Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene. Vorige, Vroni, ein Bündel unterm Arm, tritt ... ... dös über Nacht word'n, was ich bin? Da hab'n mehr Jahr' dran g'arbeit', als du auf der Welt bist. A Nacht hat' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 32-37.: 9. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Vorige ohne Johann und Tonl. Gäste. Von ... ... ' ihn? Haha! Mein lieber Herr Feldwebel, da nehmen S' Ihnen ein Beispiel dran, daß man sich auch mit Leuten, die man veracht, nit verfeinden soll, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 261-266.: 4. Szene

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Achtundzwanzigstes Abenteuer [Literatur]

Achtundzwanzigstes Abenteuer. Wie Kriemhild Hagen empfing. Als die Burgunden / ... ... sie der edle Dietrich / ihm entgegenkommen sah, Liebes und Leides / zumal ihm dran geschah. Er wußte wohl die Märe: / leid war ihm ihre Fahrt: ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 260-266.: Achtundzwanzigstes Abenteuer

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... die Wirtschaft fahren laßt. – Denk ich dran, wie wir immer, wo du 'n Fuß hing'setzt hast, weit ... ... d' bist. Kreuzwegbauer, völlig lieb könnt ich dich hab'n, denk ich dran, wie ich dich, so groß und stolz d' bist, mit ' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 20-24.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene. Kurzes Klopfen. Vorige. Vroni tritt ein ... ... mir! Zu was das Großtun, wo wir zwei doch wissen, wie wir miteinander dran sind? Du magst dir's wohl denken, wie ich auf die Stund ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 55-59.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... sag ich dir, mit sein gottgfälligen Wesen. Dran glauben muß man. Dös hat er heraust, ja, ja, dös hat ... ... warst der Fleißigst und Lustigste, und wann ich denk, daß der alte Halunk dran Schuld tragt, daß mir hitzt dasitzen wie auf einer Kartausen – Sikra ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 80-82.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene. Vorige. Ferner erscheint am Fenster. FERNER. ... ... ich 'n nimmer hab! Hast wohl drauß auf der Lauer schon dein' Freud' dran g'habt, wie ich wehrlos dasteh, neam'nd errufen kann und tun muß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 68-70.: 9. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Dusterer. Grillhofer. Rosl. Durch die Haustüre. ... ... GRILLHOFER. Hast du's aber eilig! DUSTERER. I? Ah na – nöt dran denken – aber weil du selbn schon – beispielmäßig – GRILLHOFER. Is schon ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 101-103.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Ferner in bequemer Hausjoppe und Höllerer sitzen an dem ... ... n, sonst war's wohl nix! HÖLLERER aufstehend. Is enk so weng dran g'leg'n? Ich merk's, er soll enk nur 'n Narr' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 41-43.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Schön, Anna und Eduard kommen von rechts. ANNA. Das muß die Stolzenthalerische Villa sein! SCHÖN. Ja, ... ... . SCHÖN. Ja freilich hörn wir s' schon schwer vor lauter Alter, aber dran is die Glocken nit schuld, hehe!

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 236-237.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene. VRONI allein. »Überleg dir mein' Red'!« und ... ... leicht anders sein, als ich bin? – Und hab'n s' nit alle dran g'arbeit', daß ich so word'n bin? Hab'n nit damals die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 19-20.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/1. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene. Vorige, Jakob in abgetragenen Kleidern, elend, bleich, ... ... oder schad't? – Geschriebenes mag ich heut noch schwer lesen – gang ungern dran! Hab nur tracht, daß ich noch daher triff! VRONI. 's Siegel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 37-41.: 10. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Café - Chantant [Literatur]

Café – Chantant Nach der Vorstellung, Mitternacht, soupieren die Kavaliere mit ... ... Nichten ist es. Man sitzt auf dem Teppiche und sagt: ›Jetzt kommst Du dran, pitschi, patschi, hohohoho – – – –‹ Jawohl, unsere ganzen Wünsche ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 221-225.: Café - Chantant

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Steinklopferhanns und Anton. STEINKLOPFERHANNS sitzt auf einem ... ... , den er für mich beigsteuert hat, gspürn lassen. Dös sündig Volk hat nit dran denkt, daß dös für ihre Hallodereien, dö in der Gheim bleiben, eh ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 53-60.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Vorige ohne Brenninger. Altlechner tritt auf. ALTLECHNER ... ... sagen! Ich hon ja gar nit widerrufen! Da hätt ja mein Alte a Freud dran ghabt, und leicht hätt s' in der Freud a mit ihr handeln lassen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 43-45.: 9. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Wie der Vothang aufgeht, kommen Arm in Arm Anton ... ... wie die Ochsen! – No, mach dir nix draus! Hast halt dein Freud dran ghabt – warum soll der Mensch kein Freud habn? Du warst a rechter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 47-50.: 11. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Vorige. Liesel und Anton. Ganz zuletzt der Großbauer. ... ... und singt. Gimpel! Gimpel! Vogelleim! Schau, da bleibn s' dran pickn! Wolln die Manner nit pariern, Muß man d' Weiber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 45-47.: 10. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene Steinklopferhanns ist schon gegen Ende der vorigen Szene auf ... ... . DIE BURSCHE. Gimpel! Gimpel! Vogelleim! Schau, da bleibts dran pickn, Wolln die Maner nöt pariern, Muß mer d' Weiber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 52-53.: 13. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Vorige. Michel. MICHEL tritt ein. ... ... auf einmal über mich hab'n? Michel, 's ist kein wahr's Wörtel dran, das kannst mir glaub'n! MICHEL. Dös hab' ich auch 'glaubt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 65-74.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Vorige. Wurzelsepp Gebirgstracht, Kniehose und Bergstrümpfe, Gangstecken ... ... gibt kein'n, 's kann kein' geb'n und i weiß, wie i dran bin mit allen – mit allen! Sie singen doch ein Lied, der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 28-34.: 4. Szene
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon