Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Götz, Nicolaus/Gedichte/Versuch eines Wormsers in Gedichten/An seinen Freund Damon [Literatur]

An seinen Freund Damon Geliebter, gläube mir, ein Mensch ist glücklich dran, Der in dem treuen Schoos von Freunden ruhen kann, Die mit vereintem Fleis nach Kunst und Weisheit streben, Und auch der Menschlichkeit, was ihr gebühret, geben. Ein ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 16-18.: An seinen Freund Damon

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/10. Von wahrer Freundschaft [Literatur]

X. Wer Gewalt und Unrecht einem Mann Anthut, der Leid ihm nie gethan, Da stoßen sich zehn andre dran. Ein Narr hat einen Mann auf der Gasse vor sich niedergeworfen, ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 26-27.: 10. Von wahrer Freundschaft

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Zweites Buch/Bisbill [Literatur]

Bisbill Vier Monat liest schon Herr Bisbill An meinem Buch', ohn' es zurück zu senden. Wie sparsam! daß er's gleich auswendig lernen will, Um keinen Thaler dran zu wenden.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 247.: Bisbill

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das vierte Buch/17. Vom Baurn und Affen [Literatur]

Die siebzehnte Fabel. Vom Baurn und Affen. Zu Mainz ... ... het ein rock, geteilt von stücken, Ein narrenkappen auf dem rücken, Dran etlich schellen, die da klungen. Da kamen kinder und die jungen ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 181-182.: 17. Vom Baurn und Affen

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/An Klara [Literatur]

... Salomos Gehört die wundervolle Sage, Dran in kristallner Grotte Schoß Die Geister woben dreißig Tage? Wer ... ... Doch hat auch hier ein Geist von oben, Die Liebe hat mit dran gewoben. Und sieh, mich dünkt, daß Liebeskraft Wohl fast ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 317-318.: An Klara

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/45. Der Gefangene [Literatur]

45. Der Gefangene Der uns die Freiheit einst so kühn gelehret Hört ihr ihn hinter jenem Gitter wohl, Dran spottend noch des Glaubens rauh Symbol, Manch eisern Kreuz, das ihm die Flucht verwehret? Das also ist der Lohn, der ihm bescheret ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 88.: 45. Der Gefangene

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Das Johannesevangelium/Johannes 16 [Literatur]

... wird meinen / er thu Gott einen Dienst dran. 3 Vnd solchs werden sie euch darumb thun / ... ... euch geredt / auff das / wenn die zeit komen wird / das jr dran gedencket / das ichs euch gesagt habe. Solchs aber habe ich euch ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Johannes 16

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Die Freunde machen den Philosophen/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Alvarez tritt herein, einen Brief in der Hand. ... ... ALVAREZ. Da ein Brief, Strephon, vom Don Prado – seht doch einmal, was dran ist und beantwortet ihn – wenn Ihr vorher mit meiner Schwester geredt habt. ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 304-305.: 5. Szene

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/189. Der Bauer und der Teufel [Literatur]

189. Der Bauer und der Teufel. Es war einmal ein kluges ... ... zu erzählen wäre: die schönste Geschichte ist aber doch, wie er den Teufel einmal dran gekriegt und zum Narren gehabt hat. Das Bäuerlein hatte eines Tages seinen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 770-771.: 189. Der Bauer und der Teufel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Kriegslied [Literatur]

Kriegslied Husaren kommen reiten, Den Säbel an der Seiten! ... ... Hau's ihm nicht zu dicht ab, Laß ihm noch ein Stücklein dran, Daß man den Schelm erkennen kann.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 292-293.: Kriegslied

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Siehst du wohl, das kommt davon [Literatur]

Siehst du wohl, das kommt davon (24. März 1907.) In der Eilenriede ein Wirtshaus steht, So mancher dran vorübergeht, Der Wirt, der nahm die besten Plätze und reservierte sie ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 407.: Siehst du wohl, das kommt davon

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Verbindungs-Prolog [Literatur]

Verbindungs-Prolog. (Bruchstück.) Vers 8133–8148. ... ... Nonnenpriester!« – hub der Gastwirth an – »Heil Deinem Sitzfleisch sammt den Steinen dran! Das war ein lust'ger Schwank von Chanteklär! Bei meiner Treue ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 328-329.: Verbindungs-Prolog

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/Widmung [Literatur]

Dem liebenswürdigen und hochgeehrten Herrn Bernardo Valdaura, königlichem Muster der Vornehmheit, Pietro ... ... fast immer bei Euch weilt, mich nicht an Euch erinnerte, so wäre ich schlimmer dran als die Laster, die von dem Haß meiner freimütigen Natur, womit mich die ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 196.: Widmung

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Geistliche Gedichte/Kampff wider die Sünde [Literatur]

Kampff wider die Sünde Empöre dich, mein Geist, es muß ... ... dem Schwarm der Lüste frisch entgegen: Greiff an das grosse Werck, weil alles dran gelegen, Und räume deinem Feind nicht so viel Vortheil ein. Versuch, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 203-205.: Kampff wider die Sünde

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Dn. Georgii Schonborneri [Literatur]

In bibliothecã & Effigiem Nobiliss. Excellentiss: Magnificentissq; DN. Georgii Schonborneri in Schönborn ... ... etc. Das ist der trawte Sitz/ den Themis Ihr erkohren; Dran Svada sich verliebt; der hohen Weißheit Zelt; Das aller Künste Schaar in ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 12.: Dn. Georgii Schonborneri

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Der Esel [Literatur]

... Esel Hab nichts, mich dran zu freuen, Bin dumm und ungestalt, Ohn Mut und ohn ... ... und alt; Bin weder warm noch kalt; Hab nichts, mich dran zu freuen, Bin dumm und ungestalt; Muß Stroh und Disteln ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 625.: Der Esel

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Bei einer Kindesleiche [Literatur]

Bei einer Kindesleiche Den niemand kommen hört und kommen sieht, ... ... , In dessen Kron ich dieses Lied gesungen; Das jüngste Knösplein, gestern dran erblüht, Hat über Nacht sich leise losgerungen; Es fiel, und ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 330-332.: Bei einer Kindesleiche

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/1. Vorsaal/Die gelöschten Kerzen [Literatur]

Die gelöschten Kerzen Ein gewalt'ger Herd mit glühnden Kohlen Und zwei hellen Kerzen auf dem Simse, Dran ein plaudernd Paar: ein narb'ger Feldherr In der Majestät des Greisenalters Und ein unbefangnes Kind der Neuzeit, Ein geliebter und verzogner ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 21.: Die gelöschten Kerzen

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Im Erzgebirge [Literatur]

Im Erzgebirge Die Nacht ist kalt. Ein eisger Morgenwind Klirrt um die dichtgefrornen Fensterscheiben, Als wollt mit starrem Hauchen er geschwind Die Blumen dran noch immer höher treiben, Nur daß es Blumen sind aus Eis und Frost ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 26-29.: Im Erzgebirge

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Lieder eines Erwachenden/Vermischte Gedichte/In das Weite [Literatur]

In das Weite Gebt mir einen Stab von festem Holz, Daß ich dran durch die Länder schreite; Gebt mir einen Segler mastenstolz, Daß ich drauf durch die Wellen reite. Gebt mir das Roß aus dem Märchenland, Daß ich drauf ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 22-23.: In das Weite
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon