Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/166. [Die sehenden Leute erblicken einzeln zwar Vorgeschichten der verschiedensten]/a. [Dat mag nu woll'n Jahr of tein wäsen, do keem ick's Abends van] [Literatur]

... Dat mag nu woll'n Jahr of tein wäsen, do keem ick's Abends van de Arbeit. Unnerwegs keem ick bi Snider ... ... dree brune un een wittet, un as se do an us vorbifahren, do stottd ick Snider sin Jan an un sä ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXXV175-CLXXVI176.: a. [Dat mag nu woll'n Jahr of tein wäsen, do keem ick's Abends van]

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Der Schein trügt, oder Doktor S** [Literatur]

... Doch wissen thun's nöt viel. Do stellt si 's Luder untern Leut'n So heili und ... ... Und visitirt's, ob's Hitzen hot, Und 's Stechen auf der Brust, ... ... er sich derschlog'n; Do schiebt er's in sein Taschen 'nein Und geht verstohlns ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 83-88.: Der Schein trügt, oder Doktor S**

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/178. s' Keesbrickla [Literatur]

178. s' Keesbrickla. In derselben Mundart von L. ... ... a Brickla, des haaßts Keesbrickla. Do hamm a moll zwa Handwarksborsch vor an Haus gabettelt und hamm mit ... ... gathalt hamm, hot jeder na drittn Kees gor fer sich hobm welln. Do hamm sa o za schtreitn gfangt und ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 182.: 178. s' Keesbrickla

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/IV/5. Die Gschicht von alten Himmeln [Literatur]

... lebig wordn bin. Nur lustig! Halt's oder halt's nit!« »Sikra hnein«, sag ich, » ... ... ihr Hauswesen schaun wie früher, damit's nit heißt, ich hätt s' vielleicht erst zur Arbeit und ... ... gschiecht, kreuzbrav und grundehrlich. Halt's oder halt's net!« Da is der Huber lebendig wordn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 335-339.: 5. Die Gschicht von dö alten Himmeln

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Alemannische Gedichte [Literatur]

... lueg ins Paredies! Und's isch so still und heimli do, men isch so rüeihig und ... ... in Hurst und Nast!« Und 's Distelzwigli vorne dra het 's Sunntig-Röckli au scho a. Sie lüte weger 's Zeiche scho, der Pfarer, schint's, well zitli cho. ...

Volltext von »Alemannische Gedichte«.

Wahl [Wander-1867]

1. Der do hat dy wal, der hat auch den qual. ... ... . 4. Hat man keine Wahl, so muss man's nehmen wies' kommt. Holl. : De man ... ... vernahm man vielseitig die Worte aus Schiller's Glocke in der Bewegung für die Reichstagswahlen ...

Sprichwort zu »Wahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hauen [Wander-1867]

... Wo nicht gehauen wird, gibt's auch keine Späne. 2. Do man hawet, do gibts Spen. – ... ... , so wartet er; und bringt er's weg, so hat er's. – Graf, 363, 425 ... ... die span ynn die Augen . – Luther 's Ms., S. 3; Petri, ...

Sprichwort zu »Hauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Plume

Plume [Wander-1867]

Plume (s. ⇒ Pflaume ). #Gêrd, hebben de Plumen ôk Benen , se de Felnk, do harr he 'n Pogge dâlschlocken. – Ostfries. Jahrbuch. Gelt, haben die Pflaumen auch Beine , sagte der Felnk, ...

Sprichwort zu »Plume«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1361.
Weinen

Weinen [Wander-1867]

... , dem andern zum Zähneknirschen. Böhm. : Jednĕm do zubení, druhým do slzení. ( Čelakovsky, 183. ) 3. ... ... ( Hass , Neid u.s.w.), der andere vor Freude . Böhm. : Zlý ... ... eingerührt, auch die Folgen ( Kosten u.s.w.) tragen muss. In Bezug auf den Krieg der ...

Sprichwort zu »Weinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 119-122,1809.
Raufen

Raufen [Wander-1867]

1. Em mess do rîfen, Hôr äs. (S. 3.) ( Siebenbürg.-sächs ... ... . ) *8. Wenn's raff'n wollt, geht's ins Hoftheata. ( München ... ... Worten zu verweisen: »Wenn's raff'n wollt, geht's in's Hoftheata!« (Wenn Ihr raufen ...

Sprichwort zu »Raufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1671.

Allbot [Wander-1867]

Allbot (s. ⇒ Bade ). 1. Allbot helpt, sae Jürgen , nêm he noch ên. ( Ostfries. ) 2. Allbot helpt, säd Matz Hast , un söp'n Näsdröppel vor Döst . ( Holst. ...

Sprichwort zu »Allbot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gekrît

Gekrît [Wander-1867]

Völ Gekrît 1 un weinig Wulle, sä de Düvel, do schor he 'n Schwîn. – Stürenburg, 67. 1 ) ⇒ Geschrei (s.d.).

Sprichwort zu »Gekrît«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1464.

Kratzen [Wander-1867]

1. Bô hei nit kratzen konnte, do hâkelde hei. ( Waldeck ... ... . 12. Man kratzt einen gern, wo's ihn juckt. Man pflegt den Leuten gern etwas ... ... 175. ) 19. Was soll ich mich kratzen, wenn's meinen Nachbar juckt. Die ...

Sprichwort zu »Kratzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Heissen [Wander-1867]

... *9. Bei ihm heisst's immer: Trag auf und zett' nicht. – Mayer, II, 109. *10. Da heisst's: Friss, Vogel , ... ... voll. – Frischbier 2 , 1558. *14. Do heisst's: Thue Augen oder Beutel auf. * ...

Sprichwort zu »Heissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Malheur

Malheur [Wander-1867]

1. Dat 's 'n wâr Mallör, säd' de Jung , do fällt he in d' Jiergrüpp 1 . ( Jever . ) – Hoefer, 536; Firmenich, III, 13, 12. 1 ) Jiergrüpp = die schmale Rinne an ...

Sprichwort zu »Malheur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 355-356.

Geräusch [Wander-1867]

1. 'S Kräusch (das Geräusch) is oft greasse' als de' ... ... Kdo se bojí chřestu (prasku) nechod' do lesa. ( Čelakovský, 120. ) Poln. : Bojąc się wilka (przed trzaskiem) do lasa niejiśé. ( Čelakovský, 120. ) [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Geräusch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Polnisch

Polnisch [Wander-1867]

1. Wer Polnisch lernen will, muss im Winter mit der Zunge ... ... Eisen ) lecken. – Frischbier 2 , 2977. *2. Do gît's goar polsch zu. – Peter , 451; Klix, 58. ...

Sprichwort zu »Polnisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1372.
Zäpflein

Zäpflein [Wander-1867]

* Do ist mer's Zäpfle na' g'falle. ( Bietigheim. ) Der Muth ist mir gesunken.

Sprichwort zu »Zäpflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 500-501.

Mächtiger [Wander-1867]

... , 2. Böhm. : Medvĕdu do ucha nedmi. – Nezapásej s medvĕdem. – Silnĕjšího nehoň, straň ... ... I, 2455. Böhm. : S mocnĕjším se nevad', a s nepřítelem se nerad'. – S ... ... – smrt' za pasem. – S silný mnechod' v zápas a s bohatým před soud. ( ...

Sprichwort zu »Mächtiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bon (gut)

Bon (gut) [Wander-1867]

... ( Hamburg . ) 2. Bonn, seth Fei, do trock 1 se ennen Pier 2 ût de Fott 3 on bont sech den Hoos 4 dormet op. (S. ⇒ Bequemlichkeit und Praktika.) ( Meurs. ) – ...

Sprichwort zu »Bon (gut)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 429.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon