Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Herr Barthel Schwalbe zeigt sich in seiner Größe. ... ... Bündniß mit dem Teufel. »In aller Welt, mein Herr, was liegt uns dran, das zu wissen?« Mehr als Sie glauben, Madam. Denn hätte er ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 131-140.: 18. Kapitel

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Das Mährchen vom Geist [Literatur]

Das Mährchen vom Geist Den verdammten Kerl, den Geist, ... ... Wir noch unterliegen! Zehn Mal Hunderttausend Mann! Auf, Soldaten, drauf und dran! Ladet die Gewehre, Rettet unsre Ehre! Und sie schießen ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 183-187.: Das Mährchen vom Geist

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Der letzte Rest [Literatur]

Der letzte Rest Eine leere Fahnenstange Sieht zum Regengrau hinauf, Dran zög ich als Trauerwimpel Gern mein nasses Sacktuch auf. Wie 'ne Henne gackst die Seele, Laut ausstoßend Schrei um Schrei, Und sie legt mir unter Schmerzen ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 156-157.: Der letzte Rest

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Reisebriefe/An Wilhelm Hertz in Berlin [Literatur]

... Unsre verstohlne Künstlerkraft, Fanden auch nichts Kurioses dran, Daß einer macht, was er nicht kann. Ach, ... ... Da führt das Paar uns stolz hinein. War zwar nichts Köstlichs dran zu sehn, Kaum Platz, sich eben umzudrehn, ... ... Büchlein an, Hab' ich auch meine Freude dran Und spreche getrost: sind arme Sachen, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 474-479.: An Wilhelm Hertz in Berlin

Kotzebue, August von/Dramen/Die Indianer in England/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... , in welchem man an das Heuraten denken muß. SAMUEL. Ich denk auch dran. MISTRISS SMITH. Recht gut mein Sohn! recht löblich! aber du denkst schon seit fünf Jahren dran, und es bleibt immer beim Denken. SAMUEL. Vorsicht ist die Mutter ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 139-141.: 5. Auftritt

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Ein dunkles Blatt [Literatur]

Ein dunkles Blatt Lisch aus, du Gluth auf meinem Herd! ... ... verenden – Oft scheint das Leben mir nicht werth, Nur einen Vers dran zu verschwenden. Ihr aber fragt mich nicht, warum! Nicht Liebe ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 473-474.: Ein dunkles Blatt

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Maikaterlied [Literatur]

Maikaterlied Maikater singt die ganze Nacht: Der Frühling ist erwacht ... ... Frühling ist erwacht! Gleich einem Reis trägt er den Schwanz; Wärn Blätter dran, so wärs ein Kranz; Er flötet: Oh holde Mimamausamei, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 80-81.: Maikaterlied

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Herr Wendriner läßt sich die Haare schneiden [Literatur]

Herr Wendriner läßt sich die Haare schneiden Für Morus »Entschuldigen Sie mal – ich war zuerst dran! Allerdings warte ich länger wie Sie, Herr! Allerdings T –! Haare schneiden, hinten recht kurz wie gewöhnlich, was? Und nicht soviel Pomade wie voriges Mal, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 221-223.: Herr Wendriner läßt sich die Haare schneiden

Jacobi, Friedrich Heinrich/Romane/Aus Eduard Allwills Papieren/Clärchen [Literatur]

Clärchen Schön, was Clerdon sagte, gut auch und wahr; aber ... ... nur lindernd, und die Wunde – tödlich? Arme Sylli, wohl bist Du übel dran, wohl hast Du es schlimm in der Welt! Ich hör ihn ja so ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 533.: Clärchen
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/111. entschuldigug des dichters

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/111. entschuldigug des dichters [Literatur]

[111.] Licht wer es / narren vohen an Wann man ouch ... ... von narrheit lan Welcher das schon wolt vnderstan Der wurd doch vil gehyndert dran entschuldigūg des dichters Der ist eyn narr / ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 298-299,310-313.: 111. entschuldigug des dichters

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sehnsucht/Reise-Empfindung [Literatur]

Reise-Empfindung Ich sah in bleicher Silbertracht Die Birkenstämme prangen, Als wäre dran aus heller Nacht Das Mondlicht blieben hangen; Und in dem zarten Birkenhain Sah ich ein Häuschen blinken, Das hob gleich an, zu sich hinein ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 8-9.: Reise-Empfindung

Körner, Theodor/Gedichte/Nachtrag aus des Dichters Nachlasse/Schwertlied [Literatur]

Schwertlied Wenig Stunden vor dem Tode des Verfassers, am 26. August 1813, ... ... heit'res Blinken? Schaust mich so freundlich an, Hab' meine Freude dran. Hurra! »Mich trägt ein wack'rer Reiter, Drum ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 112-115.: Schwertlied

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Die erste alte Tante sprach] [Literatur]

[Die erste alte Tante sprach] Die erste alte Tante sprach: Wir müssen nun auch dran denken, Was wir zu ihrem Namenstag Dem guten Sophiechen schenken. Drauf sprach die zweite Tante kühn: Ich schlage vor, wir entscheiden Uns ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 251.: [Die erste alte Tante sprach]

Löns, Hermann/Gedichte/Fritz von der Leines Ausgewählte Lieder/à la Haby [Literatur]

à la Haby (30. August 1903.) An der Bellawuppdichbrücke Ist Hannovers Wappen dran, Wovon jeder Maschparkwandrer Leicht sich überziehen kann. Aber es ist fortgeschritten Mit der Zeit, die Enden sind Von dem Kleeblatt ausgezogen, ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 396-397.: à la Haby

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Viertes Buch/21. [Literatur]

XXI Da ist man doch bei hübschen Kindern, Was Liebe angeht, besser dran, Weil kein Zerwürfnis uns behindern, Die zarten Rechte schmälern kann. Gewiß, doch wenn die Moden wandeln, Die Launen nach Belieben handeln, Der Eigensinn ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 337-338.: 21.

Hutten, Ulrich von/Gedichte/Gedichte/Ein neu Lied Herr Ulrichs von Hutten [Literatur]

Ein neu Lied Herr Ulrichs von Hutten Ich habs gewagt mit Sinnen Und trag des noch kein Reu, Mag ich nit dran gewinnen, Noch muß man spüren Treu; Darmit ich mein Nit ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Deutsche Schriften, München 1970, S. 248-249,259-261.: Ein neu Lied Herr Ulrichs von Hutten

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Sankt Peter [Literatur]

Sankt Peter Meister entwarfen dereinst zum schönsten Gebäude der Welt mich, Stümpern erlag nachmals, plumpen Geschmacks, der Koloß: Mäßige Tempel darum, nicht riesige bauten die Griechen, Wo Jahrhunderte dran stückeln, wie kann es gedeihn?

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 555.: Sankt Peter

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 111 [Literatur]

CXI. 1 Haleluia. JCh dancke dem HERRN von ... ... Gros sind die Werck des HERRN / Wer jr achtet /der hat eitel lust dran. 3 Was er ordnet / das ist löblich vnd herrlich ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Psalm 111

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 127 [Literatur]

CXXVII. 1 Ein Lied Salomo / Jm höhern Chor. WO der HERR nicht das Haus bawet / So erbeiten vmb sonst / die dran bawen. Wo der HERR nicht die Stad behütet / So wachet der Wechter ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Psalm 127

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Flußübergang [Literatur]

Flußübergang Altes Manuscript. Es hatten sich siebenzig Schneider verschworen ... ... papierenen Wagen, Der siebenzig tapfere Schneider konnt tragen, Die Zottelgeiß spannten sie dran, Hott Hott, Meck Meck, ihr lustigen Brüder, Nun setzt euer ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 373-374.: Flußübergang
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon