Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sprüche und Spruchartiges/Sprüche/[Ein unklug Wort entschlüpft, wie aufs Papier ein Kleck] [Literatur]

[Ein unklug Wort entschlüpft, wie aufs Papier ein Kleck] Ein unklug Wort entschlüpft, wie aufs Papier ein Kleck, Du wischest dran und reibst, nur breiter wird der Fleck; Dann schabst du und radirst, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 165.: [Ein unklug Wort entschlüpft, wie aufs Papier ein Kleck]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es ligt vil am überreden [Literatur]

Es ligt vil am überreden. Mann gibt offt eim ein kindt / wer es ein gans / es wer nicht ein feder dran sein. Mann überredt offt einen daßer tantzet / der lieber weynet. Mann schwertzt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 43.: Es ligt vil am überreden

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Das 13. Kapitel [Literatur]

Das dreizehnte Kapitel. Simplex vom Prinzen der Mummelsee höret Wunderding, dran er sich nicht wenig kehret. Plinius schreibet im Ende des zweiten Buchs vom Geometra Dionysio Doro, daß dessen Freunde einen Brief in seinem Grab gefunden, den er, Dionysius, geschrieben und ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 122-127.: Das 13. Kapitel

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2355. [Was ruminirst du dann, sags uns] [Literatur]

2355. 1. Was rumini rst du dann, sags uns, ... ... oder wann? ich habe Blut geschmekt, als mich das Lamm gewekt, und habe dran gelekt: und nun besuch ich fein die schönen blümelein am dornen-krönelein aufs ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2256-2257.: 2355. [Was ruminirst du dann, sags uns]

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Die Geschichte von Goliath und David, in Reime bracht [Literatur]

... Tressen auf dem Hut Mit einem Klunker dran, Und einen Rock von Drap d'argent Und alles so ... ... dazu. Trau nicht auf deinen Tressenhut, Noch auf den Klunker dran! Ein großes Maul es auch nicht tut: Das lern vom ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 166-167,169-170.: Die Geschichte von Goliath und David, in Reime bracht

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/24. Die Adelsprobe [Literatur]

24. Die Adelsprobe. Es ist etwas dran, wenn einer von Adel ist; und darum darf er sich wol rühmen seines alten Stammes und Namens, wie jene vier thaten, der Baron von Riedesel , der Baron von Gebsattel , der von Aufseß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 86-88.: 24. Die Adelsprobe

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Für den todt wechßt kein kraut im garten [Literatur]

Für den todt wechßt kein kraut im garten. Wans Gott wil han / so můß man dran. Es hilfft weder Crisam noch tauff / Wilt du nit / so můstu. Dem tode ist niemandt zu schön / jung / starck / weise / aber ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 376.: Für den todt wechßt kein kraut im garten

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Höhen-entlang/Von Dem und Jenem/6. [Sobald ein anderer was gemacht] [Literatur]

6. [Sobald ein anderer was gemacht] Sobald ein anderer ... ... und klug bedacht, man nimmt's, wie's ist, und freut sich dran: wieder einer, der was kann! Doch wenn du selber damit ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 114-115.: 6. [Sobald ein anderer was gemacht]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./702. Liebe und Ehe/4. [Wenn ein Mädchen den Schurz verliert oder] [Literatur]

4. Wenn ein Mädchen den Schurz verliert oder das Strumpfband, sagt man, der Schatz habe dran gedacht.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 478.: 4. [Wenn ein Mädchen den Schurz verliert oder]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Kräht die Henn- und schweigt der Hahn] [Literatur]

[Kräht die Henn/ und schweigt der Hahn] Kräht die Henn/ und schweigt der Hahn/ Ist das Hauß gar übel dran.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 192.: [Kräht die Henn- und schweigt der Hahn]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein gut mal ist henckens werdt [Literatur]

Ein gůt mal ist henckens werdt. De pulchro ligno uel strangulare. ... ... vnd wagen von jrnt wegen verthůn /verfarn oder verreiten. Ich setzt meinn halß dran. Wer sich ertrencken wil / der sol sich in einem lautern wasser ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 95-96.: Ein gut mal ist henckens werdt

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2222. [Heute, nach gefühl von meinem innern] [Literatur]

2222. Mel. Seele komm und ehre etc. 1. Heute, nach gefühl von meinem innern, wollen wir das Lämmlein dran erinnern, daß es gestorben, eh' was guts da war, eh' was ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2106.: 2222. [Heute, nach gefühl von meinem innern]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein nachtag ist des vorigen schuler [Literatur]

Ein nachtag ist des vorigen schůler. Semper est prioris posterior dies discipulus. ... ... Ein tag lert den andern. Heut erfert ein ieder / daß er morgen dran zu studieren vnnd speculieren hat. Täglich wirt man weiser.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 18.: Ein nachtag ist des vorigen schuler

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Balladen frei nach dem Englischen/Jakobitenlieder/9. Wetternacht und Sturmesgrollen [Literatur]

9. Wetternacht und Sturmesgrollen Hab' ich um mich für ... ... angeschwollen, Klopft an meine Felsentür; Ach, von jenen stillen Quellen, Dran die blaue Blume blüht, Von des Westwinds leisen Wellen Labt nicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 357-358.: 9. Wetternacht und Sturmesgrollen

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2056. Evangelische Lieder aus dem Berner Synodo 1532/Cap. 10. [Literatur]

Cap. 10. 1. Weil die falschen apostel denn sich drein ... ... neben Christo gleichwol auch noth; 2. So must' der wahr' apostel dran, den Juden doch zu zeigen an, wo Moses recht würd angewandt; beyn ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1936.: Cap. 10.

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Das bekümmerte Europa/Teutschland [Literatur]

Teutschland Wie muß es in dem Reich und wie in Welschland ... ... Arminius noch so gesund den Degen/ Als Löwen-müthig Er die Hand pflegt dran zu legen? Hält in Provence noch der Feind den Wiederstand? ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 259-260.: Teutschland

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/75. Gebete [Literatur]

75. Gebete Wann du denckst zu beten, dencke fleissig dran, Was du denckst zu reden, wen du redest an, Wer du bist, der redet; sonsten ist gewiß, Daß es Lippen-Rede, nicht deß Hertzens hieß.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 374-375.: 75. Gebete

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/151. Der Hexenmeister von Leussow [Literatur]

151. Der Hexenmeister von Leussow. Einmal kam ein Hexenmeister nach Leussow ... ... und gab vor, er wolle durch einen dicken Eichbaum hindurchkriechen. Er machte sich auch dran, und alle Leute konnten sich nicht genug verwundern. Da kam des Schulzen Tochter ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 130.: 151. Der Hexenmeister von Leussow

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Klag der gemeinen christen, das die drü fenlin die lutherischen gestolen haben [Literatur]

Klag der gemeinen christen, das die drü fenlin die lutherischen gestolen haben. Herher, frisch dran, cristliche gemein! Den waren glauben hat allein Der grösser huff der cristenheit. Das cristlich baner billich treit Der cristen ein solch grose zal ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 186-187.: Klag der gemeinen christen, das die drü fenlin die lutherischen gestolen haben

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend zehendes Hundert/43. Schnee [Literatur]

43. Schnee Immer dran, wer Lust zu freyen! Juno hat gleich auffgedeckt Das so weisse Braut-Gebette, daß sich, wer nur wil, drein streckt. Zwar niemanden wil ich globen, daß er werde schlafen wol, Doch dem Bräutigam wils gebühren, daß ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 400.: 43. Schnee
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon