Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend sechstes Hundert/30. Von diesem Buche [Literatur]

30. Von diesem Buche Daß mein Buch, sagt mir mein ... ... gesund es bleiben liegen, Und das faule leiden an; Kummen aber Bienen dran, Wird das faule seyn vermieden, Und gesundes recht beschieden.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 123.: 30. Von diesem Buche

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/85. Auff Friede Krieg [Literatur]

85. Auff Friede Krieg Friede soll an Krieg gedencken, Lusignanus dencket dran; Hat er nur ein wenig weile, mustert er die Leuse-Fahn.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 391.: 85. Auff Friede Krieg

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Erste Station/6. [Aus kleinen Wurzeln sprossen starke Bäume] [Literatur]

6. Aus kleinen Wurzeln sprossen starke Bäume, Ein mächt'ger Strom entspringt aus dunklem Quell: Dran mahnen diese unscheinbaren Räume, Ehmals dein Zelt, erwähltes Israel! Die Sonne dringt, des Mondes Leuchten nimmer In jene Hütten voller Rauch und Schmutz, ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 128-130.: 6. [Aus kleinen Wurzeln sprossen starke Bäume]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/20. Menschliche Thorheit [Literatur]

20. Menschliche Thorheit Ofters denck ich dran und nach, was doch Menschen sind für Thoren, Die da wissen, ... ... den Tod wird gantz verloren; Wagen dennoch alles drauff und sich selbsten auch wol dran, Daß ein ieder destomehr dergestalt verlieren kan.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 252.: 20. Menschliche Thorheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert/34. Am Sontage Jubilate [Literatur]

34. Am Sontage Jubilate Was Gott recht rechnet auß, was Gott wol misset abe, Steht nie so recht und wol, das Tadel nichts dran habe; Dann Adams zartes Fleisch, das nie nichts leiden wil, Hält ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 193.: 34. Am Sontage Jubilate

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend vierdtes Hundert/79. Schmähliche Feigheit [Literatur]

79. Schmähliche Feigheit Den, der sich nicht wehren wil, ... ... frey pflegt zu brauchen und so geil. Wie so diß? Weil ieder Hund dran sich macht, dran reibt, dran reucht, Und also den feigen Mann ieder braucht, wie ihn nur deucht, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 307.: 79. Schmähliche Feigheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/66. Die Gelegenheit Europæ [Literatur]

66. Die Gelegenheit Europæ Europa, wie es liegt, siht einer ... ... auff der Brust ist Czechus Königreich; Nach diesem grieff Mars erst und lernte rauben dran, Daß mehr kein Kleinod sie, gar kaum ein Hemd hat an.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 240.: 66. Die Gelegenheit Europæ

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend sechstes Hundert/83. Die lachende Warheit [Literatur]

83. Die lachende Warheit Siedend Wasser kan man stillen, Wann man kaltes dran wil völlen; Glimpff kan auch durch fromes Lachen Bittre Warheit süsse machen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 342.: 83. Die lachende Warheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/37. Ein geschmünckter Freund [Literatur]

37. Ein geschmünckter Freund Ptochus ruffte seinen Freund in der Noth um Beyschub an; Dieser schickt ihm Hülffe zu, spannet aber Krebse dran.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 384.: 37. Ein geschmünckter Freund

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/7. Auff eines guten Freundes Hochzeit [Literatur]

... sie gemein ein Zeichen und ein sondres Merckmal dran, Welches offt für läppisch Ding von den sichren ward geschätzet, Aber ... ... Geber, was er euch im Frieden gibt, Daß gar nichts sey drum, dran, drinne, das nicht ihr und euch nicht liebt! Was er gibt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 347-348.: 7. Auff eines guten Freundes Hochzeit

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Vom Ursprung der Weilheimer Stücklein, und ihrer Ausbreitung/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. »Etwas ist dran,« sagte der Bräuwastel, »aber nicht Alles, was von Weilheimer Stücklein erzählt wird. Glaubwürdigen Nachrichten zufolge stand nämlich da, wo jetzt Weilheim steht, in uralten Zeiten eine Stadt, Namens Lalenburg, deren Einwohner wegen ihrer dummen und albernen Streiche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 188.: Zweites Kapitel

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/88. Der Leute Gesundheit, der Ärtzte Kranckheit [Literatur]

88. Der Leute Gesundheit, der Ärtzte Kranckheit Wem ich ein gesundes Jahr wüntsche, weiß mir ieder Danck; Nur der Doctor wil nicht dran: andrer frisch das ist sein kranck.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 268.: 88. Der Leute Gesundheit, der Ärtzte Kranckheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/42. Wilstu seyn bey Hofe da. Ey, so lerne sprechen Ja! [Literatur]

42. Wilstu seyn bey Hofe da? Ey, so lerne sprechen Ja! Viel Sprachen reden künnen, ziert einen Hofeman; Wer, was der Esel redet, der ist am besten dran.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 170-171.: 42. Wilstu seyn bey Hofe da. Ey, so lerne sprechen Ja!

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/405. [Geschwüre wegbringen und andern Leuten] [Literatur]

405. Geschwüre wegbringen und andern Leuten zuwenden. Man nehme ein Stück ... ... einen neuen leinenen Lappen und lege es stillschweigend auf das offene Geschwür, daß Eiter dran komme und werfe das Ganze an einen belebten Ort. Derjenige, der es findet ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 108.: 405. [Geschwüre wegbringen und andern Leuten]

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

[Anonym] Karsthans Die fünff personen, so ein gesprech vnder innen sich verloufft ... ... Drumb sy im thůn sölchs vergünnen. Was sol ich dir lang sagen dran? Magst aber selber wol verstan, | Warumb sy jn nyden vnd ...

Volltext von »Karsthans«.

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... heiraten. Denn ob ich gleich einige feine Gemüter gekannt, so einen Abscheu dran hatten, so lag mir doch im Sinn, daß die Nachkömmlinge doch in ... ... mit, es ist ja nicht verboten, wenn man nur das Herz ja nicht dran hänget. Aber ich wollte mich auf keine Exempel weisen lassen ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Anonym/Romane/Schwester Monika/1. [Literatur]

Concedo voluntatem! Dies Fahrzeug ist eines von Cupidos Postschiffen – ... ... nicht wieder ganz machen und schrien laut: »Da sind die Engländer und die Chinesen dran schuld!« Louise sah dem Geschäfte, das einer Mediations-Akte ähnelte, keinem ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 7-47.: 1.

Francke, August Hermann/Lebenslauf [Kulturgeschichte]

August Hermann Francke Lebenslauf [1690/91] [H.M. August Hermann Franckens ... ... Ich gläube, darum rede ich, wie wol ich damahls meiner meynung nach gar recht dran thäte. Uber dieses hielte auch fleissig mit Hn. D. Kortholti collegia, die ...

Volltext von »Lebenslauf«. Francke, August Hermann: August Hermann Franckes Lebenslauf [1690/91]. In: Werke in Auswahl, [Berlin] 1969, S. 1–29, S. 5-30.

Anonym/Epen/Kalewala/Einundzwanzigste Rune [Literatur]

Einundzwanzigste Rune. Selbst die Wirtin von Pohjola, Sie, ... ... drauf schreiten, Munter werden nicht die Fenster, Wenn die Wirte nicht dran stehen, Und des Tisches Kanten schweigen, Wenn nicht Männer ihn umgeben ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 298-312.: Einundzwanzigste Rune

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp Telemanns; ... ... was es leyden kan / So hat der Spieler Lust / du hast Vergnügen dran. e ) Anjetzo schien bey mir einzutreffen / was Ovidius spricht ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon