Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Drama | Essay 

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/116. Drey deutsche Heldengedichte [Literatur]

116. Drey deutsche Heldengedichte Beym ersten muß man lachen, Beym zweyten muß man gähnen; Was aber bey dem dritten? Wer, Henker! kann das lesen?

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 37-38.: 116. Drey deutsche Heldengedichte

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Deutsche Monatschrift [Literatur]

Deutsche Monatschrift Deutsch in Künsten gewöhnlich heißt mittelmäßig! und bist du, Deutscher Monat, vielleicht auch so ein deutsches Produkt?

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 284.: Deutsche Monatschrift

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Wie ist das Deutsche Vaterland [Literatur]

Wie ist das Deutsche Vaterland? Sieh', das Haus ward mir zu enge, Und es trieb mich in die Welt, In des Tales dunkle ... ... Schön bepflanzt von welker Hand, Und benetzt von Tränenschauer, Grünt das Deutsche Vaterland!

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. XX20-XXII22.: Wie ist das Deutsche Vaterland

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch Hafis/Der Deutsche dankt [Literatur]

Der Deutsche dankt Heiliger Ebusuud, hast's getroffen! Solche Heil'ge wünschet sich der Dichter; Denn gerade jene Kleinigkeiten Außerhalb der Grenze des Gesetzes Sind das Erbteil, wo er übermütig, Selbst im Kummer lustig, sich beweget. Schlangengift ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 27.: Der Deutsche dankt

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/An die deutsche Jugend [Literatur]

An die deutsche Jugend Bei Gelegenheit der Verbannung von Robert ... ... ich werd' ihr Sklave bleiben müssen, – Nimm, deutsche Jugend, nimm mein Lied in Schutz! Sie, die kein ... ... Kein Korn der Freiheit darf verloren gehen – Nimm, deutsche Jugend, unser Lied in Schutz!

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 99-100.: An die deutsche Jugend

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/An deutsche Baulustige [Literatur]

An deutsche Baulustige Kamtschadalisch lehrt man euch bald die Zimmer verzieren, Und doch ist manches bei euch schon kamtschadalisch genug.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 260.: An deutsche Baulustige

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz [Literatur]

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Deutsche Lieder aus der Schweiz

Volltext von »Deutsche Lieder aus der Schweiz«.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1841/[Der Deutsche, er sieht fein und scharf] [Literatur]

[Der Deutsche, er sieht fein und scharf] Der Deutsche, er sieht fein und scharf, Fehlts nicht an einem Augenglase, Mit einem Kommentar auf seiner Nase Schaut weiter er, als man erwarten darf, Erforscht der Dichter Herz und Nieren ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 448-449.: [Der Deutsche, er sieht fein und scharf]

Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich von/Drama/Der deutsche Hausvater oder die Familie [Literatur]

Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg Der deutsche Hausvater Ein Schauspiel

Volltext von »Der deutsche Hausvater oder die Familie«.

Paoli, Betty/Essays/Friedrich Pecht. Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts [Literatur]

Betty Paoli Friedrich Pecht. Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts. Studien und Erinnerungen

Volltext von »Friedrich Pecht. Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts«.

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Wach auf! Soziale Lieder/Deutsche Ostern 1895 [Literatur]

Deutsche Ostern 1895 Wieder weht ein Frühlingshauch rings aus Busch ... ... Was da sproßt im Sonnenschein, will ihr Zorn begraben – durch die deutsche Frühlingsflur flattern schwarze Raben. Sprengt kein Gott des Grabes Tor ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 237-238.: Deutsche Ostern 1895

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Tabulae Votivae/Deutsche Kunst [Literatur]

Deutsche Kunst Gabe von oben her ist, was wir Schönes in Künsten besitzen, Wahrlich, von unten herauf bringt es der Grund nicht hervor. Muß der Künstler nicht selbst den Schößling von außen sich holen? Nicht aus Rom und Athen borgen die Sonne ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 315.: Deutsche Kunst

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Der deutsche Hexameter [Literatur]

Der deutsche Hexameter Wenn du Chorän einreihst, statt voller Spondän, es entsteht dann Ein zwar schwächlicher stets, aber verzeihlicher Vers: Wenn du jedoch bleischwere Spondän als Daktylusanfang Einreihst, mitleidslos wirst du zerfleischen das Ohr.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 562.: Der deutsche Hexameter

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1855/[Die deutsche Kritik schlägt maßlos herum] [Literatur]

[Die deutsche Kritik schlägt maßlos herum] Die deutsche Kritik schlägt maßlos herum, Von Achtung keine Spur. Was Wunder? Wenn feig das Publikum, Ist unverschämt die Literatur.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 535.: [Die deutsche Kritik schlägt maßlos herum]

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/An die deutsche Rathsversammlung in Wien [Literatur]

An die deutsche Rathsversammlung in Wien 1814. In Habsburgs Kaiserhallen Versammelte, Gott grüß' Euch, deutsche Männer! Geheftet starrt Des Vaterlandes Aug' auf Euch, ihr ... ... . O dann erstehet, blühend in Lenzeskraft, Verjüngt das alte, heilige deutsche Reich, Und unterm Adler-Schild ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 308-309,312-314.: An die deutsche Rathsversammlung in Wien

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/5. Kampf und Sieg/Die deutsche Mutter [Literatur]

Die deutsche Mutter 1866. Das ist ein Fest, ein herrliches, heut! ... ... mein die Schuld! Mit erhobener Hand Gebot ich ihnen, das Vaterland, Das deutsche, vor allem zu lieben. Wenn abends die zwei mir saßen im Schoß ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 543-545.: Die deutsche Mutter

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Deutsche Bildung, deutsche Sitte] [Literatur]

[Deutsche Bildung, deutsche Sitte] Deutsche Bildung, deutsche Sitte, Deutsche Hetze, Kampfkultur, Kultivierte Kämpfe nur, Humanisten ... ... von der Welt, Wenn Sophist und Köter bellt Wird das deutsche Vaterland Gar mit Rußland gleichgestellt.

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXC190-CXCI191.: [Deutsche Bildung, deutsche Sitte]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1836/[Wollt ihr die deutsche Knechtschaft kennen] [Literatur]

[Wollt ihr die deutsche Knechtschaft kennen] Wollt ihr die deutsche Knechtschaft kennen, So studiert die deutsche Geschichte. Die aber für deutsche Freiheit brennen, Führt Livius mit besserer Richte.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 417.: [Wollt ihr die deutsche Knechtschaft kennen]

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der deutsche Jüngling, an sich selbst [Literatur]

Der deutsche Jüngling, an sich selbst 1773. Ermanne dich, mein Geist, sei frei! Und brich das Sklavenjoch entzwei, Das deutschen Nacken schändet! Nicht deutsch ist sie, nicht deiner wert, Die Herzensliebe wimmern hört, Und sich ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 229-230.: Der deutsche Jüngling, an sich selbst

Werner, Zacharias/Drama/Der vierundzwanzigste Februar/Prolog an deutsche Söhne und Töchter [Literatur]

Prolog an deutsche Söhne und Töchter 1 Dieweil ich jetzt, vor dem ... ... dann in eurem hellen, Gereinten Blick leuchtet der Morgen wieder Befruchtend auf das deutsche Land hernieder! Doch ihr, die, längst belastet vom Verbrechen, Und ...

Literatur im Volltext: Das Schicksalsdrama. Herausgegeben von Jakob Minor, Berlin und Stuttgart [o.J.], S. 246.: Prolog an deutsche Söhne und Töchter
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon