Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Biographie | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/24. Hochzeit/285. [Wenn man Donnerstags freit, so donnerts in der Ehe. Mellin.] [Literatur]

285. Wenn man Donnerstags freit, so donnerts in der Ehe. Mellin.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 434.: 285. [Wenn man Donnerstags freit, so donnerts in der Ehe. Mellin.]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/27. Haus und Hof/357. [Donnerstags Abends darf man nicht spinnen, auch keinen Mist an] [Literatur]

357. Donnerstags Abends darf man nicht spinnen, auch keinen Mist an diesem Tage austragen. Altmark.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 445.: 357. [Donnerstags Abends darf man nicht spinnen, auch keinen Mist an]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/27. Haus und Hof/352. [In Berlin sagt man, Erbsen mit Speck müße man Donnerstags eßen,] [Literatur]

352. In Berlin sagt man, Erbsen mit Speck müße man Donnerstags eßen, an andern Tagen bringen sie Schwären.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 445.: 352. [In Berlin sagt man, Erbsen mit Speck müße man Donnerstags eßen,]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hochzeit/102. [Hochzeiten werden nur Dienstags, Donnerstags und Sonnabends gehalten] [Literatur]

102. Hochzeiten werden nur Dienstags, Donnerstags und Sonnabends gehalten, namentlich aber nicht Mittwochs und Freitags. Wilhelmsberg bei Paderborn. Ueber die zur Hochzeit günstigen Tage vgl. noch Wolf, Beiträge, I, 81; ferner ebendas., S. 211, Nr. 87, 89, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 36-37.: 102. [Hochzeiten werden nur Dienstags, Donnerstags und Sonnabends gehalten]

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Donnerstags den 3. Junius 1773 [Literatur]

Donnerstags den 3. Junius 1773. Ich erwachte um 1 / 2 6 Uhr, und war entsetzlich träge. Meine Frau ermunterte mich; – »Heute vor sieben Jahren, sagte sie, war unser Hochzeittag; es würde mich freuen, wenn ich ihn heute mit einer ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 293.: Donnerstags den 3. Junius 1773

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/H - Donnerstags den 29. April 1773 [Literatur]

H – Donnerstags den 29. April 1773. Hasencamp – auf dem Schlosse des Schwiegervaters meines neben mir sitzenden Freundes – unter dem sanften Hauche des Frühlings, zu meiner Rechten eine ausgebreitete Feldgrüne, mit sanften Waldhügeln begränzt, – indeß daß P. an dem Blumenkranz, ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 265.: H - Donnerstags den 29. April 1773

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 8. (38.) Kühlpsalm/4. Eine allgemeine Abendskühlfrischung [Literatur]

... Eine allgemeine Sonntags- Montags-Dinsttags- Mittwochs- Donnerstags- Freitags-Sonnabendskühlfrischung in siben dreieinigen allgemeinen güldnen ABC nach den dreien unanfänglichen ... ... das That dein A und Z. 5. Das güldne Bus ABC des Donnerstags Anschaue leib und seel, ob si zu Gott sich wendet. Betrachte ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 150-156.: 4. Eine allgemeine Abendskühlfrischung

Schwabe [Wander-1867]

1. Der echte Schwabe hat Montags Nudle, Dienstags Hutzle, Mittwochs Knöpfle, Donnerstags Spätzle, Freitags gedämpfte Grundbirn, Sonnabends Pfannkuchen , Sonntags Brätle und Salätle. – Demokritos, III, 217. Man unterscheidet folgende Arten von Schwaben ...

Sprichwort zu »Schwabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Siebzehntes Stück [Literatur]

Siebzehntes Stück Den 26sten Junius, 1767 Den siebzehnten Abend (Donnerstags, den 14ten Mai,) ward der Sidney, vom Gresset, aufgeführet. Dieses Stück kam im Jahre 1745 zuerst aufs Theater. Ein Lustspiel wider den Selbstmord, konnte in Paris kein großes Glück ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 307-312.: Siebzehntes Stück

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Zwei und funfzigstes Stück [Literatur]

Zwei und funfzigstes Stück Den 27sten Oktober, 1767 Den vierzigsten Abend (Donnerstags, den 9ten Julius,) ward Schlegels Triumph der guten Frauen, aufgeführet. Dieses Lustspiel ist unstreitig eines der besten deutschen Originale. Es war, so viel ich weiß, das letzte komische ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 471-475.: Zwei und funfzigstes Stück

Neuber, Friederike Caroline/Gedichte/Bitt- und Glückwunschgedichte/Antritts-Rede, gehalten zu Leipzig in der Ostermesse 1734 [Literatur]

Antritts-Rede, gehalten zu Leipzig in der Ostermesse 1734. Donnerstags den 20sten May. Der Schauplatz wird diesmal was später aufgemacht, Als sonst geschehen ist. Warum? Mit Vorbedacht. Gnug, daß er offen steht. Wir danken Euch indessen, Daß Ihr uns ...

Literatur im Volltext: Friedrich Johann Freiherr von Reden-Esbeck: Caroline Neuber und ihre Zeitgenossen. Leipzig 1881, S. 205.: Antritts-Rede, gehalten zu Leipzig in der Ostermesse 1734

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/2. Anatomie und Physiologie/8./6. [Literatur]

6. Ueber des kön. geh. Raths, Herrn D. ... ... kurze Anweisung zu Heilung innerer Krankheiten werden Montags und Freitags von 5 bis 7, Donnerstags aber von 4 bis 6 Uhr Vorlesungen gehalten.

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 29-30.: 6.

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/2. Anatomie und Physiologie/8./3. [Literatur]

3. Anatomische Privat-Präparir-Stunden sind Montags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags Vormittags von 9 bis 12 Uhr, und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr. Sonnabends Vormittags werden besonders noch anatomische Privat-Demonstrationen gehalten.

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 29.: 3.

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/2. Anatomie und Physiologie/8./8. [Literatur]

8. Vom Maimonat des k. I. an wird die Chirurgie, wöchentlich in acht Stunden, nämlich Dienstags, Mittwochs und Donnerstags von 3 bis 5 Uhr vorgetragen werden.

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 30.: 8.

Sonntag [Wander-1867]

1. All Dage is kîn Sonndag. ( Oldenburg. ) – Firmenich, ... ... . 72. Sünndags blau, Maandags flau, Dingsdags nau, un Middeweken, Dönnerstags Ver dênst bereken, Frîdags nix in Tasch to steken, Sünnab'nds ...

Sprichwort zu »Sonntag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Badetag

Badetag [Wander-1867]

Den Badetag soll man halten wie den Sonntag . [Zusätze und ... ... kleinern Orten gewöhnlich Sonnabends , in Städten Montags oder Dienstags , Donnerstags und Sonnabends . Fiel auf diesen Tag ein kirchlicher Feiertag , so ...

Sprichwort zu »Badetag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 891.

Donnerstag [Wander-1867]

1. Der Donnerstag ist wunderlich, der Freitag gar absunderlich. ... ... Auf Zank und Streit folgt Versöhnung . 8. Wenn man Donnerstags freit, donnert's in der Ehe. – Kühn , Norddeutsche Sagen ...

Sprichwort zu »Donnerstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Defoe, Daniel/Biographie

Defoe, Daniel/Biographie [Literatur]

Biographie Daniel Defoe 1660 Daniel Defoe wird in ... ... ). 1705 20. März: »The Review« erscheint auch dienstags, donnerstags, und sonntags. 1706 Defoe verbringt lange Zeit zwischen 1706 und ...

Biografie von Daniel Defoe
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820 [Literatur]

... Glück habe durch heitere günstige Blicke meiner sehnsuchtsvoll erwarteten Donnerstags-Gäste wieder völlig belebt zu werden. Verehrend unterthänigst Weimar d. ... ... möchte eine mündliche Besprechung unerläßlich seyn. Ich ersuche Ew. Wohlgeboren daher, Donnerstags den 6. früh um 10. Uhr bey mir einzutreffen, ... ... und überlegen sich's, ob wir uns etwa Donnerstags noch sprechen könnten. Die Berliner Freunde dürften vielleicht in ...

Volltext von »1820«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... verabredet worden, gemeldet, daß es mich höchst glücklich machen würde, Höchst dieselben Donnerstags wieder bey mir zu sehen. Wenn gestern ausgesetzt wurde, so mag es wohl ...

Volltext von »1828«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon