eu'r Pochen, das zermalmte Die ehrnen Götzen im Fall, Von eurem Lodern qualmte Zerschmelzend ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 73-75.: Deutsche Kaiserkrone

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Den Männern/Deutsche Hiebe [Literatur]

Deutsche Hiebe Durch Genuas Straßen zügellos, Da tummelt ... ... standen die Deutschen ehrenhaft Für andere im Gefechte, So focht die deutsche Bärenkraft Für fremder Herren Rechte. Doch zupften sie Dir ... ... er schreiend: Was gibt's denn? fragt, So sage: Deutsche Hiebe!

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 96-97.: Deutsche Hiebe
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon